Verlag Hermann Reckendorf

Verlag Hermann Reckendorf

Der Hermann Reckendorf Verlag wurde 1918 in Berlin von dem deutsch-jüdischen Buchdrucker, Gebrauchsgraphiker und Verlagsbuchhändler Hermann Reckendorf (1880-1936) gegründet.

Hermann Reckendorf entwickelte seinen Verlag in verhältnismäßig kurzer Zeit zu einem der führenden Verlagsanstalten in Deutschland. Die Gesellschafter-Anteile befanden sich zu 96 Prozent im Familienbesitz. Der Verlag war bekannt, insbesondere wegen seiner ständigen Ausstellungen zur Förderung junger Kunst und künstlerischen Bestrebungen (Kunstblatt-Ausstellung junger Künstler, Ausstellungsleitung Paul Westheim). Sitz des Unternehmens war das vierstöckige Reckendorf-Haus in der Hedemannstraße 24 in Berlin-Kreuzberg, dass schon 1912/13 als Kontorhaus erbaut worden war. Mitglieder des Deutschen Werkbunds, wie die Architekten Ludwig Hilberseimer, Prof. Lucian Bernhard und Fritz Schopohl waren maßgeblich an der Gestaltung der Innenräume des Verlagshauses beteiligt. Der Verlag beschäftigte etwa 100 Angestellte, für die Hermann Reckendorf im vierten Stock des Hauses eine Küche und ein Kasino einbauen ließ. Dort lagen auch die Laboratoriumsräume der Funkzeitschriften und die zentrale Rundfunkanlage sowie die Räume der Geschäftsstelle des Deutschen Werkbunds. 1916 wurde Reckendorf zur Leitung der Kriegspropaganda berufen, die er erfolgreich durchführen konnte. Später leitete er die Propaganda für das Frauenwahlrecht. Er war an der Gründung der Reichszentrale für den Heimatdienst beteiligt und organisierte die Grenzspende und Kriegsgefangenenfürsorge. An der Deutschen Gewerbeschau im Jahre 1922 in München und an der Leipziger Messe in den Jahren von 1920 bis 1922 hatte er maßgeblichen Anteil. Die Technische Hochschule Stuttgart ernannte Hermann Reckendorf auf Grund seiner Pionierleistungen auf dem Gebiet der Rundfunktechnik in den 1920er Jahren zum Ehrendoktor.

Am 1. Mai 1930 bezog die Gauleitung Berlin der NSDAP das Gebäude Hedemannstraße Nr. 10. In der Hedemannstraße Nr. 31 wurde außerdem vom April an für fast ein Jahr die Gruppenführung der SA-Gruppe Berlin-Brandenburg einquartiert. Für den fortschrittlichen Verlag mit einem Programm wie Hermann Reckendorf - Veröffentlichungen zu zeitgenössischen Kunst- und Designfragen und die Herausgabe von Rundfunkzeitschriften sowie Büchern und Broschüren zu Rundfunk-, Film- und Fotografiethemen - bedeutete diese ihm feindlich gesinnten Nachbarn und der Beginn der NS-Diktatur den Anfang vom Ende. Mit der Juli-Nummer 1934 stellte die Zeitschrift „Die Form“ ihr Erscheinen und der Verlag die Produktion ein. Die jetzt nationalsozialistisch eingestellte Leitung des Deutschen Werkbunds ließ sich willig in die Reichskammer für bildende Künste eingliedern.

Reckendorf wurde schon 1933 von den Nazis enteignet und sein Reckendorf-Verlag „arisiert“. Das Haus wurde ab 1934 Sitz der nationalsozialistischen Deutschen Arbeitsfront (DAF).

Der Name von Hermann Reckendorf erscheint noch bis 1937 im Berliner Adressbuch unter der Adresse: „Reckendorf, Hermann, Dr.-Ing., Verlagsbuchhdl., Steglitz, Wuthenowerstr. 8 a.“ Unter der gleichen Adresse firmierte bis 1937 die Reckendorf & Co. Verlagsbuchhandlung. Von 1938 bis 1940 ist Reckendorfs Ehefrau Charlotte, geb. Auen wie folgt im Berliner Adressbuch verzeichnet: Reckendorf, Charlotte, Wtw., Wilmersdorf, Schlangenbader Str. 80 T.

Es existieren unterschiedliche Versionen über Hermann Reckendorfs weiteren Lebensverlauf: einerseits wurde behauptet, Hermann Reckendorf sei mit seiner Familie ins Exil nach Italien gegangen, in anderer Quelle wurde sein Freitod im Jahr 1933 kolportiert; wie Roland Jaeger (siehe Quellen) ermittelte, war er jedoch weiterhin in Berlin-Steglitz wohnhaft, wo er - möglicherweise durch Suizid - erst 56-jährig am 23. Dezember 1936 starb.

