Fort Wawer

Fort Wawer
Der heutige Waldpark „Las Matki Mojej“ anstelle des Forts. Erkennbar sind noch Reste die Wälle der alten Anlage

Das Fort Wawer (auch Fort „Suworow“ genannt) war eines von 17 Forts der Festung Warschau. Es lag auf der ostwärtigen Weichselseite und wurde in den 90er Jahren des 19. Jahrhunderts im Gebiet der damaligen Ortschaft Wawer (mittlerweile ein Stadtteil von Warschau), errichtet. Das Fort existiert nicht mehr, heute befindet sich an seiner Stelle ein Waldpark.

Geschichte

Das Fort befand sich zwischen den heutigen Straßen Łysakowski, Bychowski, Strus und Akwarelowa. Es umfasste innerhalb des Grabens eine Fläche von etwa 20.000 Quadratmetern. Das Fort gehörte zu den Verteidigungsanlagen der Festung Großraum Warschau, die nach Osten sicherten. Es war Bestandteil der Ostflanke des Festungsdreiecks Warschau, Zegrze und Modlin, und verband die Warschauer Festungsanlagen mit denen in Zegrze. Auch diente es der Sicherung der in unmittelbarer Nähe verlaufenden Weichseltal-Bahnlinie.

Baudatum und Architekt des Forts sind nicht mit Sicherheit zu bestimmen. Vermutlich wurde es 1892 bis 1894 unter Konstanty Wieliczko[1] errichtet. Die Anlage wurde auf einem vormaligen Friedhof der dortigen Augsburger lutherisch-evangelischen Glaubensgemeinschaft errichtet, die gemäß vorhandenen Unterlagen das Grundstück an die russischen Behörden verkaufte. Nach Fertigstellung wurde die Verteidigungsanlage als Fort Suworow bezeichnet.

Als Folge des Beschlusses vom 31. Januar 1909, die Warschauer Festungsanlagen aufzugeben, wurde das Fort in Wawer im Sommer 1919 geräumt und bald darauf mit der Schleifung begonnen. Der Abriss wurde im folgenden Sommer gestoppt, um die noch vorhandenen Befestigungsteile zur Verteidigung gegen die Rote Armee nutzen zu können. Das Fort wurde so für kurze Zeit Bestandteil der dritten Verteidigungslinie Warschaus. Die provisorische Wiederinstandsetzung wurde von General Wladyslaw Wejtko[2] betreut und am 13. August 1920 abgeschlossen. Bis Oktober 1920 blieben hier polnische Truppen stationiert; es wurden auch weitere Befestigungsarbeiten durchgeführt. Am 22. Oktober 1920 erging von General Wacław Iwaszkiewicz-Rudoszański[3] Befehl, die Anlage endgültig zu verlassen und zu zerstören.

Im Jahr 1936 wurde per Dekret des polnischen Präsidenten Ignacy Mościcki vom 29. September das Gesamtareal (Fort zuzüglich Esplanade und Umgebung) umgewidmet. 7 Hektar wurden der Ortschaft Wawer zum Nutzen der Allgemeinheit übergeben, 13 Hektar wurden an Unternehmen und Privatpersonen veräußert. Der damals Wawer zufallende Teil bildet den Kern des später angelegten und heute 14 Hektar großen Waldparks „Las Matki Mojej“.

Während der Besetzung Warschaus im Zweiten Weltkrieg diente der Ort als eine geheime Ausbildungsstätte für Offiziersanwärter der polnischen Untergrundarmee. Der heutige Wald entstand als Ergebnis von Anpflanzungsarbeiten dieser Einheiten. Der Name des Waldparkes („Wald meiner Mutter“) bezieht sich auf die Mütter der Widerstandskämpfer.[4]

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Konstanty Iwanowicz Wieliczko (1856–1927) war ein russischer Armee-Ingenieur und General, der sich auf Festungsbauten spezialisiert hatte
  2. Władysław Wejtko (1859–1933) war ein polnischer Generalmajor der russischen und später der polnischen Armee
  3. Wacław Teodor Iwaszkiewicz-Rudoszański (1871–1922) war ein polnischer Generalmajor der russischen und später der polnischen Armee
  4. gem. Informationstafel am Park

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wawer — Bezirk von Warschau …   Deutsch Wikipedia

  • Fort M der Festung Warschau — Im Sommer 2010 komplett sanierte und zu Bürozwecken umfunktionierte Teile der ehemaligen Kasematten Das Fort M der Festung Warschau (auch Fort „Mokotów“ genannt) war Bestandteil des inneren Verteidigungsringes der Festung Warschau. Es wurde in… …   Deutsch Wikipedia

  • Fort Tscha der Festung Warschau — Nachträglich angebauter Schornstein an Kasematte im Wall Das Fort Tscha der Festung Warschau (russisch: „Щ“, als Kürzel für Fort „Szczęśliwice“) war eines der Artillerieforts der Warschauer Befestigungsanlagen des 19. Jahrhunderts. Es wurde Ende… …   Deutsch Wikipedia

  • Fort X der Festung Warschau — Blick von der Stadtautobahn 724 (Siekierski) Richtung Südosten (Verteidigungsrichtung) auf die Fortwälle Das Fort X der Festung Warschau (auch Fort „Augustówka“ oder „Siekierki“ genannt) war eines der Artillerie Forts des äußeren… …   Deutsch Wikipedia

  • Fort IX der Festung Warschau — Westseite der Innenbauten, heute Auffahrt zur Ausstellung der Luftfahrzeuge Das Fort IX der Festung Warschau (auch Fort „Czerniaków“[1], „Dąbrowskiego“ oder „Sadyba“ genannt) ist eines der 19 Artillerieforts des äußeren Verteidigungsringes der… …   Deutsch Wikipedia

  • Fort VI der Festung Warschau — Vollgelaufene Kasematten Das Fort VI der Festung Warschau (auch Fort „Okęcie“ genannt) im Warschauer Stadtteil Włochy gehörte zum äußeren Verteidigungsgürtel der städtischen Befestigungsanlagen des 19. Jahrhunderts. Es wird heute gewerblich… …   Deutsch Wikipedia

  • Fort VIII der Festung Warschau — Kasematten vor Beginn der Bauarbeiten zur Neugestaltung des Areals im Sommer 2010 Das Fort VIII der Festung Warschau (auch Fort „Służew“ genannt) gehörte zum äußeren Verteidigungsgürtel der Warschauer Verteidigungsanlagen des 19. Jahrhunderts.… …   Deutsch Wikipedia

  • Fort VIIA der Festung Warschau — Einer der Zugänge zu den guterhaltenen, betongedeckten Kasematten im Zentralbereich des Innenhofs früher vermutlich als Munitionslager genutzt Das Fort VIIA der Festung Warschau (auch Fort „Służewiec“ genannt) war ein kleines Artilleriefort im… …   Deutsch Wikipedia

  • Fort Tscha-M der Festung Warschau — Eine der wenigen noch sichtbaren Betonstrukturen des zu einem Park umgewidmeten Forts, 2010 Das Fort Tscha M der Festung Warschau (auch Fort „Rakowiec“ genannt) war eines der kleineren Forts des inneren Fortgürtels Warschaus und diente der… …   Deutsch Wikipedia

  • Fort Tsche der Festung Warschau — Das Fort Tsche (im Laufe der Jahre und in verschiedenen Sprachen auch „Ч“, „Cz“, „Czerniaków“, „Legionów Dąbrowskiego“, „Królikarnia“, „Mokotów II“ oder „Piłsudskiego“ genannt) liegt an der Idzikowskiego Straße[1] im Stadtteil Mokotów Stegny und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”