beugen
1 Beugen — Beugen, verb. reg. act. aus der geraden Richtung durch Drücken oder Dehnen in eine krumme bringen, die äußersten Puncte der Länge eines Körpers durch Drücken einander nähern. 1. Eigentlich. Der Baum beuget sich. Einen Reif beugen. Sich vor… …
2 beugen — V. (Mittelstufe) etw. nach unten biegen Synonyme: anwinkeln, neigen Beispiele: Er beugte seinen Oberkörper nach vorne. Die Schwellung war riesig und ich konnte das Knie nicht mehr beugen. beugen V. (Aufbaustufe) gegen etw. bewusst verstoßen, etw …
3 beugen — Vsw std. (11. Jh.), mhd. böugen, ahd. bougen, as. bōgian biegen Stammwort. Aus g. * baug eja Vsw. beugen , auch in anord. beygja, ae. bigan, afr. beia (die Deutung von gt. usbaugjan ausfegen ist umstritten), Kausativ zu biegen, also biegen machen …
4 beugen — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • (sich) biegen • sich (ver)beugen • neigen • sich verneigen Bsp.: • Die Frau war vom Alter gebeugt …
5 beugen — ↑deklinieren, ↑flektieren, ↑konjugieren …
6 beugen — beugen: Das altgerm. Verb mhd. böugen, ahd. bougen, mniederl. bōgen, aengl. bīegan, schwed. böja ist das Veranlassungswort zu dem unter ↑ biegen behandelten Verb und bedeutet demnach eigentlich »biegen machen«. Es ist im dt. Sprachgebrauch von… …
7 Beugen — Neigen; Bücken; Ducken * * * beu|gen [ bɔy̮gn̩]: 1. a) <tr.; hat krumm machen, [nach unten] biegen: den Nacken beugen; den Kopf über etwas beugen; den Arm, die Knie beugen. Syn.: ↑ krümmen. b) <+ sich> sich [über etw …
8 beugen — unterordnen; spuren; unterwerfen; deklinieren; konjugieren; (Verb) flektieren; erliegen * * * beu|gen [ bɔy̮gn̩]: 1. a) <tr.; hat krumm machen, [nach unten] bi …
9 beugen — beu·gen1; beugte, hat gebeugt; [Vt] 1 etwas beugen einen Körperteil aus seiner normalen Haltung nach unten, nach hinten oder zur Seite bewegen ↔ strecken <den Arm, die Knie, den Kopf, den Nacken, den Rücken beugen>; [Vr] 2 sich irgendwohin… …
10 beugen — 1. anbeugen, anwinkeln, biegen, krümmen, neigen, vorbeugen, winkeln; (geh.): niederbeugen. 2. bezwingen, brechen, Druck ausüben, fertig werden, meistern, niederkämpfen, überwinden, unterwerfen; (geh.): bemeistern, gebieten, sich untertan machen;… …
11 Beugen — 1. Sich beugen ist keine Schande, aber sich beugen lassen. 2. Wer sich vor dir beugen soll, vor dem beuge dich zuerst. [Zusätze und Ergänzungen] *3. Der ist nicht zu beugen. Frz.: Homme ayant genoulx d elephant. Lat.: Homogenibus elephantiones.… …
12 Beugen — 51°40′20″N 5°56′14″E / 51.67222, 5.93722 …
13 beugen — beu|gen (auch für flektieren, deklinieren, konjugieren); sich beugen …
14 Beugen — pasilenkimas statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Liemens lenkimas pirmyn arba į šalį iki reikiamos padėties. atitikmenys: angl. leaning; trunk bending vok. Beuge, f; Beugen, n; Beugung, f; Neigung, f rus. наклон …
15 Beugen — lenkimas statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Judėjimas apie frontaliąją sąnario ašį, mažėjant kaulų ir galūnių sąnarių segmentų kampui. atitikmenys: angl. flexing vok. Beugen, n; Beugung, f rus. сгибание …
16 Beugen — susilenkimas statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Pasvirimas į priekį per liemenį didžiausia amplitude. Galima susilenkti stovint, gulint, kybant. atitikmenys: angl. forward bending vok. Beugen, n; Beugung, f rus. сгибание …
17 beugen — beuge …
18 Beugen en Rijkevoort — is a former municipality in the Netherlands, in the province of North Brabant. It covered the villages of Beugen and Rijkevoort.The municipality existed until 1942. The area is now part of the municipality Boxmeer.External links*… …
19 Beugen en Rijkevoort — 51°40′N 5°55′E / 51.667, 5.917 …
20 (jemandem) den Nacken beugen — Den Nacken steif halten; jemandem den Nacken steifen (auch: stärken); [jemandem] den Nacken beugen »Den Nacken steif halten« bedeutet »sich nicht unterkriegen lassen«: Halt den Nacken steif, mein Junge, so schlimm wirds nicht werden! Die… …