Prebisch-Singer-These

Prebisch-Singer-These

Die These der säkularen Verschlechterung der Terms of Trade oder auch Prebisch-Singer-These von Raúl Prebisch und Hans Wolfgang Singer basiert auf der von Prebisch in den Jahren 1949 (spanisch) und 1950 (englisch) veröffentlichten Schrift The Economic Development of Latin America and its Principal Problems, sowie auf Singers Postwar Price Relation Between Underdeveloped and Industrialized Countries. Nach der These ist die Einbindung von Primärgüter-Exporteuren (meist Entwicklungsländer) in die internationale Arbeitsteilung – also in das Weltwirtschaftssystem – für sie nachteilig, da dadurch eine Tendenz zur säkularen Verschlechterung der Terms of Trade bestehe.

Dies hängt zusammen mit

  • der niedrigen Einkommenselastizität der Nachfrage nach Primärgütern (z. B. Nahrungsmittel, Rohstoffe): Steigt das Einkommen, steigt nicht gleichermaßen die Nachfrage z. B. nach Kaffee.
  • der hohen Einkommenselastizität der Nachfrage nach Industriegütern: Steigt das Einkommen, dann steigt die Nachfrage nach Industriegütern überproportional.

Daraus ergibt sich, dass ein Einkommensüberschuss überwiegend in die Länder abwandert, in denen Industriegüter produziert werden.

Zudem sind die Exporterlöse von Primärgüter-Exporteuren starken Schwankungen ausgesetzt, da sich viele von ihnen lediglich auf wenige Exportprodukte spezialisiert (beziehungsweise beschränkt) haben und es in der Folge beispielsweise bei Dürreperioden zu hohen Ausfällen von Exporteinnahmen kommt. Dieser Effekt der geringen Export-Diversifizierung wird durch die große internationale Konkurrenz unter den Primärgüter-Anbietern noch verstärkt. Kommt es in einem Land aufgrund von Dürre zu einem Preisanstieg des Exportgutes, dann findet es auf dem Weltmarkt keine Abnehmer, da es leicht durch nahezu identische Güter anderer Lieferländer substituiert werden kann. Das entspricht einer hohen Preiselastizität der Nachfrage nach Primärgütern. Die Preiselastizität der Nachfrage nach Industriegütern ist hingegen niedrig, da hier genügend Diversifizierung vorliegt, um als nahezu „einziger“ Anbieter eines Produktes auch bei einem Preisanstieg keine großen Absatzverluste in Kauf nehmen zu müssen.

Darüber hinaus führen Produktivitäts-Fortschritte in den Entwicklungsländern wegen der großen Konkurrenz zu sinkenden Preisen, also zu geringeren Exporterlösen. In Industrieländern dagegen führen Produktivitätssteigerungen tendenziell zu steigenden Löhnen.

Dies insgesamt führt der These zufolge zur Verschlechterung der internationalen Handelsbedingungen für die Entwicklungsländer.

Rezeption

Die Prebisch-Singer-These wurde in zahlreichen Ländern als Rechtfertigung für eine importsubstituierende Industrialisierung (ISI) und eine strukturalistische Wirtschaftspolitik herangezogen. Auch in neomarxistischen Kreisen fand sie großen Anklang, da sie als Bestätigung der Dependenztheorie angesehen wurde. Obwohl sie zeitweise in Vergessenheit geriet, haben neuere Untersuchungen, u.a. von José Antonio Ocampo, ihre empirische Gültigkeit im 20. Jahrhundert bestätigt. Allerdings sei der Effekt nicht stetig, sondern von starken Schwankungen geprägt. Neuere Forschungen zur Prebisch-Singer-These gehen davon aus, dass ein ähnlicher Effekt wie bei Primärgütern auch bei Industriegütern mit geringer Wertschöpfung entsteht, die heute die Exporte der meisten Entwicklungsländer dominieren.

1998 erklärte Singer, die These sei bereits Teil des entwicklungstheoretischen Mainstreams, da die Empfehlungen der internationalen Wirtschaftsinstitutionen (z.B. des IWF) an die Entwicklungsländer, die beispielsweise davor warnen, auf steigende Rohstoffpreise zu setzen, von denselben Annahmen ausgingen.[1]

Einzelnachweise

  1. Hans Singer: The South Letter (30): The Terms of Trade Fifty Years Later - Convergence and Divergence (PDF), South Center, 1998

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Prebisch-Singer-These — 1. Aussage: Die ⇡ Commodity Terms of Trade entwickeln sich zu Ungunsten der Entwicklungsländer, wodurch sich ein Realtransfer in die Industrieländer ergibt. 2. Analytische Begründung und Annahmen: a) Die Einkommenselastizität der Nachfrage nach… …   Lexikon der Economics

  • Thèse de Prebisch-Singer — Dégradation des termes de l échange La dégradation des termes de l échange est une thèse géopolitique employée pour exprimer des situations de baisse inéluctable du prix des produits des pays du Sud face à ceux des pays du Nord, ou plus… …   Wikipédia en Français

  • Prebisch — Prẹbisch,   Raúl, argentinischer Volkswirtschaftler und Politiker, * Tucumán 17. 4. 1901, ✝ Santiago de Chile 29. 4. 1986; Professor an der Universität von Buenos Aires (1925 48), Politikberater und Generaldirektor der Notenbank Argentiniens… …   Universal-Lexikon

  • Singer-Prebisch thesis — The Singer Prebisch thesis (often referred to as the Prebisch Singer thesis or sometimes the Prebisch Singer hypothesis) is the observation that the terms of trade between primary products and manufactured goods tend to deteriorate over time.… …   Wikipedia

  • Raul Prebisch — Raúl Prebisch (* 17. April 1901 in San Miguel de Tucumán; † 29. April 1986 in Santiago de Chile) war ein argentinischer Entwicklungsökonom. Leben Sein Name ist eng mit der Entwicklung der Theorie der säkularen Verschlechterung der Terms of Trade… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Wolfgang Singer (Ökonom) — Sir Hans Wolfgang Singer (* 29. November 1910 in Wuppertal Elberfeld; † 26. Februar 2006 in Brighton, Großbritannien) war ein aus Deutschland stammender international anerkannter Ökonom. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Raúl Prebisch — (* 17. April 1901 in San Miguel de Tucumán; † 29. April 1986 in Santiago de Chile) war ein argentinischer Entwicklungsökonom. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Thèse de Singer-Prebish — Dégradation des termes de l échange La dégradation des termes de l échange est une thèse géopolitique employée pour exprimer des situations de baisse inéluctable du prix des produits des pays du Sud face à ceux des pays du Nord, ou plus… …   Wikipédia en Français

  • Raúl Prebisch — (1901 ndash;1986) was an Argentine economist known for his contribution to structuralist economics, in particular the Prebisch Singer hypothesis that formed the basis of economic dependency theory. He is sometimes considered to be a neo Marxist… …   Wikipedia

  • Raul Prebisch — Raúl Prebisch Raúl Prebisch (1901–1986) fut un économiste argentin connu pour sa contribution à l’économie structuraliste, en particulier à la Thèse de Singer Prebisch sur la dégradation des termes de l’échange qui forme la base de la théorie de… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”