packen
1 packen — V. (Grundstufe) seine Sachen für die Reise in den Koffer legen Beispiele: Hast du schon alles gepackt? Wir müssen noch den Rucksack packen. packen V. (Aufbaustufe) jmdn. oder etw. z. B. mit den Zähnen fassen Beispiel: Der Hund packte ihn am Bein …
2 packen — Vsw std. (16. Jh.) Stammwort. Zusammen mit dem Grundwort Pack übernommen aus mndd. pa(c)ken ein Bündel machen, packen . Die Bedeutung fortgehen von sich packen geht auf mndd. sik paken sich bepacken (um fortzugehen) zurück (vgl. etwa seinen Hut… …
3 packen — packen: Das seit dem 16. Jh. bezeugte Verb ist von dem unter 1↑ Pack behandelten Substantiv abgeleitet und ist wie dieses aus dem Niederd. übernommen (beachte mnd. paken). Es bedeutete zunächst »bündeln, einen Packen machen«, daher dann »zum… …
4 Packen [2] — Packen, einen Ballen packen, die Waaren, welche in denselben kommen sollen, regelrecht legen, mit Stroh ausfüttern od. in Packleinwand od. Matten einnähen u. mit Stricken fest schnüren, auch wohl Bänder von Eisenblechen um denselben legen. Alles… …
5 packen — packen, packt, packte, hat gepackt Ich muss noch meinen Koffer packen …
6 Packen [1] — Packen, so v.w. Pack 7) …
7 Packen — Packen, russ. Gewicht – 30 Pfd …
8 packen — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • fassen • ergreifen • an sich reißen • einpacken Bsp.: • Die Polizei fasste den Dieb. • …
9 packen — geregelt kriegen (umgangssprachlich); gebacken kriegen (umgangssprachlich); auf die Reihe bekommen (umgangssprachlich); gebacken bekommen (umgangssprachlich); auf die Reihe kriegen (umgangssprachlich); bewä …
10 packen — pạ·cken; packte, hat gepackt; [Vt] 1 etwas (in etwas (Akk)) packen Dinge in Schachteln, Kisten usw legen, um sie irgendwohin zu transportieren oder darin aufzubewahren ≈ einpacken ↔ auspacken <seine Sachen, seine Schulsachen packen>:… …
11 Packen (2) — 2. Packen, verb. reg. act. welches gleichfalls nur im gemeinen Leben üblich ist, fest, gewiß angreifen, gewiß anfassen, es sey nun mit der Hand, oder mit den Klauen und dem Maule. Die Hunde haben ein Thier gut gepackt, wenn sie es mit dem Maule… …
12 Packen (3) — 3. Packen, verb. reg. act. mehrere Dinge fest zusammen legen, sie auf solche Art zusammen fügen und fest mit einander verbinden. Die Häringe in die Tonne, die Kleider in den Koffer, die Bücher in den Kasten, die Waaren auf den Wagen packen. Die… …
13 Packen (1) — 1. Packen, verb. reg. recipr. welches nur im gemeinen Leben üblich ist, und eigentlich sich schnell bewegen bedeutet. So pack dich her und rede! Less. Pack dich herein! Packt euch hinauf! In engerer Bedeutung sich schnell fortbewegen, sich… …
14 Packen — 1. a) einpacken, zusammenpacken. b) einräumen, unterbringen. 2. a) anpacken, erfassen, ergreifen, fassen, festhalten, greifen, in die Hand nehmen; (ugs.): schnappen. b) eine Gänsehaut bekommen, erschauern lassen, überkommen. c) begeistern,… …
15 packen — 1. a) einpacken, zusammenpacken. b) einräumen, unterbringen. 2. a) anpacken, erfassen, ergreifen, fassen, festhalten, greifen, in die Hand nehmen; (ugs.): schnappen. b) eine Gänsehaut bekommen, erschauern lassen, überkommen. c) begeistern,… …
16 packen — packenv 1.etwpacken=etwerreichen,meistern;einerSacheHerrwerden(wennersichbeeilt,packterdenZugnoch;erpacktdasExamen).Packen=fassen,ergreifen.Seitdem18.Jh. 2.jnpacken=jnbesiegen.Sportl1920ff. 3.etwpacken=etwbegreifen.MannimmtesgeistiginBesitz.1700ff… …
17 Packen — 1Pack »Bündel«: Das im 16. Jh. aus dem Niederd. ins Hochd. übernommene Wort stammt aus mniederl. pac »Bündel, Ballen« (12. Jh.), das im Rahmen des flandrischen Wollhandels auch in andere Sprachen übernommen wurde, beachte z. B. engl. pack und… …
18 Packen — Pạ·cken der; s, ; ziemlich viele Dinge gleicher Art, die aufeinander liegen (und zusammengebunden sind) ≈ Stapel, Bündel <ein Packen Bücher, Papier, Wäsche, Zeitungen> …
19 packen — pạ|cken ; sich packen (umgangssprachlich für sich fortscheren) …
20 Packen — Packe (der) …