SafetyBUS p

SafetyBUS p

SafetyBUS p ist ein Standard für die fehlersichere Feldbus-Kommunikation in der Automatisierungstechnik. Er erfüllt SIL 3 der IEC 61508 sowie die Sicherheitskategorie Kat. 4 der EN 954-1 respektive Performance Level "e" der Nachfolgenorm EN 13849-1.

Inhaltsverzeichnis

Entstehung

SafetyBUS p wurde in den Jahren 1995 bis 1999 von der Firma Pilz GmbH & Co. KG entwickelt. Ziel war es einen Feldbus für die Kommunikation von Daten im Sinne der Maschinensicherheit zu ertüchtigen. Seit 1999 wurden etwa 15.000 Applikation installiert mit insgesamt etwa 200.000 sicheren Busknoten (Stand 2008).

Bereits seit 1999 wird die Technologie des SafetyBUS p durch die Nutzerorganisation Safety Network International e. V. (vormals SafetyBUS p Club International e. V.) verwaltet, in der seitdem 70 Mitgliedsfirmen (Stand 2006) an der Weiterentwicklung des SafetyBUS p arbeiten.

Einsatz

Der hauptsächliche Einsatz von SafetyBUS p besteht in der Kommunikation von Daten mit sicherheitsrelevantem Inhalt. SafetyBUS p kommt dabei überall dort zum Einsatz wo die zeitliche und inhaltliche Konsistenz von kommunizierten Daten zur Absicherung von Gefahren erforderlich ist. Es kann sich bei den Gefahren um die Gefährdung von Leib und Leben handeln, aber auch und die Absicherung von Wirtschaftsgütern.

Typische Einsatzgebiete sind:

  • Fabrikautomation (z. B. Automobilfertigung, Pressen)
  • Transporttechnik (z. B. Seilbahnen, Fahrgeschäfte)

Generell sind alle Anwendungen mit sicherheitstechnischen Anforderungen bis zu SIL 3 der IEC 61508 oder Kat. 4 der EN 954-1 möglich, sofern es sich um Systeme mit einem sicheren Zustand handelt (nicht zu verwechseln mit hochverfügbaren Systemen die in der Regel keinen solchen Zustand haben aber ebenfalls nach SIL bewertet werden).

Technologie

SafetyBUS p basiert technologisch auf dem Feldbus System CAN. Neben den bereits in CAN definierten OSI-Schichten 1 und 2 für die Bitübertragung und Sicherung kommen bei SafetyBUS p zusätzliche Mechanismen zur Absicherung der Übertragung in den Schichten 2 und 7 hinzu.

Fehlermechanismen

Zur Erkennung von Übertragungs- und Gerätefehlern kommen bei SafetyBUS p folgende Mechanismen zum Einsatz:

  • Laufende Nummern
  • Zeiterwartung
  • Echo
  • Kennung für Sender und Empfänger
  • Datensicherung (CRC)

Technische Daten

Die durch die Technologie bestimmten Rahmendaten des SafetyBUS p sind wie folgt:

  • Maximal 64 Busteilnehmer pro Netz
  • Bis zu 4000 E/A Punkte pro Netz
  • Übertragungsraten 20 bis 500 kBaud, je nach Netzausdehnung
  • Einzelne Netzsegmente können bis zu 3500 m Ausdehnung haben.
  • Mehrere Netzsegmente sind koppelbar
  • Garantierte Fehlerreaktionszeiten bis zu 20 ms sind realisierbar
  • Geeignet für Anwendungen nach SIL 3 der IEC 61508 sowie Kat. 4 der EN 954-1
  • Optionale Spannungsversorgung der Geräte über das Buskabel
  • Teilnetze sind in Funk-Technologie, mit fiberoptischen Kabeln sowie als Infrarot-Verbindung realisierbar.

Geräte

In SafetyBUS p Netzen kommen ausschließlich sicherheitstechnische Geräte zum Einsatz. Diese sind in der Regel intern mehrkanalig aufgebaut. Der sicherheitstechnische Einsatz der Geräte erfordert im Normalfall eine Zertifizierung der Sicherheit durch autorisierte Prüflabore. Diese Prüfen die Geräte entsprechend den geltenden Normen und Bestimmungen. Eine funktionale Prüfung erfolgt durch die Nutzerorganisation Safety Network International e. V..

Organisation

Seit 1999 existiert die Nutzerorganisation SafetyBUS p Club International e. V. in der Hersteller und Anwender von SafetyBUS p sich zusammengeschlossen haben. Eine regionale Organisation für Japan wurde 2000 gegründet. Im Jahre 2001 folgt die Gründung der regionalen Organisation für USA. Im Jahre 2006 wird die Organisation in Safety Network International e. V. umbenannt.

