Apollo-Theater (Wien)

Apollo-Theater (Wien)
Das Etablissement Apollo kurz nach der Eröffnung

Das Apollo-Theater war eine Theater- und Varieté-Institution im Wiener Stadtteil Mariahilf, die als Uraufführungsstätte einer Reihe von Operetten von Ralph Benatzky – und seit 1929 umgebaut zu einem Kino – Bedeutung erlangte.

Geschichte

An der Stelle des Etablissement Apollo stand ursprünglich das Palais Kaunitz. 1903 wurde der Grund von der Apollo-Baugesellschaft, die im Eigentum des Rechtsanwaltes Ludwig Herz stand, angekauft. Im Jänner suchte Herz um die Baubewilligung für ein Wohn- und Geschäftshaus sowie ein Vergnügungs-Etablissement an, die er auch noch im gleichen Jahr erhielt.

1904 wurde der in der Gumpendorfer Straße an der Ecke zur Kaunitzgasse in Wien-Mariahilf gelegene von Eduard Prandl geplante Gebäudekomplex fertig gestellt. Dieser umfasste neben einem Hotel und drei Zinshäusern auch das Apollo Theater. Wegen finanzieller Schwierigkeiten beging Herz aber nach dem Tag der Eröffnung Suizid.

Unter dem Direktor Bernhard Ben Tiber (1867 - 1925) – ab 1905 war er Eigentümer – wurde das Apollo in den folgenden Jahren zum beliebtesten Varietétheater Wiens, das seinen größten Konkurrenten, das Etablissement Ronacher bald überholen konnte - nicht zuletzt durch die Spezialisierung auf "Nuditäten". So trat das Ensemble der Folies Bergère im Apollo auf, oder die exotische Mata Hari.

Da nach dem Ersten Weltkrieg kaum mehr ausländische Künstler verpflichtet werden konnten, begann der Niedergang des Varietés. 1923 erhielt Tiber daher die Bewilligung, das Apollo als Singspielhalle zu führen. Er trat jedoch bald aus gesundheitlichen Gründen zurück und die nachfolgenden Leiter führten das Theater in ein immer größeres Defizit, so dass es 1928 geschlossen wurde. Nach Tibers Tod erbten seine minderjährigen Kinder das Apollo. Deren Vertreter, der Anwalt Richard Preßburger versuchte noch 1928, eine erweiterte Konzession zu erlangen, doch ist keine Reaktion darauf bekannt. Am 22. Dezember 1928 kaufte die Kiba das Theater und ließ es 1929 vom Architekten Carl Witzmann zu einem Kino umbauen.

Uraufführungen (Auswahl)

  • Hermann Dostal: Der fliegende Rittmeister (1912)
  • Ralph Benatzky: Prinzchens Frühlingserwachen! (1914)
  • Ralf Benatzky: Die tanzende Maske (1918)
  • Ralf Benatzky: Apachen! (1920)

Literatur

  • Sabine Claudia Tanner: Vom Varieté zum Kino. Die Geschichte des Wiener „Apollo“-Varietés von 1903 bis 1929. In: Wiener Geschichtsblätter. 62, 3, 2007, ISSN 0043-5317, S. 1–27.
  • Kevin Clarke: Die Tagebücher des Dr. Ralph Benatzky. Zwischen Berlin und Hollywood: Eine Zeitreise in die 20er Jahre (Hörbuch, Duo-phon Records), ISBN 978-3-937127-11-8
48.197516.353888888889

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Apollo-Theater — steht für: Apollo Theater, in Harlem in New York, einer der bekanntesten Aufführungsorte fast ausschließlich afroamerikanischer Musik in den USA Apollo Theater (Siegen), ein Bespieltheater ohne festes Ensemble in Siegen Apollo Theater (früher… …   Deutsch Wikipedia

  • Wien — Landesflagge Landeswappen Logo …   Deutsch Wikipedia

  • Theater in der Josefstadt — Einga …   Deutsch Wikipedia

  • Apollo — steht für: Apollon, Gott in der römischen und griechischen Mythologie Roter Apollo, Schmetterlingsart, Apollofalter Raumfahrt: Apollo Programm, NASA Raumfahrtprogramm Apollo (Raumschiff), das in Rahmen des Apolloprogramms entwickelte Raumschiff… …   Deutsch Wikipedia

  • Theater im Zentrum (Wien) — Theater im Zentrum Das Theater im Zentrum im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt ist neben dem Renaissancetheater die zweite Spielstätte des Theaters der Jugend. Es bietet 230 Sitzplätze. Die technische Ausstattung erlaubt sowohl Sprechtheater… …   Deutsch Wikipedia

  • Apollo Kino — Ansicht von der Gumpendorfer Straße. Das Etablissement Apollo kurz nach der …   Deutsch Wikipedia

  • Theater an der Wien — Zuschauerraum. Seit den Umbauten um 1901 und 1960 mit fünf statt sechs Rängen Wortlogo „Thea …   Deutsch Wikipedia

  • Theater am Kärntnertor — Das Kärntnertor Theater als Deutsche Schau Bühne zu Wienn im 18. Jahrhundert …   Deutsch Wikipedia

  • Theater zum Fürchten — Das Theater zum Fürchten ist Wiens größtes freies Theaterensemble. Gegründet wurde es 1987 von Bruno Max und hat seit damals mehr als hundert Theaterprojekte verwirklicht, teils an ungewöhnlichen Spielstätten wie in Zirkuszelten, Nachtclubs,… …   Deutsch Wikipedia

  • Wien — (lat. Vindobona, Vienna; hierzu zwei Stadtpläne: »Übersichtsplan« und »Plan der innern Stadt«, mit Registerblättern), Reichshaupt und Residenzstadt des österreichischen Kaiserstaates, nach ihrer Bevölkerung die viertgrößte Stadt Europas (nach… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”