Schlacht bei Altenesch

Schlacht bei Altenesch
Schlacht bei Altenesch
Teil von: Stedingerkrieg
Die Schlacht bei Altenesch(Miniatur in der Sächsischen Weltchronik, 13. Jhd.)
Die Schlacht bei Altenesch
(Miniatur in der Sächsischen Weltchronik, 13. Jhd.)
Datum 27. Mai 1234
Ort Altenesch, Stedingen
Ausgang Niederlage der Stedinger
Konfliktparteien
Stedinger Grafschaft Oldenburg
Erzbistum Bremen
Befehlshaber
Thammo von Huntorp
Detmar tom Dyk
Bolko von Bardenfleth
Heinrich I. von Brabant
Truppenstärke
ca. 2.000 bis 4.000 Mann ca. 4.000 bis 8.000 Mann,
darunter ca. 600 bis 1.000 Ritter
Verluste
hoch unbekannt
Der „Hartwarder Friese“
Lewer dod as Sklav

Die Schlacht bei Altenesch vom 27. Mai 1234 war die entscheidende Schlacht des Stedingerkrieges.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

In der Schlacht standen die Stedinger Bauernfamilien den Kreuzzugsheeren des Bremer Erzbischofs Gebhard und seiner Verbündeten gegenüber. Es war der einzige Kreuzzug auf deutschem Boden.

Vorgeschichte

Die Herrschaftsverhältnisse im Stedinger Land waren uneinheitlich. Oldenburger Grafen hatten unter der Oberhoheit der Bremer Erzbischöfe Vogteirechte und ließen Burgen bauen aber auch die Stadt Bremen versuchte sich in der Region festzusetzen und errichtete u. a. die Vredeborg, die beim heutigen Nordenham lag. Übergriffe aus den Burgen wurden den Bremern angelastet und die Stedinger fühlten sich nicht mehr den geschlossenen Verträgen verpflichtet. Erste Rebellionen begannen nördlich der Hunte bereits 1204. Von 1212 bis 1214 zerstörten die Stedinger einige Burgen und schlossen 1216 mit Bischof Gebhardt einen Waffenstillstand, verweigerten ihm aber ab 1220 jede Abgaben. Die Stedinger wurden daraufhin vom Bischof exkommuniziert und ab ca. 1231 auch als Ketzer verfolgt. 1232 überzeugte Bischof Gebhardt Papst Gregor IX., ihm zu gestatten einen Kreuzzug gegen die Stedinger zu predigen, u. a. wegen eines Angriffes der Stedinger auf das Kloster in Hude.

Im Juni 1233 fand ein mäßig erfolgreicher Plünderungszug des Kreuzzugsheeres in Ost-Stedingen statt. Der Angriff auf West-Stedingen im Juli des gleichen Jahres endete jedoch mit einer Niederlage gegen die Stedinger auf dem Hemmelskamp, wobei Burchard von Oldenburg, Graf von Wildeshausen, fiel.

Die Schlacht

Nach Ausrüstung eines zahlenmäßig weit überlegenen Heeres von geschätzt 4.000 bis 8.000 Bewaffneten (davon ca. 600 bis 1.000 Ritter) kam es dann 1234 bei Altenesch zur letzten Schlacht gegen die Stedinger. Außer dem Leitspruch „Lewer dod as Sklav“ („Lieber tot als Sklave“) hatten die 2.000 bis 4.000 Stedinger Kämpfer unter Führung von Thammo von Huntorp, Detmar tom Dyk (tom Dieke) und Bolko von Bardenfleth den Gegnern aber nicht viel entgegenzusetzen. Sie wurde vernichtend geschlagen.

Verluste

Die angeblichen Zahlen der ums Leben gekommenen Stedinger schwanken sehr stark zwischen pauschal allen samt Frauen und Kindern in den Annalen von Erfurt, 6.000 bei Albert von Stade, 4.000 in der Rasteder Chronik und nur 2.000 in der Kölner Königschronik. Viele oder auch nur manche konnten noch zu den Rüstringer Friesen im heutigen Stadland fliehen.

Alle Stedinger unterlagen von nun an der Abgabenpflicht, auch jene die zuvor durch andere Verträge davon befreit gewesen waren.

