Orphische Dichtung

Orphische Dichtung

Orphische Dichtung ist die Bezeichnung für das Schrifttum der antiken Orphiker in Versform. Die Gedichte wurden von den Orphikern, die sie verfassten, dem mythischen Sänger Orpheus zugeschrieben. Die Überzeugung, dass der fiktive Autor Orpheus tatsächlich die Gedichte verfasst habe, war in der Antike auch außerhalb orphischer Kreise weit verbreitet und wurde noch in der Renaissance vertreten. Die orphische Dichtung besteht hauptsächlich aus mythischen Schilderungen der Weltentstehung (Kosmogonie) und Hymnen. Das Versmaß ist immer der Hexameter.

Inhaltsverzeichnis

Überlieferung

Die orphischen Dichtungen sind größtenteils verloren. Ein Teil ist vollständig, ein anderer nur bruchstückhaft erhalten; von manchen Gedichten sind nur die Titel überliefert. Die Suda, eine byzantinische Enzyklopädie, nennt mehr als 20 Titel. Diese Liste stammt wohl aus einer verlorenen Abhandlung über die orphischen Dichtungen, die der Grammatiker Epigenes in der Epoche des Hellenismus verfasste.

Vollständig erhalten ist eine Sammlung von 87 orphischen Hymnen, deren Umfang zwischen sechs und dreißig Versen schwankt. Der fiktive Verfasser Orpheus verherrlicht darin die von den Orphikern verehrten Gottheiten. Die Hymnen wurden wohl im 2. Jahrhundert für eine kleinasiatische Kultgemeinschaft geschaffen.[1]

Nur fragmentarisch überliefert oder aus Inhaltszusammenfassungen bekannt sind:

  • die alte orphische „Theogonie“, ein Gedicht über die Entstehung des Kosmos, der Götter und der Menschen, das schon im 4. Jahrhundert v. Chr. bekannt war.
  • Die „Heiligen Reden (hieroí lógoi) in 24 Rhapsodien“, die ebenfalls die mythische Urgeschichte des Kosmos schildern. Die überlieferten 176 Fragmente stammen aus einer Fassung, die zwischen dem 2. Jahrhundert v. Chr. und dem 2. Jahrhundert n. Chr. entstanden ist.
  • die „orphischen Argonautika“, eine spätantike Version der Argonautensage in 1376 Hexametern. Der fiktive Autor Orpheus berichtet als Teilnehmer am Argonautenzug von dessen Verlauf.

Verloren sind unter anderem die „Orakel“ (chrēsmoí), die „Weihen“ (teletaí), die „Mischkrüge“ (kratḗres), der „Mantel“ (péplos), das „Netz“ (díktyon), die „Physik“ (physiká, über Kosmologie) und die „Sternkunde“ (astrologiká).

Ausgaben

  • Alberto Bernabé (Hrsg.): Poetae epici Graeci. Testimonia et fragmenta. 2. Teil: Orphicorum et Orphicis similium testimonia et fragmenta. 3 Bände, Saur, München 2004–2007 (maßgebliche kritische Ausgabe)
  • Carl R. Holladay (Hrsg.): Fragments from Hellenistic Jewish Authors. Band 4: Orphica. Scholars Press, Atlanta (Georgia) 1996, ISBN 0-7885-0143-7 (kritische Ausgabe mit englischer Übersetzung und Kommentar)
  • Joseph O. Plassmann: Orpheus. Altgriechische Mysterien. 2. Auflage, Diederichs, München 1992, ISBN 3-424-00740-4 (Übersetzung orphischer Hymnen)
  • Wilhelm Quandt (Hrsg.): Orphei hymni. Weidmann, Berlin 1962 (Nachdruck der Ausgabe von 1955; kritische Edition)
  • Francis Vian (Hrsg.): Les Argonautiques orphiques. Les Belles Lettres, Paris 1987, ISBN 2-251-00389-4 (kritische Edition mit französischer Übersetzung)

