Wiener-Filter

Wiener-Filter

Der Wiener-Filter oder auch Wiener-Kolmogoroff-Filter ist ein Filter zur Signalverarbeitung, welcher in den 1940er Jahren von Norbert Wiener und Andrei Nikolajewitsch Kolmogorow unabhängig voneinander entwickelt [1] und 1949 durch Norbert Wiener publiziert wurde.[2] Er führt eine optimale Rauschunterdrückung durch.

Anwendung des Wiener-Filters zur Rauschunterdrückung. (links Original. Mitte Bild mit Rauschen. Rechts gefiltertes Bild

Inhaltsverzeichnis

Eigenschaften

Der Wiener-Filter wird durch die folgenden Eigenschaften beschrieben:[3]

  1. Voraussetzung: Das Signal und das additive Rauschen gleichen stochastischen Prozessen mit bekannter Spektralverteilung oder bekannter Autokorrelation und Kreuzkorrelation
  2. Fehlerkriterium: Minimale quadratische Abweichung

Modelleigenschaften

Als Eingangssignal des Wiener-Filters wird ein Signal s\left(t\right) gestört durch ein additives Rauschen n\left(t\right) vorausgesetzt.

y(t) = s(t) + n(t)

Das Ausgangssignal x\left(t\right) ergibt sich durch die Faltung des Eingangssignals mit der Filterfunktion g\left(\tau\right):

x(t) = g(\tau) * y(t) =  g(\tau) * \left(s(t) + n(t)\right)

Fehler e(t) = s\left(t + d\right) - x(t) und quadratische Fehler e^2(t) = s^2\left(t + d\right) - 2s(t + d)x(t) + x^2(t) ergeben sich aus der Abweichung des Ausgangssignals vom zeitversetzten Eingangssignal s\left(t + d\right). Abhängig von dem Wert d des Zeitversatzes können unterschiedliche Problemstellungen betrachtet werden:

Stellt man x\left(t\right) als Faltungsintegral dar:

x(t) = \int\limits_{-\infty}^{\infty}{g(\tau)\left[s(t - \tau) + n(t - \tau)\right]d\tau},

so ergibt sich der Erwartungswert des quadratischen Fehlers zu:

E(e^2) = R_s(0) - 2\int\limits_{-\infty}^{\infty}{g(\tau)R_{y\,s}(\tau + d)d\tau} + \int\limits_{-\infty}^{\infty}{\int\limits_{-\infty}^{\infty}{g(\tau)g(\theta)R_y(\tau - \theta)d\tau}d\theta}

wobei

  • Rs die Autokorrelation der Funktion \left.s(t)\right.
  • Ry die Autokorrelation der Funktion \left.y(t)\right.
  • R_{y\,s} die Kreuzkorrelation der Funktionen \left.y(t)\right. und \left.s(t)\right. sind

Wenn das Signal s\left(t\right) und das Rauschen n\left(t\right) unkorreliert sind (und damit die Kreuzkorrelation gleich Null ist), ergeben sich folgende Vereinfachungen

  • R_{y\,s} = R_s
  • Ry = Rs + Rn

Das Ziel ist es nun, \left.E(e^2)\right. durch Bestimmung eines optimalen g\left(t\right) zu minimieren.

Stationäre Lösungen

Der Wiener-Filter hat jeweils eine Lösung für den kausalen und den nicht-kausalen Fall.

Nicht-kausale Lösung

G(s) = \frac{S_{x,s}(s)e^{\alpha s}}{S_x(s)}

Unter der Voraussetzung, dass g\left(t\right) optimal ist, vereinfacht sich die Gleichung, die das Minimum der mittleren quadratischen Abweichung (Minimum Mean-Square Error, MMSE) beschreibt zu

E(e^2) = R_s(0) - \int\limits_{-\infty}^{\infty}{g(\tau)R_{x,s}(\tau + d)d\tau}.

Die Lösung g\left(t\right) ist die inverse beidseitige Laplacetransformation von \left.G(s)\right..

