Café Arco

Café Arco

Das Café Arco war ein Kaffeehaus in der Prager Neustadt im Zentrum der tschechischen Hauptstadt, Dlážděná 6/Hybernská 16, Prag 1, neben dem Bahnhof Praha Masarykovo nádraží.

Geschichte

Das Lesecafé hatte seine beste Zeit, als der Prager Kreis sich hier traf. Zu den Besuchern gehörten Franz Kafka, Felix Weltsch, Oskar Baum, Willy Haas, Egon Erwin Kisch, Franz Werfel, Ernst Polak, Paul Kornfeld oder František Langer, von Karl Kraus als Arconauten bezeichnet. Johannes Urzidil verewigte das Arco in seiner Erzählung Nacht des Schreckens. Später gesellten sich die Schriftsteller Max Brod, Anton Kuh, Else Lasker-Schüler, Kurt Tucholsky und Ernst Weiß dazu. Nicht nur Schriftsteller kamen. Während sich im Café Union die Tschechen und Jungtschechen einfanden, versammelte sich im Arco die deutsche und jüdische Intelligenz, aber allem Tschechischen gegenüber interessiert und sehr oft zweisprachig.

Der Maler Egon Adler, der Zeichner Alfred Kubin und der Psychoanalytiker Otto Gross, dessen Nachstellungen durch seinen Vater für Aufmerksamkeit sorgten, verkehrten hier. Franz Kafkas Besuche sind ab 1908 belegt, doch war er nicht regelmäßig Gast. Er lernte aber an einem der Abende die Journalistin Milena Jesenská kennen, die seit 1918 mit Ernst Polak verheiratet war und Kafka ins Tschechische übersetzen wollte. Jesenská: „Im Kaffeehaus wird geschrieben, korrigiert, geredet. Im Kaffeehaus spielen sich Familienszenen ab, im Kaffeehaus wird geweint und über das Leben und auf das Leben geschimpft. Im Kaffeehaus isst man auf Pump, im Kaffeehaus wird gelebt, gefaulenzt, die Zeit totgeschlagen.“[1]

Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges und dem Holocaust mit der Vernichtung der jüdischen Bevölkerung Prags, nach der Vertreibung der Deutschen und den Jahren des Kommunismus hatte das Arco seinen alten Charakter verloren. Peter Demetz schreibt zu seiner Rückkehr nach Prag: „Das neue Pikareske war eher kleinbürgerlich, und das Gestühl Prager Café-Einheitsmöbel aus dem dritten Fünfjahresplan. Pensionisten und Liebespaare, die auf die Züge in die Provinz warten, tranken ‚Red River‘, das lokalböhmische Tonic water.“[2] Das Arco war länger ganz geschlossen, vorübergehend eine unauffällige Offizierskantine und ist heute ein unscheinbares Restaurant.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Zit. nach: http://tschechien-online.org/magazin/2007/07/19/prager-cafes-und-kaffeehauskultur/
  2. Zit. nach: http://www.tschechien-portal.info/modules.php?op=modload&name=News&file=article&sid=201
50.08713333333314.432430555556

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Arco Verlag — Rechtsform GmbH Gründung 2002 Sitz Wuppertal Mitarbeiter 5 10 Website http:// …   Deutsch Wikipedia

  • Café de Fornos — Saltar a navegación, búsqueda 40°25′4.65″N 3°41′58.04″O / 40.4179583, 3.6994556 …   Wikipedia Español

  • Arco Hotel Skiathos (Skiathos Island) — Arco Hotel Skiathos country: Greece, city: Skiathos Island (Central) Arco Hotel Skiathos Location Built by the sea, respecting the lush green surroundings, the Acro Hotel is placed with discreet use of modern technology. The hotel is about 6… …   International hotels

  • Wikipedia:Café/Portal/Archivo/Miscelánea/Actual — Café (miscelánea) …   Wikipedia Español

  • Louis V. Arco — was an Austrian born actor (July 24, 1899 April 3, 1975) who was born Lutz Altschul in Baden, Austria Hungary (now Austria), about five miles south of Vienna.His first film was the German silent movie Liebesfeuer in 1925. Two years later,… …   Wikipedia

  • Wikipedia:Café (todos) — Atajos WP:CWP:C …   Wikipedia Español

  • Hostal Arco del Sol — (Кито,Эквадор) Категория отеля: Адрес: Juan Rodriguez 7 36 y Reina Victoria (Ma …   Каталог отелей

  • Ernst Polak — (bis 1938: Pollak;[1] * 4. August 1886 in Jitschin; † 21. September[2] 1947 in London) war ein österreichischer Literaturkritiker und Literaturagent. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Jenny Lavarda — lors des qualifications à la coupe du monde …   Wikipédia en Français

  • Großer Brauner — Kaffeehauskultur: Die Tageszeitung Beschauliches Ambiente der 1920er Jahre im Café Goldegg …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”