Literatur

  • Luc Brisson: Orphée, orphisme et littérature orphique. In: Richard Goulet (Hrsg.): Dictionnaire des philosophes antiques. Band 4, CNRS Éditions, Paris 2005, ISBN 2-271-06386-8, S. 843–858
  • Martin L. West: The Orphic Poems. Clarendon Press, Oxford 1983, ISBN 0-19-814854-2

Weblinks

Fußnoten

  1. Gründliche Untersuchungen bieten Jean Rudhardt: Opera inedita. Essai sur la religion grecque & Recherches sur les Hymnes orphiques, Liège 2008, S. 165–325 und Anne-France Morand: Études sur les Hymnes orphiques, Leiden 2001.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Orphische Hymnen — Als Orphische Hymnen werden allgemein hymnische Texte aus dem Bereich der orphischen Dichtung bezeichnet. Von Texten dieser Art sind einige Fragmente überliefert. Dazu gehören: ein Hymnos an den orphischen Zeus[1] und ein Hymnos an Dionysos,[2]… …   Deutsch Wikipedia

  • Orphische Argonautika — Als Orphische Argonautika (griechisch Ὀρφέως Ἀργωναυτικά) wird ein vermutlich aus dem 5. Jahrhundert stammendes Gedicht in 1376 Hexametern bezeichnet. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Ausgaben 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Orphische Theogonie — Die sogenannte Orphische Theogonie ist ein nur mittelbar bekannter Text aus dem Kreis der orphischen Dichtung. Der Text folgt der gleichen Reihenfolge der Schöpfung wie die Theogonie des Hesiod, indem zuerst der Kosmos, dann die Welt der Götter… …   Deutsch Wikipedia

  • Orphiker — Orpheus von Tieren umgeben. Römisches Mosaik des 3. Jahrhunderts, Palermo, Archäologisches Regionalmuseum Orphiker (griechisch Ὀρφικοί Orphikoí) ist die Bezeichnung für die Anhänger der Orphik, einer religiösen Strömung der Antike, die sich ab… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte von Orpheus und Eurydike — Hermes, Eurydike und Orpheus (Relief in der Villa Albani, Rom) Orpheus war der berühmteste Sänger in der griechischen Mythologie. Nach ihm wurden die Orphik und der Orphismus benannt. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Orpheus — Hermes, Eurydike und Orpheus (Relief in der Villa Albani, Rom) Orpheus (griechisch Ὀρφεύς) war der berühmteste Sänger in der griechischen Mythologie. Nach ihm wurden die Orphik und der Orphismus benannt …   Deutsch Wikipedia

  • ОРФИЗМ —         др. греч, религ. движение, возникшее в 6 в. до н. а. в результате реформы культа Диониса: центр. ритуал дионисийских оргий омофагия («поедание сырого мяса» растерзанной в вакхич. исступлении животной жертвы) был переосмыслен как… …   Философская энциклопедия

  • Maximos von Tyros — (griechisch Μάξιμος Τύριος) war ein antiker Redner und Philosoph. Er lebte im späten 2. Jahrhundert. Als Philosoph war er Mittelplatoniker, als Redner wird er zur „Zweiten Sophistik“ gezählt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 …   Deutsch Wikipedia

  • ОРФИЗМ —     ОРФИЗМ, др. греч. религиозное движение, возникшее в 6 в. до н. э. в результате реформы культа Диониса: центральный ритуал дионисийских оргий омофагия («поедание сырого мяса» растерзанной в вакхическом исступлении животной жертвы) был… …   Античная философия

  • Realencyclopädie der Classischen Altertumswissenschaft — The Realencyclopädie der Classischen Altertumswissenschaft, commonly called the Pauly–Wissowa or simply RE, is a German encyclopedia of classical scholarship. With its supplements it comprises over eighty volumes. The Realencyclopädie (RE,… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”