Boleslaus (Beuthen-Tost)

Boleslaus (Beuthen-Tost)

Boleslaus von Tost (auch Boleslaus/Boleslaw II. von Beuthen und Tost; polnisch Bolesław toszecki; tschechisch Boleslav Bytomsko-Koselský; * um 1280; † 1328 oder 1329) war Herzog des oberschlesischen Herzogtums Beuthen und seit 1304 Herzog des Teilherzogtums Tost. 1321 wurde er Erzbischof von Gran.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Boleslaus/Boleslaw war der älteste Sohn des Beuthener Herzogs Kasimir II. und der Helena, deren Herkunft nicht bekannt ist. Sie bestimmten ihn für die geistliche Laufbahn. Erstmals erwähnt wurde er am 10. Januar 1289, als er zusammen mit seinem Vater und seinem nächstjüngeren Bruder Wladislaus dem böhmischen König Wenzel II. huldigte und den Lehnseid ablegte. Für das Jahr 1294 ist er als Scholastiker von Krakau und drei Jahre später als Kanoniker des Breslauer Domkapitels nachgewiesen. Noch zu Lebzeiten seines Vaters, der 1312 starb, wurde für ihn das Gebiet von Tost ausgegliedert, als dessen Herzog er erstmals 1304 urkundete und die Herrschaftsrechte ausübte, als er die Scholtisei des Dorfes Giegowicz bei Tost mit weiterem Zubehör an Peter Ratay verkaufte[1]. In einer am 5. April 1306 in Breslau ausgestellten Urkunde, in der er als Zeuge erwähnt wird, wird er als Herzog von Tost und Scholastikus von Krakau bezeichnet. In einer am 6. März 1309 verfassten Urkunde bezeugte er, das sein Ritter Scarbimir das Gut Keltsch an die Ritter Jasco und Florian verkauft habe.

Um 1315 begab sich Boleslaus auf den Hof des ungarischen Königs Karl Robert von Anjou, der mit Boleslaus Schwester Maria verheiratet war, die 1317 starb. 1320 wurde er vom König an den Krakauer Hof gesandt, wo er mit König Władysław I. Ellenlang die Eheschließung von dessen Tochter Elisabeth mit König Karl Robert von Anjou vereinbarte. Vermutlich deshalb wurde er am 2. Oktober 1321 zum Erzbischof von Gran ernannt.

Kurz vor seinem Tod gelang es ihm, seinem jüngeren Bruder Mieszko den Bischofsstuhl von Neutra zu verschaffen. Nach seinem Tod 1328 wurde Boleslaus in der Kathedrale von Gran beigesetzt. Das Gebiet von Tost erbte sein Bruder Wladislaus, der es wiederum mit dem Herzogtum Beuthen verband.

Literatur

  • Historische Kommission für Schlesien (Hrsg.): Geschichte Schlesiens, Bd. 1, Sigmaringen, 1988, ISBN 3-7995-6341-5, S. 145 und 149.
  • Hugo Weczerka: Handbuch der historischen Stätten: Schlesien. Stuttgart, 1977, ISBN 3-520-31601-3, S. 539 sowie Stammtafel auf S. 596–597.
  • Johannes Chrząszcz: Herzog Boleslaw von Tost, nachmals Erzbischof von Gran († 1329). In: Zeitschrift des Vereins für Geschichte und Alterthum Schlesiens. Band 37, 1903.
  • Rudolf Žáček: Dějiny Slezska v datech. Praha 2004, ISBN 80-7277-172-8, S. 414 und 451.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Die Richtigkeit dieser Urkunde, die sich als Abschrift in einem Urbarium der Herrschaft Tost-Peiskretscham fand, wurde 1567 von Kaiser Maximilian II. in einem in Tschechisch abgefassten Dokument bestätigt.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Boleslaus — ist der Name folgender Personen: Boleslaus (Beuthen Cosel) (* um 1330; † um 1354/1355), Herzog von Beuthen und Cosel Boleslaus (Beuthen Tost) (* um 1280; † 1328 oder 1329), Herzog des oberschlesischen Herzogtums Beuthen und seit 1304 Herzog des… …   Deutsch Wikipedia

  • Herzogtum Tost — Das Herzogtum Tost (polnisch Księstwo toszeckie; tschechisch Tošecké knížectví) wurde Anfang des 14. Jahrhunderts aus dem Herzogtum Beuthen herausgelöst. Residenzort war die gleichnamige Stadt Tost die heute zur polnischen Woiwodschaft Schlesien… …   Deutsch Wikipedia

  • Boleslaus I. (Teschen) — Boleslaus I. von Teschen (tschechisch Boleslav I. Těšínský, polnisch Bolesław I cieszyński; * nach 1363; † 6. Mai 1431) war 1410 bis 1431 Herzog von Teschen, 1410 bis 1414 Herzog von Auschwitz und 1410 bis 1431 Herzog von halb Glogau. Er… …   Deutsch Wikipedia

  • Herzogtum Beuthen — Das Herzogtum Beuten (polnisch Księstwo bytomskie; tschechisch Bytomské knížectví) entstand 1281 als selbständiges Herzogtum bei der Teilung Herzogtums Ratibor Oppeln. Es wurde bis 1355 von Herzögen aus der Oppelner Linie der Schlesischen Piasten …   Deutsch Wikipedia

  • Kasimir II. (Oppeln-Beuthen) — Kasimir II. von Beuthen (auch Kasimir II. von Cosel und Beuthen, polnisch Kazimierz bytomski; tschechisch Kazimír II. Bytomský; * 1256 oder 1257; † 10. März 1312) war 1281 bis 1312 Herzog des oberschlesischen Herzogtums Beuthen und ab 1286 auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Mieszko (Beuthen) — Mieszko von Beuthen (auch Mestko/Mesko von Beuthen; polnisch Mieszko bytomski; tschechisch Měšek Bytomsko Koselský ; * 1295/1300; † 1344 in Veszprém) war Herzog von Beuthen. 1328–1334 war er Bischof von Neutra und 1334–1344 Bischof von Veszprém… …   Deutsch Wikipedia

  • Ziemowit (Beuthen-Gleiwitz) — Ziemowit von Beuthen und Gleiwitz (auch Siemowit/Semowit von Beuthen und Gleiwitz; polnisch Siemowit bytomski; tschechisch Zemovít Bytomsko Koselský ; * um 1293; † nach 1342) war Herzog der oberschlesischen Teilherzogtümer Beuthen und Gleiwitz.… …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Toszek — p3 Burg Toszek Rekonstruierter Teil der Burg Alternativname(n): Burg Tost (d …   Deutsch Wikipedia

  • Toszek — Toszek …   Deutsch Wikipedia

  • Przemislaus I. (Teschen) — Przemislaus I. (auch Przemislaw, Premek, Primko; tschechisch Přemyslav I. Nošák, polnisch Przemysław I Noszak; * zwischen 1332 und 1336; † 1410) war von 1358 bis 1410 Herzog von Teschen, ab 1369 Erbe von halb Beuthen, halb Tost und halb Gleiwitz… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”