Verkittung

Verkittung
Schnittbild eines Objektivs vom Tessar-Typ, bei dem die beiden hinteren Linsen verkittet sind. Es besitzt vier Linsen in drei Gruppen

Verkittung bedeutet, dass zwei oder mehr Linsen eines optischen Systems miteinander verbunden werden, indem man ihre benachbarten Flächen, die gleiche Radien aufweisen müssen, mit einer dünnen, durchsichtigen Kittschicht zusammenklebt. Früher verwendete man dafür Kanadabalsam, heute meist Kunstharz.

Verkitten ist sinnvoll, wenn sich bei der Konstruktion des Systems ergibt, dass die benachbarten Flächen zweier Linsen ähnliche Radien und einen kleinen Abstand voneinander aufweisen. Dann werden durch das Verkitten dieser Flächen die Eigenschaften des Systems meistens nicht entscheidend geändert, d. h. die Abbildungsfehler können mit den verkitteten Flächen nahezu genauso gut korrigiert werden.

Das Verkitten geschieht, um die Fertigungskosten zu reduzieren. Die verkitteten Flächen müssen nicht vergütet werden, weil an den Glas-Kitt-Flächen durch den kleineren Brechzahl-Unterschied weniger Licht reflektiert wird. Außerdem wird die Konstruktion der Fassung und der Montagevorgang vereinfacht, wenn weniger Gruppen zu montieren sind. Als Gruppe bezeichnet man zwei oder mehr miteinander verkittete Linsen sowie eine einzelne, nicht verkittete Linse.

Verkittet wird auch, um Totalreflexion an einer Glas-Luft-Fläche zu verhindern. Wenn die betreffende Linse mit der nachfolgenden verkittet wird, sinkt der Brechzahlunterschied an der Fläche, und die Strahlen können mit einem größeren Einfallswinkel auf die Fläche treffen.

frühes Sonnar 1:1,5 50 mm für Kleinbild

Früher diente das Verkitten auch dazu, die Auswirkungen der Reflexion an den Glas-Luft-Flächen zu vermindern, indem man deren Anzahl reduzierte. Eine Kittfläche verringert den Anteil der Reflexion, liefert aber trotzdem Freiheitsgrade für die Korrektur der Abbildungsfehler. Frühere Objektivkonstruktionen wiesen deshalb oft viele Kittflächen auf, wie das abgebildete Sonnar mit sieben Linsen in drei Gruppen. Es gab sogar Konstruktionen mit zehn Linsen in zwei Gruppen. Heute ist dies kein Kriterium mehr, da es hochwertige Vergütungsverfahren gibt, die die Reflexion ebenso gut reduzieren.

Das Ansprengen ist eine ähnliche Technik, um zwei Linsen zu verbinden. Dabei wird kein Kitt verwendet, sondern die Linsen haften durch Adhäsion direkt aneinander. Der Vorteil ist die größere Präzision, da man tatsächlich nur eine Fläche hat, und nicht zwei, welche die Kittschicht von nicht genau definierter Dicke begrenzen. Nachteilig ist aber, dass die Flächen, die angesprengt werden, sehr genau gearbeitet werden müssen, und nach dem Ansprengen kann die gegenseitige Position der Linsen nicht mehr korrigiert werden. Verkittete Linsen kann man noch etwas gegeneinander verschieben, solange der Kitt noch nicht hart geworden ist.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Verkittung (Optik) — Schnittbild eines Objektivs, bei dem die beiden hinteren Linsen verkittet sind. Es besitzt vier Linsen in drei Gruppen Verkittung bedeutet, dass zwei oder mehr Linsen eines optischen Systems miteinander verbunden werden, indem man ihre… …   Deutsch Wikipedia

  • Sandstein — ist ein Sedimentgestein (auch „Sedimentit“) aus miteinander verkitteten Sandkörnern, die vorwiegend aus Quarz bestehen. Die Sandkörner sind zwischen 0,063 und 2 mm groß. Sandstein mit Skolithos (Grabgängen von Würmern) …   Deutsch Wikipedia

  • Tonige Sandsteine — Sandstein mit Grabgängen von Würmern Sandstein ist ein Sedimentgestein (auch „Sedimentit“) aus miteinander verkitteten Sandkörnern, die vorwiegend aus Quarz bestehen. Die Sandkörner sind zwischen 0,063 und 2 mm groß. Bei einem erhöhten Anteil… …   Deutsch Wikipedia

  • Toniger Sandstein — Sandstein mit Grabgängen von Würmern Sandstein ist ein Sedimentgestein (auch „Sedimentit“) aus miteinander verkitteten Sandkörnern, die vorwiegend aus Quarz bestehen. Die Sandkörner sind zwischen 0,063 und 2 mm groß. Bei einem erhöhten Anteil… …   Deutsch Wikipedia

  • Perchlorethen — Strukturformel Allgemeines Name Tetrachlorethen Andere Namen Tetrachlorethylen Per Et …   Deutsch Wikipedia

  • Perchlorethylen — Strukturformel Allgemeines Name Tetrachlorethen Andere Namen Tetrachlorethylen …   Deutsch Wikipedia

  • Perchloräthylen — Strukturformel Allgemeines Name Tetrachlorethen Andere Namen Tetrachlorethylen Per Et …   Deutsch Wikipedia

  • Tetrachlorethylen — Strukturformel Allgemeines Name Tetrachlorethen Andere Namen …   Deutsch Wikipedia

  • Oberlicht [1] — Oberlicht. A. Hochstehendes Seitenlicht 1. über einer Haustüre, s. Tür, oder einem Durchfahrtstor, einer inneren Gangtüre u.s.w.; 2. bei Sägedächern (s. Bd. 2, S. 489 und 504) [1]. B. Hochgelegene Lichtöffnung zur Erhellung von Innenräumen in… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Achromatische Linse — Achromatischer Zweilinser; hat für rotes und blaues Licht die gleiche Schnittweite Unter einem Achromaten versteht man in der Optik ein System aus zwei Linsen, die aus Gläsern mit unterschiedlicher Abbe Zahl (verschieden starker Dispersion)… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”