Nachleben und Erinnerung

  • An die Kämpfe der Stedinger mit den Bremern erinnert auch der so genannte „Hartwarder Friese“ in Rodenkirchen, der die Inschrift „Lewer dod as Sklav“ trägt.
  • Auf dem Schlachtfeld selbst steht die St.-Gallus-Kirche, die bereits 1299 geweiht wurde. Heute erinnert ein gusseiserner Obelisk an der Landstraße 875 in Lemwerder-Altenesch an die Schlacht
  • Auf einer Freilichtbühne in Bookholzberg wurde während des Dritten Reiches ein Theaterstück zu Erinnerung an die Schlacht aufgeführt.
  • In Bremen-Huchting, Ortsteil Grolland erinnern die Straßen Bardenfleth- Huntorp- und Tom Dyk-Straße an die Stedinger Heerführer und die Straße Stedingsehre an die Schlacht bei Altenesch.
  • Am 27. Mai 2009 fand zum 775. Jahrestag ein Wiesen-Spektakel mit nachgestellten Schlachtszenen statt.
  • Für beide Gedenkstätten siehe: Stedingsehre

Literatur

  • Michaela Carl, Tobias Schmidt (Hrsg.): Stedinger Chronik. Annalen des Kirchspiels Altenesch 1807–1846 von Pastor Gerhard Steinfeld. Stedinger Verlag, Lemwerder 1999, ISBN 3-927697-21-4.
  • Gerhard Kaldewei: „Stedingsehre“ soll für ganz Deutschland ein Wallfahrtsort werden. Dokumentation und Geschichte einer NS-Kultstätte auf dem Bookholzberg 1934–2005. Aschenbeck & Holstein, Delmenhorst 2006, ISBN 3-939401-07-2.
  • Karl Ernst Hermann Krause: Dike, Detmar vom. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 5, Duncker & Humblot, Leipzig 1877, S. 223.
  • Jens Schmeyers: Die Stedinger Bauernkriege. Wahre Begebenheiten und geschichtliche Betrachtungen. Zur Erinnerung an die Schlacht bei Altenesch am 27. Mai 1234. Stedinger Verlag, Lemwerder 2004, ISBN 3-927697-38-9.
  • Heinrich Schmidt: Zur Geschichte der Stedinger in Bremisches Jahrbuch, Band 60/62, S.27 f, Bremen 1982/83.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Altenesch — ist eine Ortschaft in der Gemeinde Lemwerder im niedersächsischen Landkreis Wesermarsch. Bis zum 15. November 1972 trug die ganze Gemeinde Lemwerder den Namen „Altenesch“. Geschichte Bekannt ist die Ortschaft vor allem durch die Schlacht bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Altenesch — Altenẹsch,   Ortsteil der Gemeinde Lemwerder, Landkreis Wesermarsch, Niedersachsen. In der Schlacht bei Altenesch besiegte am 27. 5. 1234 Erzbischof Gerhard II. von Bremen mit einem Kreuzfahrerheer die Stedinger.   …   Universal-Lexikon

  • St.-Gallus-Kirche (Altenesch) — St. Gallus Kirche, Altenesch Die St. Gallus Kirche in Lemwerder Altenesch ist eine einschiffige Backsteinkirche, die dem heiligen Gallus, einem Missionar aus Irland, geweiht wurde. Die Kirche wurde 1299 erstmals urkundlich erwähnt. Der älteste… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kriege und Schlachten im 7. bis 13. Jahrhundert — Inhaltsverzeichnis 1 7. Jahrhundert 2 8. Jahrhundert 3 9. Jahrhundert 4 10. Jahrhundert 5 …   Deutsch Wikipedia

  • Stedingerkrieg — Darstellung Gregors IX. in einem Manuskript aus der Zeit um 1270 Der Stedingerkrieg war ein Kreuzzug des Erzbistums Bremen gegen das Volk der Stedinger und die Stedinger Bauernrepublik[1] in den Jahren 1233 und 1234 …   Deutsch Wikipedia

  • August Hinrichs — (* 18. April 1879 in Oldenburg; † 20. Juni 1956 in Huntlosen) war ein deutscher Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen und Ehrungen 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Kommende Waldenburg — p1p3 Waldenburg Entstehungszeit: um 1000 Burgentyp: Höhenburg Erhaltungszustand: Ruine Bauweise: Bruchstein Ort …   Deutsch Wikipedia

  • 1234 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 12. Jahrhundert | 13. Jahrhundert | 14. Jahrhundert | ► ◄ | 1200er | 1210er | 1220er | 1230er | 1240er | 1250er | 1260er | ► ◄◄ | ◄ | 1230 | 1231 | 1232 | 12 …   Deutsch Wikipedia

  • Ochtum — Sonnenuntergang über der Ochtum bei BremenVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt DatenVorla …   Deutsch Wikipedia

  • Lemwerder — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”