Bacon [1]

Bacon [1]

Bacon, (Behkʼn) Francis, Lord Verulam, Viskount St. Albans, geb. 1561 zu London, studierte 14jährig zu Cambridge, schrieb 16jährig bereits gegen die aristotelische Philosophie als der Dienerin nutzloser Wortstreitigkeiten, studierte später in Paris, machte Reisen und schrieb im 19. Jahre, wo sein Vater st., ein geistvolles Buch über die Zustände Europas. Von 5 Brüdern der jüngste und folglich ärmste, strebte er nach einer Stellung im Staatsleben, welche ihm Glanz und Reichthum verschaffen sollte, und bewies dabei einen keineswegs achtungswerthen Charakter. In dem Prozeß seines Freundes, des Grafen Robert Essex, der ihm ein Landgut geschenkt hatte, verfaßte er die Anklageschrift und vertheidigte die Hinrichtung desselben in einer besondern Schrift. Nachdem B. im Parlament zwischen den Parteien herumgeschwankt und auch den Schuldthurm 2mal kennen gelernt hatte, ging ihm mit Jakob J. seit 1603 der Glücksstern auf. Ein Kampf gegen betrügerische Lieferanten erwarb ihm den Dank des Parlaments und die Stelle eines königl. Rathes mit Gehalt, eine Heirath und Erbschaft Reichthum. B. wird 1607 Generalsollicitor, 1613 Attorneygeneral, 1617 Großsiegelbewahrer, 1619 Lordkanzler und Baron von Verulam, 1620 Viskount von St. Alban und 1621 – zu einer Geldbuße von nicht weniger als 40000 Pfund und Hast im Tower auf unbestimmte Zeit wegen Aemterverkauf und Mißbrauch des Staatssiegels verurtheilt. Er gestand seine Verbrechen selbst ein, um eine skandalöse Untersuchung zu vermeiden; die Gnade des Königs erließ ihm die Geldbuße und schon mach 2 Tagen die Hast, er wurde sogar wieder ins Parlament gerufen, aber er lebte fortan still der Wissenschaft und st. 1626 kinderlos auf einem Landgute. Schon zu seiner Zeit reisten Gelehrte nach England lediglich um den Verfasser des Novum Organon, der Schriften de dignitate scientiarum, de sapientia veterum u.a.m. zu sehen und wirklich beginnt mit diesen eine neue Periode der Philosophie. Bisher hatten metaphysische und theologische Gegenstände als Hauptsache aller Wissenschaft gegolten, aber durch B. wurde die Erfahrung (Empirie) an und für sich zur philos. Angelegenheit und näher die Naturwissenschaft auf rein phys. Anschauung zurückgeführt. Bei B. selbst war Naturwissenschaft das Centrum eines ungeheuern, encyclopädisch geordneten Wissens, doch die unerschöpfliche Erfahrung kann und will er selbst nicht erschöpfen, sondern nur die Methode, das Organon oder die Logik der Erfahrung geben, und hierin liegt seine Bedeutung. Mochte er aber auch die griech. Philosophie verachten und bei der Empirie stehen bleiben – so war er doch kein eigentlicher ausschließlicher Empiriker. Die Empirie nämlich ist ihm nicht Zweck und Ende, sondern Mittel und Anfang, er findet kein Heil in scholastischer Spitzfindigkeit, welche sich vom Besondern immer wieder ins Besondere hineinwühlt, ins Unendliche spaltet und theilt und die Natur zum Labyrinthe macht, sondern er strebt darnach, Ursachen der Erscheinungen und eine Ursache der Ursachen zu finden. – Die beste Ausgabe der Werke B.s ist die in London 1825–1834 in 16 Bänden von Montague besorgte.


http://www.zeno.org/Herder-1854.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • bacon — bacon …   Dictionnaire des rimes

  • Bacon — (v. engl. bacon „Speck“) bezeichnet: Frühstücksspeck im Deutschen. (2940) Bacon, einen Asteroiden des Hauptgürtels Bacon ist der Familienname folgender Personen: Anne Cooke Bacon (1528–1610), englische Autorin Anthony Bacon (1558–1601),… …   Deutsch Wikipedia

  • bacon — [ bekɔn ] n. m. • 1834; XIIIe au XVIIIe prononcé [ bakɔ̃ ] « jambon »; repris à l angl.XIXe; frq. bakko « jambon » 1 ♦ Lard fumé, assez maigre, consommé en tranches fines généralement frites. Œufs au bacon. 2 ♦ …   Encyclopédie Universelle

  • BACON (F.) — Au cours des années 1930, les grands protagonistes du Bauhaus et du mouvement De Stijl sont à Londres. Gropius y arrive en 1934, Moholy Nagy et Naum Gabo en 1935, Mondrian en 1938. Au même moment, le surréalisme fait son entrée officielle en… …   Encyclopédie Universelle

  • Bacon — Bacon, Roger Bacon Roger Baconprop. n. Roger Bacon. A celebrated English philosopher of the thirteenth century. Born at or near Ilchester, Somersetshire, about 1214: died probably at Oxford in 1294. He is credited with a recognition of the… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Bacon — Saltar a navegación, búsqueda El apellido Bacon puede referirse a: Francis Bacon, estadista y filósofo inglés. Francis Bacon, pintor anglo irlandés. Jono Bacon, escritor británico. Kevin Bacon, actor. Roger Bacon, filósofo. El término bacón o… …   Wikipedia Español

  • bacon — BÁCON s.n. (Rar) Carne sau costiţă de porc dezosată, sărată şi afumată (tăiată în felii subţiri). [pr.: béicăn] – cuv. engl. Trimis de paula, 04.05.2005. Sursa: DEX 98  BACÓN s. v. tutun turcesc. Trimis de siveco, 05.08.2004. Sursa: Sinonime … …   Dicționar Român

  • Bacon — Bacon, Francis Bacon Francis Baconprop. n. Francis Bacon. A celebrated English philosopher, jurist, and statesman, son of Sir Nicholas Bacon. Born at York House, London, Jan. 22, 1561: died at Highgate, April 9, 1626, created {Baron Verulam} July …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Bacon — Ba con, n. [OF. bacon, fr. OHG. bacho, bahho, flitch of bacon, ham; akin to E. back. Cf. Back the back side.] The back and sides of a pig salted and smoked; formerly, the flesh of a pig salted or fresh. [1913 Webster] {Bacon beetle} (Zo[ o]l.), a …   The Collaborative International Dictionary of English

  • bacon — ba‧con [ˈbeɪkən] noun informal bring home the bacon to earn money: • He is counting on healthcare, food and technology companies to bring home the bacon for shareholders. * * * bacon UK US /ˈbeɪkən/ noun [U] ● bring home the bacon Cf. bring home… …   Financial and business terms

  • bacon — early 14c., meat from the back and sides of a pig (originally either fresh or cured, but especially cured), from O.Fr. bacon, from P.Gmc. *bakkon back meat (Cf. O.H.G. bahho, O.Du. baken bacon ). Slang phrase bring home the bacon first recorded… …   Etymology dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”