Weblinks

Organisation:

Literatur

  • Winfried Gräf: Maschinensicherheit. Hüthig GmbH & Co. KG, Heidelberg 2004, ISBN 3-7785-2941-2
  • Armin Schwarz und Matthias Brinkmann: Praxis Profiline – SafetyBUS p – Volume D/J/E. Vogel Industrie Medien GmbH & Co. KG, Würzburg 2004, ISBN 3-8259-1919-6
  • Armin Schwarz und Matthias Brinkmann: Praxis Profiline – SafetyBUS p – Volume D/E. Vogel Industrie Medien GmbH & Co. KG, Würzburg 2002, ISBN 3-8259-1915-3
  • Arbeitspapier des BGIA: Prüfgrundsätze für sichere Bussysteme
  • EU Maschinenrichtlinie: 98/37/EG
  • Reinert, D.; Schaefer, M.: Sichere Bussysteme für die Automation. Hüthig, Heidelberg 2001. ISBN 3-7785-2797-5

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • SafetyBUS p — is a standard for safe field bus communication within factory automation. It meets SIL level SIL 3 according to IEC 61508 and safety category Cat. 4 of EN 954 1 Originates SafetyBUS p has been developed during the years 1995 to 1999 of the… …   Wikipedia

  • SafetyBUS p Club International e.V. — Safety Network International e. V. ist ein beim Amtsgericht Esslingen eingetragener Verein mit Sitz in Ostfildern. Entstehung Safety Network International e. V. wurde von acht Gründungsunternehmen gegründet. Dies geschah im Jahre 1999 unter dem… …   Deutsch Wikipedia

  • CAN-Bus — CAN Logo Der CAN Bus (Controller Area Network) ist ein asynchrones, serielles Bussystem und gehört zu den Feldbussen. Um die Kabelbäume (bis zu 2 km pro Fahrzeug) zu reduzieren und dadurch Gewicht zu sparen, wurde der CAN Bus 1983 von Bosch für… …   Deutsch Wikipedia

  • CAN Bus — CAN Logo Der CAN Bus (Controller Area Network) ist ein asynchrones, serielles Bussystem und gehört zu den Feldbussen. Um die Kabelbäume (bis zu 2 km pro Fahrzeug) zu reduzieren und dadurch Gewicht zu sparen, wurde der CAN Bus 1983 von Bosch für… …   Deutsch Wikipedia

  • Can-bus — CAN Logo Der CAN Bus (Controller Area Network) ist ein asynchrones, serielles Bussystem und gehört zu den Feldbussen. Um die Kabelbäume (bis zu 2 km pro Fahrzeug) zu reduzieren und dadurch Gewicht zu sparen, wurde der CAN Bus 1983 von Bosch für… …   Deutsch Wikipedia

  • ISO 11898 — CAN Logo Der CAN Bus (Controller Area Network) ist ein asynchrones, serielles Bussystem und gehört zu den Feldbussen. Um die Kabelbäume (bis zu 2 km pro Fahrzeug) zu reduzieren und dadurch Gewicht zu sparen, wurde der CAN Bus 1983 von Bosch für… …   Deutsch Wikipedia

  • NMEA2000 — CAN Logo Der CAN Bus (Controller Area Network) ist ein asynchrones, serielles Bussystem und gehört zu den Feldbussen. Um die Kabelbäume (bis zu 2 km pro Fahrzeug) zu reduzieren und dadurch Gewicht zu sparen, wurde der CAN Bus 1983 von Bosch für… …   Deutsch Wikipedia

  • TTCAN — CAN Logo Der CAN Bus (Controller Area Network) ist ein asynchrones, serielles Bussystem und gehört zu den Feldbussen. Um die Kabelbäume (bis zu 2 km pro Fahrzeug) zu reduzieren und dadurch Gewicht zu sparen, wurde der CAN Bus 1983 von Bosch für… …   Deutsch Wikipedia

  • Controller Area Network — Der CAN Bus (Controller Area Network) ist ein asynchrones, serielles Bussystem und gehört zu den Feldbussen. Um die Kabelbäume (bis zu 2 km pro Fahrzeug) zu reduzieren und dadurch Gewicht zu sparen, wurde der CAN Bus 1983 von Bosch für die… …   Deutsch Wikipedia

  • Safety Network International e.V. — Safety Network International e. V. ist ein beim Amtsgericht Esslingen eingetragener Verein mit Sitz in Ostfildern. Entstehung Safety Network International e. V. wurde von acht Gründungsunternehmen gegründet. Dies geschah im Jahre 1999 unter dem… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”