Berner Beiträge zur Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften

Berner Beiträge zur Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften
Berner Beiträge zur Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften
Beschreibung Medizingeschichtliche Schriftenreihe
Verlag Paul Haupt Verlag
Erstausgabe 1942
ISSN 1010-1950

Die Berner Beiträge zur Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften waren eine schweizerische wissenschaftsgeschichtliche Schriftenreihe mit Peer Review. Herausgeber waren anfänglich Erich Hintzsche und Walther Rytz. Bedeutend sind die Veröffentlichungen von Albrecht von Hallers Schriften.

Erscheinungsverlauf

Von 1942 bis 1963 erschienen zwanzig Bände. In der Neuen Folge von 1968 bis 1986 erschienen 12 Bände.

Ausgaben

  1. Erich Hintzsche (Herausgeber): Tagebuch der Studienreise nach London, Paris, Strassburg und Basel 1727–1728 / Albrecht Haller. 1942
  2. Erich Hintzsche (Herausgeber): Ein deutscher anatomischer Text aus dem 15. Jahrhundert. 1943
  3. Erich Hintzsche: Alfonso Corti (1822–1876): eine Biographie auf Grund neu aufgefundener Quellen. 1944
  4. Yvonne Thurnheer: Die Stadtärzte und ihr Amt im alten Bern. 1944
  5. Ruth Jaussi: Das Medizinische Institut in Bern (1797–1805). 1944
  6. Peter van Hasselt: Lorenz Oken in Basel. 1946
  7. Alfred Schmid (Herausgeber): Conrad Türsts Iatro-mathematisches Gesundheitsbüchlein für den Berner Schultheissen Rudolf von Erlach. 1947
  8. Peter Lerch (Herausgeber): Das Regimen pestilentiale aus der Strättliger Chronik. 1949
  9. Max Schneebeli: Handwerkliche Wundarzneikunst im alten Bern. 1949
  10. Ernst Grünthal, Fritz Strauss: Abhandlungen zu Goethes Naturwissenschaft. 1949
  11. Erich Hintzsche: Über medizinischen Unterricht im alten Bern. 1951
  12. Erich Hintzsche: Gabriel Gustav Valentin (1810–1883): Versuch einer Bio- und Bibliographie. 1953
  13. Hans Martin Sutermeister: Schiller als Arzt: ein Beitrag zur Geschichte der psychosomatischen Forschung. 1955
  14. Peter Gart: Johann Ludwig Hommel (1706–1743) 1958
  15. Baldur Gloor: Die künstlerischen Mitarbeiter an den naturwissenschaftlichen und medizinischen Werken Albrecht von Hallers. 1958
  16. Rita Schär: Albrecht von Hallers neue anatomisch-physiologische Befunde und ihre heutige Gültigkeit. 1958
  17. Carl Müller: Jeremias Gotthelf und die Ärzte. 1963
  18. Susanna Lundsgaard-Hansen-von Fischer: Verzeichnis der gedruckten Schriften Albrecht von Hallers. 1959
  19. Erich Hintzsche, Jörn Henning Wolf (Herausgeber): Albrecht von Hallers Abhandlung über die Wirkung des Opiums auf den menschlichen Körper. 1962
  20. Erich Hintzsche: Zellen und Gewebe in G. Valentins "Histiogenia comparata" von 1835 und 1838. 1963
Neue Folge
  1. Carlo Zanetti, Ursula Wimmer-Aeschlimann: Eine Geschichte der Anatomie und Physiologie von Albrecht von Haller. 1968
  2. Erich Hintzsche (Herausgeber): Albrecht Hallers Tagebuch seiner Studienreise nach London, Paris, Strassburg und Basel, 1727–1728. 1968
  3. Carl Müller: Volksmedizinisch-geburtshilfliche Aufzeichnungen aus dem Lötschental. 1969
  4. Erich Hintzsche (Herausgeber): Albrecht Hallers Tagebücher seiner Reisen nach Deutschland, Holland und England, 1723–1727. 1971
  5. Urs Boschung (Herausgeber): Zwanzig Briefe Albrecht von Hallers an Johannes Gessner. 1972
  6. Marcel H. Bickel: Marceli Nencki, 1847–1901. 1972
  7. Osman Karamehmedovic: Ernst Tavel (1858–1912), Bakteriologe und Chirurg in Bern. 1973
  8. Verena Schneider-Hiltbrunner: Wilhelm Fabry von Hilden, 1560–1634 : Verzeichnis der Werke und des Briefwechsels. 1976
  9. Renato Giuseppe Mazzolini: The iris in eighteenth-century physiology. 1980
  10. Markus Ernst Salvetti: Gefässpsychopathologie bei Richard von Krafft-Ebing (1840–1902). 1984
  11. Katharina Meyer: Zur Geschichte des Hebammenwesens im Kanton Bern. 1985
  12. Walter Raaflaub: Ernst Mayer, 1883–1952. 1986

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hans Martin Sutermeister — (* 29. September 1907 in Schlossrued; † 5. Mai 1977 in Basel; Pseudonym: Hans Moehrlen[1]) war ein Schweizer Arzt, Schriftsteller und Politiker (LdU). Neben einer autobiografischen Novelle veröffentlichte Sutermeister hauptsächlich Schriften zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Erich Hintzsche — (* 26. August 1900 in Halberstadt; † 20. Juli 1975 in Spiegel) war ein Schweizer Arzt und Medizinhistoriker deutscher Herkunft, sowie Dozent und Ordinarius an der Universität Bern. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Publikationen …   Deutsch Wikipedia

  • Marcel H. Bickel — Marcel Henry Bickel (* 14. Oktober 1927 in Basel) ist ein Schweizer Biochemiker und emeritierter Professor für Pharmakologie der Universität Bern. Bickel schloss 1959 seinen Dr. phil. in Biochemie an der Universität Basel ab, machte von 1959 bis… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Martin Sutermeister — (September 29, 1907 May 5, 1977) was a Swiss physician and medical writer. He is chiefly known for his writings on miscarriages of justice, particularly the Pierre Jaccoud case.LifeSutermeister was born in Feuerthalen, Switzerland on September 29 …   Wikipedia

  • Hans Martin Sutermeister — Retrato fotográfico de 1945 Na …   Wikipedia Español

  • Walther Rytz — August Rudolf Walther Rytz (auch: Rytz Miller; * 13. Januar 1882 in Bern; † 26. September 1966 ebenda) war ein Schweizer Botaniker und Mykologe. Sein botanisch mykologisches Autorenkürzel lautet „Rytz“. Leben Er studierte ab 1902… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Martin Sutermeister — Photo de l affiche électorale, 1967. Naissance 29 septembre 1907 …   Wikipédia en Français

  • Gabriel Gustav Valentin — (* 8. Juli 1810 in Breslau; † 24. Mai 1883 in Bern) war ein deutscher Arzt und Physiologe. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Raaflaub — (* 8. November 1941 in Saanen) ist ein Schweizer Arzt und Sachbuchautor. 1984 promovierte er an der Universität Bern mit einer Arbeit über Ernst Mayer. Werke Müüsch u Schtei. Vier Totze saanetütschi Gedicht. Müller, Gstaad,1976. Nimm dir Zeit:… …   Deutsch Wikipedia

  • Alte Kantonsschule Aarau — Schulform Kantonsschule (Gymnasium) Gründung 1802 Ort …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”