Balak (Parascha)

Balak (Parascha)
Bileam und der Engel (1493, Illustration aus der Schedelschen Weltchronik)

Balak bezeichnet den Leseabschnitt der Tora Numeri/Bemidbar 22,2–25,9.

Es handelt sich um eine Lesung im Monat Tammus.

Inhaltsskizze

Balak der König von Moab schickt Boten zum Seher Bileam, um den Vormarsch der Israeliten aus Ägypten durch einen Fluch zu stoppen. Nach der zweiten Einladung Balaks lässt JHWH Bileam mit seiner Eselin ziehen, die vor dem Engel des Herrn auf dem Weg zurückscheut und von Bileam geschlagen wurde.

Bileam will für Balak das Volk Israel verfluchen, aber er will auch Gott gehören, der gesagt hat, dass sein Volk gesegnet ist. Auf Berghöhen lässt Balak im Auftrag Bileams sieben Altäre bauen, auf denen Bileam und Balak opfern. Unter Darbringung dieser Opfer wandelt sich der erwünschte Fluch, den Bilam aussprechen soll, zum dreifachen Ma Towu Segen, der so beginnt: „Wie schön sind deine Zelte, Jakob, wie schön deine Wohnungen, Israel.“ (Numeri 24,5)

Balak wurde zornig auf Bileam, welcher daraufhin begründet, dass er auch für Gold nicht dem Befehl des Herrn zuwiderhandeln kann. Es folgt noch ein Orakelspruch und eine Zukunftsvision Bileams für das Gottesvolk, bevor Balak und Bileam wieder auseinandergehen.

Szenenwechsel: Im Jordantal nahe Jericho hatten die Israeliten sexuellen Kontakt mit Frauen der Moabiter und opferten deren moabitischen Göttern. Daraufhin wurde der Gott Israels zornig und Mose befahl den Richtern Israels alle zu töten, die sich mit dem moabitischen Gott Baal-Peor eingelassen haben. Der Priester Pinchas durchbohrte mit einem Speer ein interreligiöses Paar woraufhin eine Epidemie beendet wurde, die 24.000 Menschen das Leben gekostet hatte.

Haftara

Die zugehörige Haftara ist Micha 5,6-6,8.

Literatur (Auswahl)

  • David Sander, Artikel BALAK, in: Jüdisches Lexikon, Berlin 1927, Bd. I, Sp. 688
  • Selig Bamberger (Übersetzer), Raschis Pentateuchkommentar, Basel, vierte Auflage 2002, S. 473–486

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Parascha — (hebr. פרשה, Einteilung, Absonderung; Plural פרשות Paraschot oder פרשיות Paraschijot) ist ein Leseabschnitt nach babylonischer Ordnung im masoretischen Text der Tora. Nach palästinischer Ordnung ist die Tora ebenfalls in Abschnitte aufgeteilt,… …   Deutsch Wikipedia

  • Behar (Parascha) — Behar (hebr. בהר, „Auf dem Berge“ = Sinai) bezeichnet einen Leseabschnitt (Parascha oder Sidra genannt) der Tora und umfasst den Text Leviticus/Wajikra 25,1–26,2. Es handelt sich um die Sidra des 2. oder 3. Schabbats im Monat Ijjar oder, falls… …   Deutsch Wikipedia

  • Bemidbar (Parascha) — Zählung der Israeliten (Stich von Henri Félix Emmanuel Philippoteaux) Bemidbar oder Bamidbar (hebr. „In der Wüste“) bezeichnet einen Leseabschnitt (Parascha oder Sidra genannt) der Tora und umfasst den Text Numeri/Bemidbar 1,1–4,20. Es handelt… …   Deutsch Wikipedia

  • Korach (Parascha) — Korach (benannt nach der biblischen Figur Korach) bezeichnet einen Leseabschnitt (Parascha oder Sidra genannt) der Tora und umfasst den Text Numeri/Bemidbar 16,1–18,32. Es handelt sich um die Sidra des 4. oder 5. Schabbats im Monat Siwan oder des …   Deutsch Wikipedia

  • Bereschit (Parascha) — Bereschit (hebr. בראשית, Im Anfang ) ist ein Leseabschnitt (Parascha oder Sidra) der Tora und umfasst den Text Gen/Bereschit 1,1–6,8. Es handelt sich um die Sidra des 4. oder 5. Schabbats im Monat Tischri. Wesentlicher Inhalt Schöpfung von Himmel …   Deutsch Wikipedia

  • Bo (Parascha) — Tod des Erstgeborenen des Pharao (Gemälde von Lawrence Alma Tadema, 1872) Bo (hebr. בא, „Komme“ [zum Pharao]) bezeichnet einen Leseabschnitt (Parascha oder Sidra genannt) der Tora und umfasst den Text Ex/Schemot …   Deutsch Wikipedia

  • Jitro (Parascha) — Verkündung der Zehn Gebote (Bibel Illustration 1907)) Jitro (hebr. יתרו, „Jitro“) bezeichnet einen Leseabschnitt (Parascha oder Sidra genannt) der Tora und umfasst den Text Ex/Schemot 18,1 20,23. Es handelt sich um die Sidra des 3. oder 4.… …   Deutsch Wikipedia

  • Noach (Parascha) — Noach bezeichnet nach der in ihm handelnden Hauptperson u. a. einen Leseabschnitt (Parascha oder Sidra) der Tora und umfasst den Text Gen/Bereschit 6,9–11,32. Es handelt sich um die Sidra des 1. Schabbats im Monat Marcheschwan. Wesentlicher… …   Deutsch Wikipedia

  • Schemot (Parascha) — Die Tochter des Pharao findet Moses im Fluss (Gemälde von Edwin Long, 1886) Schemot (hebr. שְׁמוֹת, „Namen“) bezeichnet einen Leseabschnitt (Parascha oder Sidra genannt) der Tora und umfasst den Text Ex/Schemot 1,1–6,1. Es handelt sich um die… …   Deutsch Wikipedia

  • Schoftim (Parascha) — “Der Gerechtigkeit sollst du nachjagen” (Deut. 16,20) Schoftim (auch: Schofetim; hebr. שֹׁפְטִים ‚Richter‘) ist ein Leseabschnitt (Parascha oder Sidra) der Tora und umfasst den Text Dtn/Dewarim 16,18–21,9. Es handelt sich um die Sidra des 1.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”