Reizende Stoffe

Reizende Stoffe

Reizende Stoffe sind solche Gefahrstoffe, die bei einmaligem, manchmal auch mehrmaligem Kontakt die Haut und die Schleimhäute reizen. Dies kann zu Entzündungen der betroffenen Stellen führen. Sie werden als reizend eingestuft. Das „i“ in der Abkürzung Xi stammt von „irritant“.

Der standardisierte Hautirritationstest erfolgte nach REACH-Verordnung (Ablösung der ChemPrüfV[1]) am Versuchstier Kaninchen, dem das Fell am Rücken geschoren und die Substanz aufgetragen wurde. Wirkt die Substanz hautreizend, entstehen schmerzhafte Entzündungen. Mittlerweile sind Ersatzverfahren mit menschlichen Zellkulturen offiziell vorgeschrieben.[2] Der Unterschied zu den ätzenden Stoffen ist, dass die Schädigung reversibel ist.

Beispiele für reizende Stoffe finden sich in der Kategorie:Reizender Stoff.

Inhaltsverzeichnis

Einstufung nach Stoffrichtlinie

Reizend


Gefahrensymbol Xi

Nach der Stoffrichtlinie werden Stoffe und Zubereitungen als reizend eingestuft, wenn sie folgende Kriterien erfüllen:

  • R36 - Reizt die Augen: Innerhalb von 72 Stunden nach der Exposition treten deutliche Augenschäden hervor die 24 Stunden oder länger anhalten. Deutliche Augenschäden sind
    • Hornhauttrübung
    • Regenbogenhautentzündung
    • Bindehautrötung
    • Bindehautschwellung
  • R38 - Reizt die Haut: Es treten Entzündungen auf die nach einer Einwirkzeit von bis zu 4 Stunden mindestens 24 Stunden anhalten.
  • R41 - Gefahr ernster Augenschäden, ähnlich wie bei R36. Die Schädigung des Auges ist massiver und z.T. auch irreversibel.

Einstufung nach CLP/GHS

Ausrufezeichen

Nach CLP werden Stoff und Mixture in diesen zwei Kategorien eingestuft:

  • Ätz/Reizwirkung auf die Haut Kategorie 2: hautreizend
  • Schwere Augenschädigung/Augenreizung Kategorie 2: augenreizend

Die Kategorie Schwere Augenschädigung/Augenreizung Kategorie 1: irreversible Wirkung am Auge ist unter CLP/GHS mit dem Symbol "ätzend" zu kennzeichnen.

Einstufung nach Gefahrgutrecht

Das Gefahrgutrecht kennt die Kriterien für reizend nicht.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Komnet-Wissensdatenbank: Gilt die ChemPrüfV noch?
  2. ECEAE: Weniger Kaninchen für Tierversuche

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Umweltgefährliche Stoffe — Als umweltgefährliche Stoffe (auch Umweltgifte oder Umweltschadstoffe) werden Stoffe oder Zubereitungen verstanden, die selbst oder deren Umwandlungsprodukte geeignet sind, die Beschaffenheit des Naturhaushaltes, von Wasser, Boden oder Luft,… …   Deutsch Wikipedia

  • Ätzende Stoffe — Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Einstufung nach Stoffrichtlinie 3 Einstufung nach GHS/CLP 4 Einstufung nach Gefahrgutvorschriften …   Deutsch Wikipedia

  • Gesundheitsschädliche Stoffe — Gesundheitsschädlich Gefahrensymbol Xn Mit der Gefahrenbezeichnung gesundheitsschädliche Stoffe werden Stoffe gekennzeichnet, die beim Verschlucken, Einatmen oder durch Aufnahme über die Haut beim Menschen akute oder chronische Gesundheitsschäden …   Deutsch Wikipedia

  • Tabakrauch — Eine glühende Zigarette Tabakrauch ist das bei der Verbrennung von Tabak entstehende Aerosol, das beim Abbrand oder Verschwelen von Zigaretten , Zigarren und Pfeifentabak entsteht. Man unterscheidet hierbei den Hauptstromrauch, den der Raucher… …   Deutsch Wikipedia

  • Zigarettenrauch — Tabakrauch ist das bei der Verbrennung von Tabak entstehende Aerosol, das beim Rauchen, d. h. beim Abbrand (Verschwelen) des Zigaretten , Zigarren und Pfeifentabaks entsteht. Man unterscheidet den Hauptstromrauch, den der Raucher direkt einatmet… …   Deutsch Wikipedia

  • 2,3-Dinitrobenzoesäure — Die Dinitrobenzoesäuren bilden eine Gruppe von aromatischen Verbindungen, die sich sowohl von der Benzoesäure als auch vom Nitrobenzol bzw. Dinitrobenzol ableiten. Die Struktur besteht aus einem Benzolring mit angefügter Carboxylgruppe (–COOH)… …   Deutsch Wikipedia

  • 2,4-Dinitrobenzoesäure — Die Dinitrobenzoesäuren bilden eine Gruppe von aromatischen Verbindungen, die sich sowohl von der Benzoesäure als auch vom Nitrobenzol bzw. Dinitrobenzol ableiten. Die Struktur besteht aus einem Benzolring mit angefügter Carboxylgruppe (–COOH)… …   Deutsch Wikipedia

  • 2,5-Dinitrobenzoesäure — Die Dinitrobenzoesäuren bilden eine Gruppe von aromatischen Verbindungen, die sich sowohl von der Benzoesäure als auch vom Nitrobenzol bzw. Dinitrobenzol ableiten. Die Struktur besteht aus einem Benzolring mit angefügter Carboxylgruppe (–COOH)… …   Deutsch Wikipedia

  • 2,6-Dinitrobenzoesäure — Die Dinitrobenzoesäuren bilden eine Gruppe von aromatischen Verbindungen, die sich sowohl von der Benzoesäure als auch vom Nitrobenzol bzw. Dinitrobenzol ableiten. Die Struktur besteht aus einem Benzolring mit angefügter Carboxylgruppe (–COOH)… …   Deutsch Wikipedia

  • 3,4-Dinitrobenzoesäure — Die Dinitrobenzoesäuren bilden eine Gruppe von aromatischen Verbindungen, die sich sowohl von der Benzoesäure als auch vom Nitrobenzol bzw. Dinitrobenzol ableiten. Die Struktur besteht aus einem Benzolring mit angefügter Carboxylgruppe (–COOH)… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”