Autonome Region Dire Dawa

Autonome Region Dire Dawa

Die Autonome Region Dire Dawa bestand 1987–1991 als autonome Region in Äthiopien. Sie umfasste die wirtschaftlich wichtige Stadt Dire Dawa an der Bahnstrecke von Addis Abeba nach Dschibuti-Stadt und war überwiegend von den Issa bewohnt, einem Clan der Somali.

Geschichte

Mit der Verfassung von 1987, die Äthiopien zur Demokratischen Volksrepublik Äthiopien machte, wurde auch die Verwaltungsgliederung Äthiopiens reformiert und die Autonome Region Dire Dawa als eine von fünf autonomen Regionen geschaffen. Zuvor hatte dieses Gebiet zur Provinz Hararghe gehört.[1]

Mit der Einrichtung der autonomen Regionen versuchte das Mengistu-Regime, auf die Aufstände und Unabhängigkeitsbewegungen in verschiedenen Landesteilen zu reagieren. Die Schaffung der autonomen Region Dire Dawa richtete sich vor allem gegen die Ansprüche Somalias auf das Ogadengebiet; ähnlich wie die Autonome Region Assab (mit dem Hafen von Assab, der nicht mehr zu Eritrea gehören sollte) umfasste die Region ein wirtschaftliches Zentrum, das administrativ vom übrigen Ogaden abgetrennt wurde. Die Issa erhielten als relativ kleine Volksgruppe Autonomiestatus, um sie auf Seiten der äthiopischen Regierung einzubinden. Der Clan der Ogadeni, der besonders stark den Anschluss an ein Groß-Somalia unterstützte, erhielt hingegen nur in einem kleinen Teilgebiet (der autonomen Region Ogaden) Autonomie, weitere Teilgebiete wurden zu den neuen Provinzen Ost- und West-Hararghe.[2][3]

Nach 1991 wurde der größte Teil der autonomen Region Dire Dawa der Somali-Region zugeteilt. Die Stadt Dire Dawa selbst, die sowohl von der Somali-Region als auch von Oromia beansprucht wurde, wurde zur unabhängigen Stadt.

Einzelnachweise

  1. Kathrin Eikenberg: Äthiopien, in: Jens Siegelberg (Hrsg.): Die Kriege 1985 bis 1990: Analyse ihrer Ursachen, Kriege und militante Konflikte Bd. 2, Münster 1991, ISBN 978-3-88660-757-0 (S. 192)
  2. Edmond J. Keller: Revolutionary Ethiopia: From Empire to People's Republic, Indiana University Press, 1991, ISBN 9780253206466 (S. 242f.)
  3. Christopher Clapham: Transformation and Continuity in Revolutionary Ethiopia, African Studies 61, 1990, ISBN 9780521396509 (S. 252f.)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Somali (Region) — Somali Symbole …   Deutsch Wikipedia

  • Afar (Region) — Afar Symbole …   Deutsch Wikipedia

  • Hararghe — (ሐረርጌ härärge) oder auch Harerge (Somali: Xararge) war eine Provinz im östlichen Teil von Äthiopien. Ihre Hauptstadt war Harar. Die Provinz entstand nach der Eroberung und Eingliederung der Stadt Harar in das Kaiserreich Abessinien 1887. In den… …   Deutsch Wikipedia

  • Issa (Clan) — Karte der Volksgruppen in Somalia 1977. Dir (inklusive Issa) . Die Issa (auch Ise, ʿIise; Somali Ciise) sind ein Clan de …   Deutsch Wikipedia

  • Verwaltungsgliederung Äthiopiens — Regionen Äthiopiens seit 1998 Die Verwaltungsgliederung Äthiopiens hat sich im Laufe des 20. Jahrhunderts mehrmals geändert. Sie besteht in ihrer heutigen, föderalistischen Form seit 1995. Seit 1998 ist Äthiopien in neun Regionen und zwei… …   Deutsch Wikipedia

  • Éthiopie — 9° 02′ N 38° 44′ E / 9.03, 38.74 …   Wikipédia en Français

  • Subnationale Verwaltungseinheiten — Diese Liste versucht, einen Überblick über die Vielfalt der Verwaltungseinheiten der Länder der Welt zu geben, seien es nun Bundesstaaten, Provinzen oder Regionen, um nur die häufigsten zu nennen. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O… …   Deutsch Wikipedia

  • Ogaden — Karte Ogadens bzw. der heutigen Somali Region; die früheren Provinzen in Grau …   Deutsch Wikipedia

  • Defibulation — Als Beschneidung weiblicher Genitalien (auch Mädchenbeschneidung oder Frauenbeschneidung; engl.: Female Genital Cutting, FGC) werden kulturell verankerte Praktiken bezeichnet, bei denen weibliche Geschlechtsteile teilweise oder ganz entfernt… …   Deutsch Wikipedia

  • Female Genital Mutilation — Als Beschneidung weiblicher Genitalien (auch Mädchenbeschneidung oder Frauenbeschneidung; engl.: Female Genital Cutting, FGC) werden kulturell verankerte Praktiken bezeichnet, bei denen weibliche Geschlechtsteile teilweise oder ganz entfernt… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”