Rheinische Dokumenta

Rheinische Dokumenta

Die Rheinische Dokumenta ist die Anfang der 1980er Jahre entwickelte und 1986 vom Landschaftsverband Rheinland vorgestellte Lautschrift für die rheinischen Mundarten des nördlichen und südlichen Niederrheins, des westlichen und zentralen Rheinlands, des Bergischen Landes, des Westerwalds, der westlichen und östlichen Eifel, der Unter- und der Obermosel und der Region um Hunsrück und Nahe.

Neben den im Hochdeutschen üblichen Buchstaben nebst Umlauten ä, ö und ü finden neun Sonderzeichen Verwendung:

Rheindok1.png

  • Das a mit Unterpunkt steht für ein dumpfes a.
  • Das ä mit Unterhäkchen steht für ein überoffenes ä wie es in engl. "can" oder in der östlichen Eifel und an der Untermosel gesprochen wird: "Bään" (= Beine), "määst" (= meist).
  • Das ch mit Unterschleife steht für den „ach-Laut“ (stimmloser uvularer Frikativ).
  • Das e mit Unterstrichlein steht für das Schwa wie in „Pause“.
  • Das o mit Unterhäkchen steht für das offene o wie in „Koch“ (gerundeter halboffener Hinterzungenvokal).
  • Das ö mit Unterhäkchen steht für das offene ö wie in „Hölle“ (gerundeter halboffener Vorderzungenvokal).
  • Das r mit Unterpunkt steht für das stark geriebene, stimmhafte, ch-ähnliche r.
  • Das s mit Unterpunkt steht für das stimmhafte s wie in "Sage" (stimmhafter alveolarer Frikativ).
  • Das sch mit Unterschleife steht für den stimmhaften Reibelaut wie in "Journalist" (stimmhafter postalveolarer Frikativ).

Die Dokumenta ist streng phonemisch. So werden in der Rheinischen Dokumenta konsequent Konsonanten einfach geschrieben. Die Länge der Vokale ergibt sich aus der Einfach- oder Doppeltschreibung, zum Beispiel:

  • Plaat (= Glatze) ./. Plat (= Platt)
  • Kiis (= Käse) ./. Kis (= Kies)
  • Hööt (= Kopf, Hüte) ./. Höt (= Hütte)
  • Püütsche (= Kinderchen) ./. Pütsche (= Schmollmündchen)

Ebenfalls schreibt man - im Gegensatz zum Hochdeutschen - beispielsweise

  • Schtambooch (= Stammbuch)
  • Mongk (= Mund)
  • Dr Tsoch köt! (= Der Zug kommt!)
  • Los di Vrau ents langks! (= Lass die Frau mal vorbei!)

Sprachmelodie oder sonstige markante und für einzelne Regionen typische Feinheiten kann die Rheinische Dokumenta jedoch nicht erfassen.

Siehe auch

Dialekte in Nordrhein-Westfalen, Moselfränkisch, Niederrheinische Sprache, Rheinfränkisch, Rheinischer Fächer, Ripuarisch, Teuthonista

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rheinische Dokumenta — The Rheinische Dokumenta is a phonetic writing system developed in the early 1980s by a working group of academics, linguists, local language experts, and local language speakers of the Rhineland. It was presented to the public 1986 by the… …   Wikipedia

  • Dokumenta — bezeichnet: eine Lautschrift für die rheinischen Mundarten, siehe Rheinische Dokumenta Siehe auch: documenta, eine Reihe von Ausstellungen für zeitgenössische Kunst Diese Seite ist eine Begriffsklä …   Deutsch Wikipedia

  • Dokumenta — may mean: the Rheinische Dokumenta, a phonetic writing system of West German Platt languages Documenta, an annual modern arts exhibition, as per a common misspelling Documents, in various languages This disambiguation page lists articles… …   Wikipedia

  • Rheinische Schärfung — Als „rheinische Schärfung“ oder Schleifton wird in den Ripuarischen und Limburgischen Sprachen einer der beiden für diese Sprachen typischen Tonakzente bezeichnet. Der Akzent wird im übrigem deutschen und niederländisch/flämischen Sprachraum als… …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz Langensiepen (Sprachwissenschaftler) — Fritz Langensiepen (* 1942 in Simmern im Hunsrück) ist ein deutscher Sprachwissenschaftler und Landeskundler des Rheinlands. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Arbeit 2 Veröffentlichungen 3 Quellen 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Eschweiler Platt — Eischwiele Platt / Aischwiile Plat Gesprochen in Eschweiler und Umgebung (Deutschland) Linguistische Klassifikation Indogermanisch Germanisch Westgermanisch Hochdeutsch …   Deutsch Wikipedia

  • Rheinisch — Als rheinisch werden verschiedene Dinge und Eigenschaften bezeichnet, die mit dem (deutschen) Rheinland in Verbindung stehen, gebracht werden, oder ihm typisierend zugeordnet werden. Dabei ist zu beachten, dass landschaftlich gesehen damit nur… …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz Langensiepen — (* 1942 in Simmern im Hunsrück) ist ein deutscher Sprachwissenschaftler und Landeskundler des Rheinlands. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Arbeit 2 Veröffentlichungen 3 Quellen …   Deutsch Wikipedia

  • Eischwiele Platt — / Aischwiile Plat Gesprochen in Eschweiler und Umgebung (Deutschland) Linguistische Klassifikation Indogermanisch Germanisch Westgermanisch Hochdeutsch Mitteldeutsch Westmitteldeut …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Honnen — (* 1954 in Rheinhausen) ist ein deutscher Sprachwissenschaftler und Spezialist für die Sprachen des Rheinlands. Er ist seit Jahren als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung Sprachforschung beim Institut für Landeskunde und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”