ABC-Theorie

ABC-Theorie

Der ABC-Theorie nach Albert Ellis liegt die Erkenntnis zugrunde, dass bestimmte wahrgenommene Reize (unbewusst) bewertet werden und diese Bewertungen Ursache für die daraus abgeleiteten Verhaltenskonsequenzen sind.

Inhaltsverzeichnis

ABC-Theorie

Das Modell der ABC-Theorie setzt sich aus den Komponenten A, B und C zusammen: A für Activating event: Reiz → B für Belief: Bewertung des Reizes A → führt zu C für Consequences: Verhaltenskonsequenz.[1]

Klinisches Fallbeispiel

Ein Patient erinnert sich, dass er vor dem Zusammenbruch in einem Zug noch keine Angst davor hatte, mit dem Zug zu fahren.

Vor dem Zusammenbruch ergibt sich somit folgendes Schema:

A (Reiz: Zug) → B (Bewertung: Zugfahren ist nicht gefährlich) → C (Verhaltenskonsequenz: es wird keine Angst empfunden)

Da es jedoch zum Zusammenbruch im Zug kam, hat der Patient die Situation und den Zug aufgrund des Zusammenbruches als Gefahrensituation miteinander verküpft. Die Folge ist, dass der Patient nach diesem Ereignis Züge negativ bewerten wird:

A (Reiz: Zug) → B (Bewertung: Zugfahren ist gefährlich, da es im Zug zu einem Zusammenbruch kam) → C (Verhaltenskonsequenz: Angst: der Zug wird gemieden)

Anwendung in der Psychotherapie

Bei Panikern und Patienten mit Angststörungen lassen sich oft unangemessene Bewertungen beobachten. Dies liegt auch daran, dass Patienten mit einer Angststörung Reize oft mit Angst verknüpfen (pathologischer Befund). Ziel einer Therapie ist es deshalb, alte unangemessene kognitiv-emotionale Bewertungen durch neue zu ersetzen:

Beispiel 1:

A (Reiz: Treffen mit Freund steht) → B (Bewertung: ich werde rot und mich blamieren etc.) → C (Verhalten: Angst vor dem Treffen) [2]

Beispiel 2:

A (Reiz: Es soll mit dem Zug gefahren werden) → B (Bewertung: Zugfahren ist gefährlich (Erfahrung, Zusammenbruch im Zug, Berichte über Zugunglücke)) → C (Verhalten: Zug wird gemieden)

Beispiel 3:

A (Reiz: Es soll mit dem Fahrstuhl gefahren werden) → B (Bewertung: In Fahrstühlen ist es eng, ich kann nicht fliehen) → C (Verhalten: Fahrstuhl wird gemieden)

Beispiel 4:

A (Reiz: Ich nehme jede kleinste Veränderung an meinem Körper wahr) → B (Bewertung: Ich bin krank, ich bin in Gefahr) → C (Verhalten: Angst / Panikreaktion)

Therapeutische Ansätze:

Es soll versucht werden, kognitive Muster zu durchbrechen und durch neue zu ersetzen. Dies kann durch sokratisches Fragen, durch das der Patient seine Gedanken und Bewertungen in Frage stellt, geschehen. Auch hat sich die Konfrontationstherapie sehr bewährt: Der Patient soll versuchen, Situationen (z.B. Fahrstuhl, Zug oder Treffen mit Freund) auszuhalten in denen er Angst empfindet und lernen sich nicht vermeidend zu verhalten. Weiter soll der Patient erkennen, dass seine Bewertungen unangemessen sind, und von der Situation / dem Reiz keine Gefahr ausgeht. Außerdem soll der Patient unter Umständen seine Wahrnehmung verändern (z.B. die Wahrnehmung des eigenen Körpers).

Einzelnachweise

  1. Die A-B-C-Methode
  2. http://www.psychologie.tu-dresden.de/i2/klinische/studium/ss07/kognitivetherapieverfahren27_04.ppt

Literatur

  • Beate Wilken: Methoden der Kognitiven Umstruktierung. Ein Leitfaden für die psychotherapeutische Praxis, Verlag W. Kohlhammer: Stuttgart, Berlin, Köln 1998.
Gesundheitshinweis Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Abc — bezeichnet: ABC (Spanien), überregionale spanische Tageszeitung ABC (Band), britische Pop Band ABC (Musiknotation), offener Standard, um Musik als Text zu notieren ABC (Yet Another BitTorrent Client), Peer to Peer Software ABC Studio… …   Deutsch Wikipedia

  • ABC — bezieht sich auf: ABC Straße, eine Straße in der Hamburger Innenstadt ABC Ausrüstung, die Basis Tauchausrüstung zum Sporttauchen und Schnorcheln ABC Analyse, ein betriebswirtschaftliches Analyseverfahren ABC Studio audiovisuelle… …   Deutsch Wikipedia

  • ABC-Modell — bezeichnet: in der Botanik ein Modell der Blütenentwicklung, siehe Blüte #Festlegung der Blütenorgane in der Psychologie die ABC Theorie als Theorie zur Verknüpfung von Reiz, Bewertung und Verhalten in der Software Ergonomie ein Basismodell für… …   Deutsch Wikipedia

  • Abc — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. {{{image}}}   Sigles d une seule lettre   Sigles de deux lettres > Sigles de trois lettres …   Wikipédia en Français

  • Theorie de l'alliance — Théorie de l alliance La théorie de l alliance (ou théorie générale de l échange) est le nom donné en France à la méthode structurale d étude des relations de parenté. Elle a été exposée pour la première fois par Claude Lévi Strauss dans son… …   Wikipédia en Français

  • Abc@home — est un projet dont le but est de préciser la conjecture abc. Ce projet a été initié par la faculté de mathématiques de l université de Leyde (Pays Bas). Sommaire 1 Logiciel et ordinateurs 2 Voir aussi 2.1 Articles connexes …   Wikipédia en Français

  • Theorie de Galois a l'origine — Théorie de Galois à l origine Le travail de Galois proprement dit est fondé sur l étude des « substitutions » des racines des polynômes appelées aujourd hui permutations. Les permutations possibles sur une équation algébrique forment… …   Wikipédia en Français

  • Théorie de galois à l'origine — Le travail de Galois proprement dit est fondé sur l étude des « substitutions » des racines des polynômes appelées aujourd hui permutations. Les permutations possibles sur une équation algébrique forment des groupes de… …   Wikipédia en Français

  • ABC@home — est un projet informatique de calcul distribué utilisant le système BOINC afin de démontrer la conjecture abc en trouvant tous les triplets abc jusqu à 1018, voire plus. Ce projet a été initié par l institut de mathématiques de l université de… …   Wikipédia en Français

  • Théorie de Groupe — Groupe (mathématiques) Pour les articles homonymes, voir Groupe.  Cet article concerne une introduction au concept de groupe. Pour un approfondissement, voir théorie des groupes …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”