Kausale Lösung

G(s) = \frac{H(s)}{S_x^{+}(s)}

Wobei

  • \left.H(s)\right. die positive Lösung der inversen Laplace Transformation von \frac{S_{x,s}(s)e^{\alpha s}}{S_x^{-}(s)},
  • S_x^{+}(s) die positive Lösung der inversen Laplace Transformation von \left.S_{x}(s)\right. und
  • S_x^{-}(s) die negative Lösung der inversen Laplace Transformation von \left.S_x(s)\right. ist.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Kristian Kroschel: Statistische Nachrichtentheorie. Springer, 1996.
  2. Norbert Wiener: Extrapolation, Interpolation, and Smoothing of Stationary Time Series. Wiley, New York 1949.
  3. Robert Grover Brown and Patrick Y. C. Hwang: Introduction to Random Signals and Applied Kalman Filtering. 3. Auflage. Wiley, New York 1996, ISBN 0-471-12839-2.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wiener filter — In signal processing, the Wiener filter is a filter proposed by Norbert Wiener during the 1940s and published in 1949.ref|Wiener1949 Its purpose is to reduce the amount of noise present in a signal by comparison with an estimation of the desired… …   Wikipedia

  • Filter — may refer to: Chemistry, engineering and materials In chemistry, engineering, or household usage, a device to separate mixtures. See: * Filter (chemistry) * Water filter * Air filter * Oil filter * Pneumatic filter Optics and photography In… …   Wikipedia

  • Wiener — is German for Viennese, but may also refer to: * A hot dog, from German Wiener Würstchen , meaning Viennese small sausage * A slang term for penis Wiener is the surname of: * Alexander S. Wiener (1907 76), leader in the fields of forensic… …   Wikipedia

  • Wiener deconvolution — In mathematics, Wiener deconvolution is an application of the Wiener filter to the noise problems inherent in deconvolution. It works in the frequency domain, attempting to minimize the impact of deconvoluted noise at frequencies which have a… …   Wikipedia

  • Wiener — Als Wiener bezeichnet man: einen Bewohner von Wien eine dünne Brühwurst (Wiener Würstchen) oder eine Schnittwurst ein gebackenes Schnitzel, siehe Wiener Schnitzel ein österreichisches Monatsmagazin, siehe Wiener (Zeitschrift) eine Gruppe von… …   Deutsch Wikipedia

  • Wiener–Hopf method — The Wiener–Hopf method is a mathematical technique widely used in applied mathematics. It was initially developed by Norbert Wiener and Eberhard Hopf as a method to solve systems of integral equations, but has found wider use in solving two… …   Wikipedia

  • Wiener Burgtheater — Das Burgtheater an der Wiener Ringstraße Das Burgtheater am Dr. Karl Lueger Ring in Wien ist ein österreichisches Bundestheater. Es gilt als eine der bedeutendsten Bühnen Europas und ist nach der Comédie Française das zweitälteste europäische,… …   Deutsch Wikipedia

  • Wiener Hochquellenleitung — Ehemaliger Wasserturm am Wienerberg in Favoriten Die Wiener Wasserversorgung wird durch zwei Hochquellenwasserleitungen sowie zwei weitere kleinere Quellen, die in Ausnahmefällen in das Leitungssystem eingespeist werden, gewährleistet. Insgesamt… …   Deutsch Wikipedia

  • Wiener Hochquellleitung — Ehemaliger Wasserturm am Wienerberg in Favoriten Die Wiener Wasserversorgung wird durch zwei Hochquellenwasserleitungen sowie zwei weitere kleinere Quellen, die in Ausnahmefällen in das Leitungssystem eingespeist werden, gewährleistet. Insgesamt… …   Deutsch Wikipedia

  • Wiener Hochquellwasserleitung — Ehemaliger Wasserturm am Wienerberg in Favoriten Die Wiener Wasserversorgung wird durch zwei Hochquellenwasserleitungen sowie zwei weitere kleinere Quellen, die in Ausnahmefällen in das Leitungssystem eingespeist werden, gewährleistet. Insgesamt… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”