Oleftalsperre

Oleftalsperre
Oleftalsperre
Oleftalsperre Seeseite bei Niedrigwasser
Oleftalsperre Seeseite bei Niedrigwasser
Lage: Kreis Euskirchen
Zuflüsse: Olef
Abflüsse: Olef
Größere Orte in der Nähe: Hellenthal
Oleftalsperre (Nordrhein-Westfalen)
Oleftalsperre
Koordinaten 50° 29′ 42″ N, 6° 25′ 18″ O50.4956.4216666666667Koordinaten: 50° 29′ 42″ N, 6° 25′ 18″ O
Daten zum Bauwerk
Bauzeit: 1954–1959
Höhe über Talsohle: 54,6 m
Höhe über Gründungssohle: 59 m
Höhe der Bauwerkskrone: 466,9 m
Bauwerksvolumen: 123.000 m³
Kronenlänge: 282 m
Kronenbreite: 5,7 m
Daten zum Stausee
Höhe des Stauziels: 465,5 m
Wasseroberfläche bei Vollstau: 1,1 km²
Speicherraum: 19,3 Mio. m³dep1
Gesamtstauraum: 20,3 Mio. m³dep1
Einzugsgebiet: 47,92 km²

Die Oleftalsperre ist eine deutsche Trinkwassertalsperre im Nationalpark Eifel bei Hellenthal im Kreis Euskirchen (Nordrhein-Westfalen) mit rund 20 Millionen Kubikmetern Fassungsvermögen, die von dem Fluss Olef gespeist wird.

Die Oleftalsperre wurde zwischen 1954 und 1959 zum Zweck des Hochwasserschutzes und der Trinkwassergewinnung gebaut und seither zweimal verstärkt (1962–1965 und 1982–1986). Die offizielle Inbetriebnahme und der erste Vollstau waren erst 1965. Ihre Staumauer in Pfeilerzellenbauweise aus Beton ist bis heute einmalig in der Bundesrepublik. Es gibt nur eine weitere Pfeilerstaumauer in Deutschland, die jedoch zur Untergruppe der Gewölbereihenstaumauern gehört: die Linachtalsperre.

Weitere Zwecke der Talsperre sind Niedrigwasseraufhöhung, Brauchwasserbereitstellung und die Energieerzeugung. Die Kraftwerks-Ausbauleistung beträgt 3 MW, das jährliche Arbeitsvermögen 2,6 GWh.

Die Talsperre gehört zum Wasserverband Eifel-Rur.

Die zweimaligen Verstärkungen waren erforderlich, weil durch Zwängungen, Temperaturen und Schwinden des Betons größere Eigenspannungen als vorhergesehen und demzufolge Risse auftraten. Die zunächst offene Luftseite wurde verschlossen, um die Temperaturunterschiede zu begrenzen.

Der kürzeste Rundweg um den Stausee ist 13 km lang.

Anfang April 2007 wurde die Luftseite der Talsperre vom Künstler Klaus Dauven mit Hochdruckreinigern im Rahmen des Projektes Wildwechsel gestaltet. Es zeigt Wald- und Wassertiere der Umgebung.

Siehe auch: Liste von Talsperren in Deutschland

Literatur

  • Felix Gerhardus: Der Bau der Oleftalsperre. In: Heimatkalender Kreis Schleiden-Eifel 1959.Schleiden 1959, S. 56 -68

Bildergalerie

Weblinks

 Commons: Oleftalsperre – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Olef (Fluss) — Olef Zusammenfluss der Olef und der Urft in GemündVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt …   Deutsch Wikipedia

  • Pfeilerkopfstaumauer — Staumauer der Oleftalsperre Eine Pfeilerstaumauer ist eine Bauart des Absperrbauwerks einer Talsperre. Sie besteht grundsätzlich wie Gewichtsstaumauern aus Beton, doch im Vergleich zu diesen wird viel Material gespart. Die Bauweise ist aber… …   Deutsch Wikipedia

  • Dauven — Die große Zeichnung auf der Oleftalsperre Klaus Dauven (* 6. Juni 1966 in Düren) ist ein Kunstpädagoge, freier Künstler und Lehrer. Er studierte unter anderem an der Kunstakademie Düsseldorf bei Klaus Rinke, an der Kunstakademie Münster bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Losheim (Eifel) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Rursee — Rurtalsperre …   Deutsch Wikipedia

  • Rurstausee — Rurtalsperre …   Deutsch Wikipedia

  • Rurtalsperre Schwammenauel — Rurtalsperre …   Deutsch Wikipedia

  • Schwammenauel — Rurtalsperre …   Deutsch Wikipedia

  • Urftsee — Urfttalsperre Luftaufnahme von Urfttalsperre und Urftstausee; im Vordergrund der Obersee …   Deutsch Wikipedia

  • Urftstausee — Urfttalsperre Luftaufnahme von Urfttalsperre und Urftstausee; im Vordergrund der Obersee …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”