Planetenmodell Hagen

Planetenmodell Hagen
Vergoldete Sonnenkugel im Ratskeller
Astro-Zentrum im Volkspark
Bronzeplatte mit der Modell-Bahn und den Daten der Erde.

Das Planetenmodell Hagen ist ein begehbares, maßstäbliches Modell unseres Sonnensystems, das der Veranschaulichung der kosmischen Größenverhältnisse dient.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

In das Stadtgebiet der Stadt Hagen sind Bronzeplatten in den Boden eingelassen, die die Größen und Bahnen der Planeten unseres Sonnensystems im Maßstab 1:1 Milliarde veranschaulichen. Jeder der acht Planeten wird durch mindestens eine Platte repräsentiert, die Details zu Durchmesser, Abstand zur Sonne und eventuell vorhandenen Monden darstellt. Zusätzlich werden die Asteroiden und der Zwergplanet Pluto dargestellt. Das ca. 1,4 m große Modell der Sonne befindet sich im Ratskeller, einem Restaurant unter dem Rathaus der Stadt. Die Modell-Bahnen der inneren Planeten (bis einschl. Mars) verlaufen i.w. im Innenstadtbereich, während die äußeren Planetenbahnen bis in die Vororte (Haspe, Boele, Dahl) reichen.

Zusätzlich zu den Darstellungen von Sonne, Planeten, Zwergplaneten und Asteroiden wird im sogenannten Astro-Zentrum der scheinbare jahreszeitliche Lauf der Sonne durch den Zodiak dargestellt. Das Astro-Zentrum war ursprünglich auch als Denkmal für bedeutende Astronomen wie Kepler und Kopernikus geplant worden.

Die Idee zu diesem Modell wurde erstmals 1959 durch Walter K.B. Holz veröffentlicht[1], der das Planetenmodell bis in die 1970er Jahre maßgeblich betreute und aufbaute. Holz hat in verschiedenen anderen Städten als Berater für die Entwicklung ähnlicher Modelle gewirkt. Das Hagener Modell ist sehr wahrscheinlich das erste begehbare Planetenmodell weltweit und ist heute der Volkssternwarte Hagen angegliedert. Ein vergleichbares Modell im Maßstab 1:10 Milliarden wurde 2001 in Washington DC eingeweiht.

Die Entwürfe zum Astro-Zentrum und den Bronzeplatten stammen von Rolf Crummenauer.

Trivia

Der Musiker Stefan Erbe hat dem Hagener Planetenmodell im Jahr 1994 sein Album Cosmic Dreamland gewidmet. Zum 50-jährigen Jubiläum des Modells ist ein weiteres Album mit elektronischer Musik erschienen.

Literatur

  • Walter K. B. Holz: "Wenn die Sonne auf dem Rathaus stünde...", Heimatkalender Hagen für das Jahr 1960, Hagen, 1959
  • Ralph Brinks: "Das Planetenmodell in Hagen", Astronomie + Raumfahrt, Heft 6, pp. 33-35, 2006

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Planetenmodell Hagen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen

  1. Walter K. B. Holz: "Wenn die Sonne auf dem Rathaus stünde...", Heimatkalender Hagen für das Jahr 1960, Hagen, 1959

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hagen (Westf.) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Hagen in Westfalen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Hagen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Sternwarte Hagen — Die Hagener Sternwarte vom Eugen Richter Turm aus gesehen. Die Volkssternwarte Hagen ist eine ehrenamtlich betriebene Sternwarte in Hagen, östliches Ruhrgebiet. Sie liegt auf ca. 300 m Höhe, im südlich des Stadtzentrums gelegenen Stadtwald im… …   Deutsch Wikipedia

  • Volkssternwarte Hagen — Die Hagener Sternwarte vom Eugen Richter Turm aus gesehen. Die Volkssternwarte Hagen ist eine ehrenamtlich betriebene Sternwarte in Hagen, östliches Ruhrgebiet. Sie liegt auf ca. 300 m Höhe, im südlich des Stadtzentrums gelegenen Stadtwald im… …   Deutsch Wikipedia

  • Crummenauer — Rolf Crummenauer (* 24. Juni 1925 in Duisburg Ruhrort; † 3. Januar 1999 Meerbusch Osterath) war ein deutscher Künstler und Hochschullehrer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Siehe auch 4 Weblink …   Deutsch Wikipedia

  • Hagener Sternwarte — Die Hagener Sternwarte vom Eugen Richter Turm aus gesehen. Die Volkssternwarte Hagen ist eine ehrenamtlich betriebene Sternwarte in Hagen, östliches Ruhrgebiet. Sie liegt auf ca. 300 m Höhe, im südlich des Stadtzentrums gelegenen Stadtwald im… …   Deutsch Wikipedia

  • Stefan Erbe — im März 2009 Stefan Erbe (* 1968 in Hagen) ist ein deutscher Komponist und Musiker auf dem Gebiet der elektronischen Musik. Allgemeines Stefan Erbe begann seine Experimente mit Synthesizern im Alter von 12 Jahren. Bis in die späten 1980er Jahre… …   Deutsch Wikipedia

  • Walter K.B. Holz — Gedenkstein für Walter K. B. Holz im Hagener Volkspark Walter K.B. Holz (* 11. Mai 1908; † 24. Juni 1993) war Archivar der Stadt Hagen und Gründer des Hagener Planetenmodells (Erstveröffentlichung im Heimatkalender Hagen, Nov. 1959). Nach seiner… …   Deutsch Wikipedia

  • Rolf Crummenauer — (* 24. Juni 1925 in Duisburg Ruhrort; † 3. Januar 1999 in Meerbusch Osterath) war ein deutscher Künstler und Hochschullehrer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Siehe auch …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”