Ceratium hirundinella

Ceratium hirundinella
Ceratium hirundinella
Ceratium hirundinella

Ceratium hirundinella

Systematik
Ordnung: Peridiniales
Familie: Ceratiaceae
Gattung: Ceratium
Art: Ceratium hirundinella
Wissenschaftlicher Name
Ceratium hirundinella
(O. F. Müller) Bergh

Ceratium hirundinella ist eine Art der Dinoflagellaten. Die einzellige Alge ernährt sich durch Photosynthese und ist sowohl in Salz- wie auch in Süßwasserhabitaten vertreten.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Die Zellen sind dunkelbraun und besitzen eine Mittelrille[1]. Sie sind 80 bis 400 Mikrometer lang und stark abgeflacht. Das äußerste Horn ist lang und schmal, mit einem stumpfen Ende, die beiden Hörner der Gegenseite sind gerade mit spitzen Enden und weisen normalerweise in leicht unterschiedliche Richtungen; ein drittes Horn auf dieser Seite kann vorliegen. Die Zellen können kurze Ketten bilden und besitzen eine hohe Salztoleranz. Sie bewegen sich rotierend[1].[2]

Ökologie

Die Art ernährt sich durch Photosynthese. Sie ist in Seen gemäßigter Breiten häufig und stellt dort saisonal einen signifikanten Anteil am Phytoplankton. Am höchsten ist die Dichte der Bestände im August/September, zu dieser Zeit kann sie annähernd monospezifische Bestände bilden. Diese Phase endet schlagartig, indem die Zellen sich im Herbst in unbewegliche und dickwandige Zysten verwandeln, die in das Sediment herabsinken und dort überwintern und erst im Frühling bzw. Frühsommer wieder excystieren. Gelegentlich allerdings encystieren zum Saisonende nur wenige der Zellen, so dass es dann zu einem Massensterben kommt. Die Art kommt vor allem oberflächennah vor, durch ihre Beweglichkeit kann sie ihre horizontale Position im Gewässer aktiv beeinflussen und so ein Absinken in das Sediment verhindern.[1]

Die Zysten können von einem Töpfchenpilz parasitiert werden. Eine andere Töpfchenpilzart ist ein Saprophyt an vegetativen Zellen, an diesem Stadium parasitierende Pilze fehlen aber.[1]

Einzelnachweise

  1. a b c d S. I. Heaney, J. F. Talling: Ceratium hirundinella - ecology of a complex, mobile, and successful plant. In: Forty-eighth annual report for the year ended 31st March 1980, Freshwater Biological Association, Ambleside (UK), 1980, S. 27-40
  2. Ceratium hirundinella (O. F. Müller) Bergh. Encyclopedia of Life, http://www.eol.org/pages/918973. Zugriff am 17. August 2011.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ceratium — sp., Japan Systematik Domäne: Eukaryoten (Eucaryota) Unterreich …   Deutsch Wikipedia

  • Ceratĭum — Schrank, Gattung der Dinoflagellaten, durch die gepanzerte Körperdecke und den Besitz langer Fortsätze ausgezeichnet; mehrere Arten leben an der Oberfläche der Gewässer, treten hier in großen Mengen auf und sind daher wichtig für die Ernährung… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • ОЗЕРО — водоем, окруженный сушей. По размерам озера варьируют от очень крупных, таких как Каспийское море и Великие озера в Северной Америке, до крошечных водоемов площадью несколько сотен квадратных метров и даже меньше. Вода в них может быть пресной,… …   Энциклопедия Кольера

  • Dinoflagellata — Dinoflagellaten Systematik Klassifikation: Lebewesen Domäne: Eukaryoten (Eucaryota) ohne Rang: Chromalveolata Unterreich …   Deutsch Wikipedia

  • Dinoflagellatae — Dinoflagellaten Systematik Klassifikation: Lebewesen Domäne: Eukaryoten (Eucaryota) ohne Rang: Chromalveolata Unterreich …   Deutsch Wikipedia

  • Dinoflagellaten — Ceratium sp. Systematik Klassifikation: Lebewesen Domäne …   Deutsch Wikipedia

  • Dinoflagellatenzysten — Dinoflagellaten Systematik Klassifikation: Lebewesen Domäne: Eukaryoten (Eucaryota) ohne Rang: Chromalveolata Unterreich …   Deutsch Wikipedia

  • Dinophyta — Dinoflagellaten Systematik Klassifikation: Lebewesen Domäne: Eukaryoten (Eucaryota) ohne Rang: Chromalveolata Unterreich …   Deutsch Wikipedia

  • Panzerflagellaten — Dinoflagellaten Systematik Klassifikation: Lebewesen Domäne: Eukaryoten (Eucaryota) ohne Rang: Chromalveolata Unterreich …   Deutsch Wikipedia

  • Robert Lauterborn — (* 23. Oktober 1869 in Ludwigshafen; † 11. September 1952 in Freiburg) war ein deutscher Hydrobiologe, Zoologe, Botaniker und Wissenschaftshistoriker. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Lauterborn“. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”