Albertinapassage

Albertinapassage
Albertinapassage
Albertinapassage

Die Albertinapassage ist ein am 30. Juli 1964 eröffnetes, derzeit in Diskussion stehendes ehemaliges Verkehrsbauwerk in Wien.

Nach der erfolgreichen und populären Opernpassage (1955) errichtete die Stadt Wien in den 1960er Jahren[1] einige weitere innerstädtische Fußgängerunterführungen im Bereich der Wiener Ringstraße, die mit Geschäften und Rolltreppen ausgestattet wurden.[2] Vor allem bei jenen Passagen, die in der Folge nicht an die U-Bahn angeschlossen wurden, traten jedoch mit der Zeit Probleme auf. Passanten versuchten immer wieder oberirdisch die Straße zu überqueren, die Geschäfte klagten über mangelnde Kundenfrequenz. Dies betraf auch die unmittelbar neben der Opernpassage gelegene, mit dieser aber nicht verbundene Albertinapassage.

Eröffnet wurde das rund 24 Millionen Schilling teure und von Adolf Hoch[3] gestaltete Bauwerk mit rund 1.500 Quadratmetern Nutzfläche[4] unter der Kreuzung Opernring/Operngasse am 30. Juli 1964 als fünfte Fußgängerunterführung am Ring. Ausschlaggebend für die Errichtung der Albertinapassage waren Spitzenwerte von bis zu 6.000 Passanten, die stündlich diese Kreuzung passierten.[5] Die Namensgebung „Albertina-Passage“ erfolgte am 11. April 1963 im Gemeinderatsausschuss für Kultur.[6] Über diese Fußgängerpassage erreichte man nicht nur die Wiener Oper, sondern wenige Schritte stadteinwärts durch die Operngasse auch die Albertina.

Als Besonderheit verfügte die in der Albertinapassage befindliche öffentliche Toilettenanlage über zwei Badekabinen, eine Ausstattung, über die nur ganz wenige Bedürfnisanstalten in Wien verfügten.[7]

Im Juni 2005 wurde im westlichen Teil der Anlage mit dem Ausbau der Rolltreppen begonnen. Mit der Abtragung der zugehörigen verglasten Einstiegspavillone war die Schließung dieser Abgänge verbunden.[8] Gleichzeitig wurde begonnen die Betriebe in der Passage abzusiedeln und es kam zur teilweisen Stilllegung des aufwändigen Verkehrsbauwerks. Anstelle der nicht mehr vorhandenen Abgänge wurden am westlichen Teil der Straßenkreuzung niveaugleiche Fußgängerübergänge mit Zebrastreifen im Bereich der Querungen Operngasse (südlich) - Opernring (westlich) - Operngasse (nördlich) angelegt. An der östlichen Seite der Kreuzung, zur Querung des Opernrings, wurde zwar die Radfahrerüberfahrt verbreitert; für Fußgänger gilt jedoch immer noch die Pflicht zur Benützung der Unterführungs, da weder parallel zur Radfahrerüberfahrt ein Zebrastreifen angelegt, noch die Verkehrszeichen Fußgängerunterführung entfernt wurden. Fußgänger müssen daher an der östlichen Kreuzungsseite weiterhin zur Querung des Opernring unter der Unterführung hindurch, oder sie nehmen den Umweg über dreimal Kreuzung übersetzen in Kauf. Mit der Reorganisation der Kreuzung für den Fußgänger- und Radverkehr war auch eine Änderung des Individualverkehrs am Opernring verbunden: Die Fahrbahnaufteilung wurde angepasst und eine zusätzliche Abbiegespur vom Ring in die Operngasse geschaffen.

2009 wurde nach einer neuen Verwendung für die Albertinapassage gesucht.[9][10] Den Zuschlag bekam Matthias Kamp, der bereits 2003 die Babenberger Passage zu einer Clubdiskothek umgestaltete. Der Umbau der Albertinapassage zu einer „American Bar mit Spitzengastronomie und Livemusik“ soll im Herbst 2011 abgeschlossen sein, die Eröffnung des Dinner Dance ist für Ende 2011 geplant.[11][12]

Literatur

Weblinks

 Commons: Albertinapassage – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bericht von der Eröffnung in der Arbeiter-Zeitung vom 31. Juli 1964
  2. Abgenutzt: Wiener Ringpassagen sind "unten durch" Bericht auf www.vienna.at vom 4. September 2009
  3. http://www.architektenlexikon.at/de/229.htm
  4. http://oesterreich.orf.at/wien/stories/381763
  5. Wiener Rathauskorrespondenz vom 30. Juli 1964
  6. http://www.wien.gv.at/rk/historisch/1963/april.html
  7. Aufstellung über die in den Jahren 1945-1968 (Stichtag jeweils 31.12.) in Verwaltung der MA 48 stehenden, errichteten und abgebrochenen I. Öffentlichen Bedürfnisanstalten ; II. Pissoirs ; III. Fahrbaren Toilettenanlagen ; IV. Transportablen Toilettenanlagen Wienbibliothek im Rathaus
  8. wienweb.at, Bericht über den Fortgang des Umbau - Aus für Unterführung Albertinapassage, 3. Juli 2005
  9. Albertina-Passage wird neu gestaltet ORF-Bericht auf www.orf.at
  10. Life Ball Shop für die Albertina-Passage? Bericht auf www.vienna.at vom 4. September 2009
  11. Neues Leben für Albertinapassage Bericht auf wien.orf.at
  12. So schick soll die Albertinapassage werden, 3. September 2011
48.20265316.36802

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wiener Ringstraße — Dr. Karl Renner Ring bei der Bellaria , Blick auf Seiten und Rückfront des Naturhistorischen Museums Die Ringstraße, die mit dem Franz Josefs Kai rund um das historische Zentrum Wiens (heute ein Großteil des 1. Bezirks) führt, und ihre… …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf Hoch — (* 17. Juni 1910 in Winterberg, Böhmen; † 24. Mai 1992 in Wien) war ein österreichischer Architekt. Er gewann 1948 bei den Olympischen Spielen in London mit einem Sprungschanzenmodell den Kunstwettbewerb. Hoch studierte an der Akademie der… …   Deutsch Wikipedia

  • Babenberger Passage — Abgang zur Babenberger Passage Die Babenberger Passage ist eine ehemalige Fußgängerunterführung unter der Wiener Ringstraße im 1. Wiener Gemeindebezirk. Sie liegt am Burgring, im Bereich zwischen Babenbergerstraße und Eschenbachgasse. Heute… …   Deutsch Wikipedia

  • Baden und Schwimmen in Wien — Donaukanal: Baden verboten! …   Deutsch Wikipedia

  • Opernpassage — Gedenktafel in der Opernpassage – Ausgang Sirk Ecke Die Opernpassage in der Inneren Stadt in Wien ist eine denkmalgeschützte[1] Fußgängerunterführung unter der Ringstraße auf Höhe der Wiener Staatsope …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”