Zeitschriften des Verlags (ausgehend von Angaben des Erstellers des Artikels)

  • „Die Sendung“, Monatsschr. f. Kunst, Kultur, Wirtschaft u. Technik im Rundfunk. Hrsg.: u. a. Georg Graf von Arco, nur 1924 erschienen
  • „Deutsche Welle“, offizielles Organ d. Rundfunk-Gesellschaft Deutsche Welle Berlin, erschienen 1928 bis Mai 1932
  • „Die Form“, Zeitschrift für gestaltende Arbeit für den Deutschen Werkbund u. d. Verband Deutscher Kunstgewerbevereine, 1925-35, 1923 - 1924 nicht ersch., wechselnde Verlage
  • „Das Kunstblatt“ (Hg. von Paul Westheim), wechselnde Verlage, 1916-1933, dann Erscheinen eingestellt
  • „Fernsehen“ (Mitarbeiter: Manfred von Ardenne), bibliographisch nicht nachweisbar

Quellen

  • Reichshandbuch der Deutschen Gesellschaft. Deutscher Wirtschafts-Verlag, 1930, 1931
  • Joan Champbell: Der Deutsche Werkbund. 1907-1934, Seite 266, 299, 303; DTV/Klett-Cotta, 1989
  • Berliner Adressbuch, Ausgaben 1933 bis 1940
  • Das Reckendorfbuch; Beiträge z. 50. Geburtstag v. Hermann Reckendorf. 4. März 1930. Berlin: Werbedienst, 1930

Zur Biographie von Hermann Reckendorf und zur Geschichte seines Verlages vgl. ausführlich

  • Roland Jaeger: Werbedienst für den Deutschen Werkbund: Der Verlag Hermann Reckendorf, Berlin; in: Aus dem Antiquariat NF 5 (2007), Nr. 1, S. 3-22.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hermann Reckendorf (1880–1936) — Hermann Reckendorf (* 4. März 1880 in Mannheim; † 23. Dezember 1936 in Berlin) war ein deutsch jüdischer Buchdrucker, Gebrauchsgraphiker und Verlagsbuchhändler und Gründer des Verlags Hermann Reckendorf. Reckendorf war mit Charlotte Auen… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Reckendorf — ist der Name folgender Personen: Hermann Reckendorf (1825–1875), deutscher Orientalist und Hochschullehrer Hermann Reckendorf (1863–1924), deutscher Orientalist und Hochschullehrer Hermann Reckendorf (1880–1936), Buchdrucker, Gebrauchsgraphiker… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Reckendorf-Verlag — Der Hermann Reckendorf Verlag wurde 1918 in Berlin von dem deutsch jüdischen Buchdrucker, Gebrauchsgraphiker und Verlagsbuchhändler Dr. Ing. h.c. Hermann Reckendorf (geb. am 4. März 1880 in Mannheim, gest. am 23. Dezember 1936 in Berlin, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Reckendorf (Begriffsklärung) — Reckendorf ist der Name folgender Orte Reckendorf, Gemeinde im Landkreis Bamberg, Bayern Reckendorf (Blaibach), Ortsteil der Gemeinde Blaibach, Landkreis Cham, Bayern Reckendorf (Heiligenstadt in Oberfranken), Ortsteil der Marktgemeinde… …   Deutsch Wikipedia

  • Werner Graeff — (* 24. August 1901 in Sonnborn; † 29. August 1978 in Blacksburg, Virginia) war ein deutscher Bildhauer, Maler, Grafiker, Fotograf und Erfinder. Graeff legte sein Abitur in Berlin Tegel ab. Seine ersten Bilder entstanden im impressionistischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Harriet von Rathlef-Keilmann — Harriet Ellen Siderovna von Rathlef Keilmann (* 22. Dezember 1886jul./ 3. Januar 1887greg. in Riga; † 1. Mai 1933 in Berlin) war eine Bildhauerin. Harriet Keilmann wuchs in Riga, zu jener Zeit Hauptstadt des russischen Gouvernements Livland, in… …   Deutsch Wikipedia

  • Rathlef-Keilmann — Harriet Ellen Siderovna von Rathlef Keilmann (* 22. Dezember 1886jul./ 3. Januar 1887greg. in Riga; † 1. Mai 1933 in Berlin) war eine Bildhauerin. Harriet Keilmann wuchs in Riga, zu jener Zeit Hauptstadt des russischen Gouvernements Livland, in… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Richter (Dadaist) — Hans Richter (* 6. April 1888 in Berlin; † 1. Februar 1976 in Minusio, Schweiz) war ein deutscher Maler, Graphiker, Kunstschriftsteller und Filmkünstler. Er orientierte sich zunächst am Kubismus und Expressionismus. 1916 schloss sich Richter in… …   Deutsch Wikipedia

  • Dipl.-Orient. — Ein Orientalist ist ein Wissenschaftler auf dem Gebiet der Orientalistik. Orientalisten befassen sich je nach ihrer Ausrichtung mit vergangenen oder gegenwärtigen Sprach und Kulturräumen des vorderen Orients. Tätigkeit Die wissenschaftliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Orientalisten — Ein Orientalist ist ein Wissenschaftler auf dem Gebiet der Orientalistik. Orientalisten befassen sich je nach ihrer Ausrichtung mit vergangenen oder gegenwärtigen Sprach und Kulturräumen des vorderen Orients. Tätigkeit Die wissenschaftliche… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”