Blindschacht

Blindschacht

Ein Blindschacht verbindet intern ein oder mehrere Sohlen eines Bergwerks. Er erreicht nicht die Tagesoberfläche. Die Erdoberfläche erreichende Schächte werden als Tagesschächte bezeichnet.

Inhaltsverzeichnis

Begriffsherkunft

Blindschächte werden in der Bergmannssprache „blind“ genannt, da sie nicht „zu Tage“ treten und sie also kein Licht der Oberfläche erreicht.

Abgrenzung

Blindschächte verbinden jedoch im Gegensatz zu nach unten ausgeführten Gesenken oder nach oben gerichteten Überhauen mindestens zwei Sohlen eines Grubengebäudes. Die Abgrenzung zu sohlenübergreifenden Abbauen oder sonstigen höheren Hohlräumen eines Bergwerkes kann im Einzelfall schwierig sein; in diesem Falle kommt es in erster Linie auf Nutzung, d.h. die infrastrukturelle Funktion an. Ebenso werden Rollöcher trotz der Funktion des Erztransportes gewöhnlich nicht als Blindschächte bezeichnet. Dessen ungeachtet werden im Rahmen des Strossenbaus durch Verbau offengehaltene Schächte des versetzten Abbauhohlraums durchaus als Blindschächte benannt.

Zweck

Blindschächte dienen zur Verbesserung der Wetterführung innerhalb eines Bergwerks, zur Verkürzung des Transports von Erz sowie Bergen in besser zur Abfuhr geeignete Stollen oder Sohlen, zur Erleichterung des internen Personen- und Materialtransports sowie zur Vorrichtung zum Abbau vorgesehener Erzgangabschnitte im Firstenbau.

Geschichtliches

Blindschächte wurden bereits im Mittelalter eingesetzt, da die damals verfügbaren Seile technisch eine bestimmte Länge nicht wesentlich überschreiten konnten. Wenn also die im reinen Schachtbergbau ausgeführten Teufen ein bestimmtes Maß überschritten, wurde im Rahmen einer Haspelkammer, eines Absatzes oder dergleichen ein zur Seite versetzter neuer Blindschacht abgeteuft, um so eine weitere Seilförderungstelle mit Übergabemöglichkeit einzurichten. Im Rahmen des Übergangs zum Stollenbau, insbesondere beim Einsatz von Erbstollen, und darauf folgend zum Firstenbau wurden Blindschächte vermehrt eingesetzt. Die weitere Nutzung von Blindschächten zur Verbesserung des Wetterstromes, der Entwässerung und des Personen- und Materialtransportes markiert den Übergang zum modernen (Tief-)Bergbau.

Literatur

  • Hans Grothe (Hrsg.): rororo Techniklexikon Bergbau, Rowohlt Taschenbuch-Verlag, Reinbek 1972, ISBN 3 499 19044 3

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Blindschacht — Blịnd|schacht 〈m. 1u; Bgb.〉 senkrechter, nicht bis zur Erdoberfläche durchgehender Schacht; Sy Aufbruch (I.3) * * * Blindschacht,   Bergbau: Schacht, der zwei oder mehr Sohlen in einem Bergwerk miteinander verbindet, aber die Erdoberfläche nicht …   Universal-Lexikon

  • Blindschacht — Blịnd|schacht (nicht zu Tage gehender Schacht) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • WISMUT Objekt 09 — Das Objekt 09 war als selbständige Struktureinheit innerhalb der SAG/SDAG Wismut direkt der Hauptverwaltung unterstellt. Das Grubenfeld des Objektes 09 im Raum Niederschlema Aue Alberoda hatte eine Ausdehnung von ca. 22 km2 und wurde durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Kali- und Steinsalzbergwerk Conow — Ansicht der Werksanlage um 1918 Kali und Steinsalzbergwerk Conow Andere Namen Schacht Conow Abbau von …   Deutsch Wikipedia

  • Marx-Semler-Stolln — Das Mundloch des Marx Semler Stollns. Der Marx Semler Stolln ist das am längsten ununterbrochen in Betrieb stehende Grubengebäude Deutschlands. Mit einer Gesamtlänge von über 220 km ist er gleichzeitig das größte Stollnsystem Deutschlands.… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Gottessegen (Dortmund) — Zeche Gottessegen Die Zeche Gottessegen um 1900 Andere Namen Zeche Gottes Segen Abbau von Steinkohle …   Deutsch Wikipedia

  • Brüderbund Einigkeit — Brüderbund Abbau von Eisenerz Größte Tiefe 1274,8dep1 Seltene Mineralien Carrollit, Chalkosin, Ullmannit Beschäftigte 300 Betriebsbeginn um 1400 Betriebsende …   Deutsch Wikipedia

  • Grube Wingertshardt — Wingertshardt Abbau von Eisenerz Größte Tiefe 789 m Förderung/Gesamt 9,3 Mio. t Eisenerz Seltene Mineralien Cobaltit Beschäftigte 180 …   Deutsch Wikipedia

  • Pfannenberger Einigkeit — Die Grube um 1935 von Südosten aus gesehen Abbau von Braun , Spateisenstein, ( …   Deutsch Wikipedia

  • Aufbruch — Take off; Anfang; Start; Auftakt; Anbruch; Beginn; Geburt; Fahrtbeginn; Abreise; Abzug; Abfahrt * * * Auf|bruch [ au̮fbrʊx], der; [e]s …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”