Friedhof (Bonfeld)

Friedhof (Bonfeld)

Der Friedhof in Bonfeld wurde im späten 18. Jahrhundert angelegt. Kulturhistorisch bedeutsam ist das so genannte Baronenviertel, eine Begräbnisstätte der Freiherren von Gemmingen-Guttenberg.

Geschichte

Der ursprüngliche Begräbnisplatz in Bonfeld befand sich in und bei der Bonfelder Kirche. Die jeweiligen Ortsherren, bis zum 15. Jahrhundert die Herren von Bonfeld, nach 1476 die Herren von Gemmingen, wurden im Boden des Kirchenschiffs beigesetzt, die Bevölkerung auf dem Kirchhof. Als 1774/76 die Evangelische Kirche Bonfeld anstelle des Vorgängerbaus errichtet wurde, verzichtete man auf Bestattungen in und um die Kirche. Stattdessen wurde am nördlichen Ortsrand ein neuer Friedhof eingerichtet.

An der westlichen Friedhofsmauer befindet sich das so genannte Baronenviertel, das Bestattungen der herrschaftlichen Familie von Gemmingen-Guttenberg vorbehalten war. Die erste Bestattung in diesem Bereich fand 1780 statt, als man Maria Magdalena von Gemmingen-Guttenberg geb. von Bärenfels (1708–1780) zu Grabe trug. Insgesamt befinden sich im Baronenviertel 23 Gräber, die bis auf wenige Grabstellen des 20. Jahrhunderts allesamt als Grüfte ausgeführt sind.

Neben Angehörigen der Familie von Gemmingen-Guttenberg wurden im Baronenviertel lediglich zwei weitere Personen beigesetzt. Unter einer heute unter Denkmalschutz stehenden alten Linde liegt Sophia Reußlerin († 1815) begraben, die zum Dienstpersonal von Juliane von Gemmingen-Guttenberg (1785–1831) zählte. Ihr Grabstein wurde inzwischen an die Friedhofsmauer versetzt. In der südwestlichen Ecke des Baronenviertels befindet sich das Grab des badischen Hauptmanns Carl Wilhelm Grossmann, der sich während der Badischen Revolution 1849 im Garten des Bonfelder Unterschlosses erschoss.

Die meisten der herrschaftlichen Grabsteine sind aus Sandstein ausgeführt. Aufgrund der geringen Erosionsbeständigkeit des Materials sind manche der Grabmale nicht mehr lesbar.

Literatur

  • Anne und Helmut Schüßler: Die Ruhestätten der herrschaftlichen Familie von Gemmingen-Guttenberg auf dem Friedhof zu Bonfeld. In: Bad Rappenauer Heimatbote, 18. Jahrgang 2008, Nr. 19

Weblinks

49.21559.0929

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bonfeld — Stadt Bad Rappenau Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Evangelische Kirche Bonfeld — Evangelische Kirche in Bonfeld Die evangelische Kirche in Bonfeld (heute Ortsteil von Bad Rappenau) ist ein Kirchengebäude im Stil des späten Barock, das um 1775 anstelle eines im 15. Jahrhundert bestehenden Vorgängerbauwerks errichtet wurde. Die …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdische Gemeinde Bonfeld — Eine Jüdische Gemeinde in Bonfeld (heute ein Stadtteil von Bad Rappenau) bestand nach der Erwähnung einzelner Juden im 16. Jahrhundert wieder ab 1717 und nahm nach 1766 mit der Erlaubnis der Niederlassung von Judensöhnen rasch zu. 1780 wurde eine …   Deutsch Wikipedia

  • Unterschloss Bonfeld — Unterschloss Bonfeld, Gartenseite, Lithographie 19. Jahrhundert Das Unterschloss in Bonfeld, einem Stadtteil von Bad Rappenau im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden Württemberg, war ein von 1784 bis 1787 erbautes Schloss der Freiherren von… …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdischer Friedhof Waibstadt — Der jüdische Friedhof in Waibstadt Der jüdische Friedhof Waibstadt in Waibstadt im Rhein Neckar Kreis im nördlichen Baden Württemberg wurde im 17. Jahrhundert angelegt. Er ist ein geschütztes Kulturdenkmal. Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Bad Rappenau — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Treschklingen — Stadt Bad Rappenau Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander ben Salomon Wimpfen — Eine jüdische Gemeinde in Bad Wimpfen gab es vermutlich bereits im 13. Jahrhundert. Abgesehen von kurzzeitigen Ausweisungen hatte die stets kleine Gemeinde bis zur Deportation deutscher Juden zur Zeit des Nationalsozialismus Bestand. Geschichte… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Juden in Heilbronn — Die jüdische Gemeinde Heilbronn hat eine lange Tradition. Eine bedeutende Ansiedlung von Juden in Heilbronn wurde bereits im 11. Jahrhundert erwähnt. 1357 wurde eine erste Synagoge errichtet. Nach einem ab dem 15. Jahrhundert geltenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Judentum im öffentlichen Leben (Heilbronn) — Die jüdische Gemeinde Heilbronn hat eine lange Tradition. Eine bedeutende Ansiedlung von Juden in Heilbronn wurde bereits im 11. Jahrhundert erwähnt. 1357 wurde eine erste Synagoge errichtet. Nach einem ab dem 15. Jahrhundert geltenden… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”