Bahnhof Koblenz (Schweiz)

Bahnhof Koblenz (Schweiz)

Der Bahnhof Koblenz liegt südlich der Schweizer Ortschaft Koblenz. Er wurde zusammen mit der Bahnstrecke Turgi–Koblenz–Waldshut von der Schweizerischen Nordostbahn (NOB) am 18. August 1859 eröffnet. Mit der Eröffnung der Bahnstrecke Koblenz–Eglisau(–Winterthur am 1. August 1876 und der Eröffnung der Bahnstrecke Stein-Säckingen–Koblenz am 1. August 1892 entwickelte sich der Bahnhof zu einem Kreuzungsbahnhof.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der Bahnhof musste ausserhalb des Dorfes Koblenz gebaut werden, da für die Überquerung des Rheins ein Steigungsabschnitt und eine Kurve angelegt werden mussten. Zur besseren Erschliessung des Dorfes wurde 1997 an der Strecke Koblenz-Eglisau die Haltestelle Koblenz-Dorf eingerichtet.

Bei der Eröffnung der Linie baute die NOB hier auch ein kleines Lokomotivdepot, damit ihre Lokomotiven und ihr Personal nicht im badischen Waldshut übernachten müssen.

Anlage

Der Bahnhof besitzt fünf Streckengleise und einige Rangiergleise. Die Bahnhofsgleise verlaufen fast in nord-südlicher Richtung, wobei sich das Aufnahmegebäude westlich der Gleisanlage befindet. Von Südosten her führt die Strecke von Turgi her in einer engen Kurve in den Bahnhof, auf deren Westseite befinden sich ein Auszugsgleis und das Anschlussgleis des Kraftwerks Klingnau. Die Strecke von Stein-Säckingen her mündet in einer engen Kurve kurz nach der Brücke über die Aare in den südlichen Bereich des Bahnhofes ein. Die Strecke nach Waldshut wendet sich schon im Bahnhof nach Osten, um die Steigung Richtung Tunnel und Rheinbrücke zu erklimmen. Sie trennt sich von den beiden verlängerten Stationsgleisen Richtung Eglisau, welche noch gerade Richtung Norden führen. Im Norden befindet sich zwischen diesen beiden Strecken das ehemalige Depot Koblenz. Südlich des Bahnhofgebäudes steht der Güterschuppen mit einem Stumpengleis. Nördlich davon ist eine Verladerampe vorhanden, an der sowohl Stirn- als auch Seitenbeladung möglich ist.

Bahnhofgebäude

Das Bahnhofgebäude wurde nach den Plänen von Jakob Friedrich Wanner erbaut, welcher auch die Bauleitung innehatte. Das Gebäude ist baugleich mit den zur selben Zeit erbauten Bahnhöfen Rupperswil, Döttingen und Siggenthal. Es ist ein Gebäude mit zweistöckigem Mittelteil, drei Fensterachsen und zwei seitlichen einstöckigen Anbauten. Das Satteldach des Mittelteils ist giebelständig, die beiden Satteldächer der Anbauten traufständig zu den Gleisen ausgerichtet.

Depot

Das Fachwerkgebäude des Depots, welches 1859 erbaut wurde, ist das älteste erhalten gebliebene Lokomotivdepot der Schweiz und steht heute unter eidgenössischem Denkmalschutz.

Das Gebäude wäre beinahe abgebrochen worden, nachdem es 1999 während des Orkans Lothar beschädigt wurde. Da es zu diesem Zeitpunkt unbenutzt war, sah man keinen Bedarf für notwendige Reparaturen. Im Jahr 2004 reichte die SBB das Abbruchgesuch ein, welchem auch entsprochen wurde. Der Abbruchtermin war auf den Herbst 2005 angesetzt. Als im Sommer die Demontagearbeiten am Dach schon begonnen hatten, legte die SBB-interne Fachgruppe für Denkmalpflege im letzten Moment ihr Veto ein. Mit der Draisinen Sammlung Fricktal konnte ein Nutzer gefunden werden, der den Gebäudekomplex in seiner ursprünglichen Form übernahm. So konnten die Gebäude erhalten und in Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege fachgerecht saniert werden. Nach Abschluss dieser Arbeiten erhielt es den eidgenössischen Denkmalschutz und bekam 2007 den Aargauer Heimatschutzpreis verliehen.

Anfänglich bestand das Depot nur aus den beiden westlichen Gleisen, wovon eines eine Putzgrube besass. Später wurden östlich davon in zwei Etappen drei weitere überdeckte Depotgleise angebaut.

Literatur

  • Aufsatz 150 Jahre Turgi–Koblenz–Aarau, von Ruedi Wanner und Stephan Frei, Eisenbahn Amateur Ausgabe 7/2009 S. 257-358, ISSN 0013-2764
  • Werner Stutz: Bahnhöfe der Schweiz bis zum Ersten Weltkrieg. Orell Füssli, 1983, ISBN 3-280-01405-0, S. 142.
47.600358.22706

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bahnhof Koblenz — bezeichnet: Koblenz Hauptbahnhof, Hauptbahnhof von Koblenz in Deutschland Bahnhof Koblenz Lützel, Bahnhof in Koblenz in Deutschland Bahnhof Koblenz Ehrenbreitstein, Bahnhof in Koblenz in Deutschland Bahnhof Koblenz (Schweiz), Bahnhof von Koblenz… …   Deutsch Wikipedia

  • Koblenz Hauptbahnhof — Empfangsgebäude und Bahnhofsvorplatz Daten Kategorie 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Koblenz AG — AG ist das Kürzel für den Kanton Aargau in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Koblenz zu vermeiden. Koblenz …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnhof Baden — Bahnhofgebäude und Bahnhofplatz Daten Betriebsart Durchgangsbahnhof …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnhof Winterthur-Wülflingen — Bahnhof Winterthur Wülfingen Der Bahnhof Winterthur Wülflingen Daten Betriebsart Durchgangsbahnhof …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnhof Schaffhausen — mit Bahnhofstrasse. Daten Perrongleise 5[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnhof Konstanz — Empfangsgebäude, Straßenseite Daten Kategorie 3 Betriebsart …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnhof Turgi — Regionalzug im Bahnhof Turgi Der Bahnhof Turgi wurde am 29. September 1856 zusammen mit der Bahnstrecke Baden Brugg durch die Schweizerische Nordostbahn eröffnet. Er befindet sich in der Gemeinde Turgi. Seit der Eröffnung der Bahnstrecke… …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnhof Stein-Säckingen — Stein Säckingen ist eine Bahnstation in der Schweiz. Die Station liegt auf dem Gemeindegebiet von Stein im Kanton Aargau. Der Doppelname Säckingen wurde wegen des auf der anderen Rheinseite liegenden deutsch badischen Bad Säckingen (und zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnhof Weiach-Kaiserstuhl — Stationsgebäude Weiach Kaiserstuhl Weiach Kaiserstuhl war vom 1. August 1876 bis 28. Mai 1995 ein Bahnhof an der Bahnstrecke Winterthur–Bülach–Koblenz. Er liegt auf dem Gebiet der Gemeinde Weiach im Kanton Zürich, Schweiz. Mit dem Fahrplanwechsel …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”