J. S. Bach-Stiftung

J. S. Bach-Stiftung

Die J. S. Bach-Stiftung ist eine im Jahr 1999 gegründete Schweizer Stiftung mit Sitz in St. Gallen.[1] Sie realisiert die integrale Aufführung und Dokumentation des Vokalwerks von Johann Sebastian Bach.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Gründer

Gründer der J. S. Bach-Stiftung sind der Musiker Rudolf Lutz (künstlerische Leitung) und der Privatbankier Konrad Hummler. Aus privaten Mitteln wurde der finanzielle Grundstock gelegt.

Vorhaben

Ziel der Stiftung

Ziel der Stiftung ist, das gesamte Vokalwerk Johann Sebastian Bachs (1685–1750) in einer Gesamtaufführung darzustellen.

Bei einer Aufführung pro Monat dauert das Vorhaben an die 25 Jahre, geht es doch um mehr als 200 Kantaten, sechs Motetten, diverse Messen-Sätze, Oratorien, Passionen und die h-Moll-Messe.

Die Stiftung bezweckt gemäss Gründungsurkunde «die Förderung des Kulturlebens in der Region Ostschweiz, indem sie Trägerschaften und Einzelpersonen unterstützt, die sich in edukativer Weise um die öffentliche Aufführung des Gesamtwerkes von Johann Sebastian Bach bemühen, um so insbesondere der Jugend die Bedeutung seines musikalischen Schaffens näherzubringen».[1]

Ein weiteres formuliertes Ziel der Stiftung ist es, in regelmässigen Abständen Konzertmitschnitte des gesamten Vokalwerks von guter Qualität und in genügender Abdeckung zu liefern, da solche bisher fehlten.

Tätigkeiten

Abfolge

Pro Abend wird nur eine Kantate, diese dafür aber zweimal, aufgeführt. Vor jedem Konzert findet ein Einführungsworkshop statt, und zwischen den beiden Aufführungen erfolgt eine Reflexion über den Kantatentext. Genannte Referate sind im Jahr 2011 gestaltet worden vom Psychiater Daniel Hell, vom Theologen Eberhard Jüngel, von der Völkerrechtlerin Kerstin Odendahl[2], der Schriftstellerin Angelika Overath und anderen.

Örtlichkeiten

Die Kantaten werden zumeist in der Grubenmann-Kirche im appenzellischen Trogen aufgeführt.

Chor und Orchester

Der Chor und das Orchester der J. S. Bach-Stiftung stehen unter der Leitung von Rudolf Lutz. Das flexible Ensemble führt die Kantaten mit der erforderlichen variablen Besetzung auf und orientiert sich an der historischen Aufführungspraxis.

Bis im Januar 2011 trat das Vokal- und Instrumentalensemble unter dem Namen Schola Seconda Pratica auf. Sein Verständnis von Bachs Kantaten kommt hauptsächlich aus dem Kern des Generalbasses heraus, was sich in dieser Namensgebung widerspiegelte: Seconda Pratica bedeutet die zweite Praxis und meint die «nachfolgende» Schreibart. Dieser Fachbegriff bezeichnet jene basszentrierte Musik, welche sich um 1600 von Italien her durchsetzte. Der Begriff Schola wies darauf hin, dass im Hinblick auf die langjährige Dauer der Gesamtaufführung des Vokalwerks durch die J. S. Bach-Stiftung eine historisch orientierte Orchesterschulung vorgesehen ist.

Vokalsolisten

Zu den öfters Mitwirkenden zählen die Sängerinnen Maria Cristina Kiehr und Nuria Rial. Auch Hans Jörg Mammel und Klaus Mertens sind schon im Rahmen des Projektes aufgetreten.

Auszeichnungen

Im Jahr 2011 hat die J. S. Bach-Stiftung beim ersten Schweizer Social Media Award den dritten Rang erzielt.[3]

Veröffentlichungen

DVD und Anthologie

Aus der Sammlung der Reflexionen entsteht mit der Zeit eine «J. S. Bach-Kantatenanthologie des 21. Jahrhunderts» in Buchform. Eine Sammlung von allen DVDs mit Konzertmitschnitten eines «Bachjahres» erscheint ebenfalls jährlich.

TV

Seit August 2011 wird auf Tele Ostschweiz jeden Sonntag die Aufnahme einer Kantate inklusive Einführungsworkshop und Reflexion ausgestrahlt.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Eintrag der «J. S. Bach-Stiftung» im Handelsregister des Kantons St. Gallen, abgerufen am 5. September 2011.
  2. Siehe: Kerstin Odendahl: Gottvertrauen als Kraft zur Veränderung – Der Aufstand in der arabischen Welt im Spiegel der Bachkantate «In allen meinen Taten». In: Neue Zürcher Zeitung vom 2. April 2011, abgerufen am 6. September 2011.
  3. Social Media Award: Vorstellung der Gewinner auf der Website Award Corporate Communications, abgerufen am 5. September 2011.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stiftung Preußische Schlösser und Gärten — Berlin Brandenburg (SPSG) Zweck: Stiftung Vorsitz: Prof. Dr. Hartmut Dorgerloh Gründungsdatum: 1. April 1927 (als „Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten“) Sitz …   Deutsch Wikipedia

  • Stiftung Scheuern — Rechtsform Stiftung bürgerlichen Rechts Gründung 1850 Sitz …   Deutsch Wikipedia

  • Bach-Nelkenwurz — (Geum rivale) Systematik Rosiden Eurosiden I Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg — (SPSG) Zweck: Stiftung Vorsitz: Hartmut Dorgerloh Gründungsdatum: 1. Januar 1995 Sitz …   Deutsch Wikipedia

  • Bach-Archiv — Logo Das Bach Archiv Leipzig ist eine zentrale Forschungs und Dokumentationsstelle zum Leben und Werk von Johann Sebastian Bach. Darüber hinaus widmet es sich der Bach Familie und deren musikalischem Wirken insgesamt. Das Bach Archiv wurde… …   Deutsch Wikipedia

  • Stiftung Weimarer Klassik — Die Klassik Stiftung Weimar ist ein Zusammenschluss der ehemaligen Weimarer Institute Stiftung Weimarer Klassik und den Kunstsammlungen zu Weimar. Gebildet wurde die Stiftung am 1. Januar 2003. Bis 2006 hieß sie Stiftung Weimarer Klassik und… …   Deutsch Wikipedia

  • Stiftung Weimarer Klassik und Kunstsammlungen — Die Klassik Stiftung Weimar ist ein Zusammenschluss der ehemaligen Weimarer Institute Stiftung Weimarer Klassik und den Kunstsammlungen zu Weimar. Gebildet wurde die Stiftung am 1. Januar 2003. Bis 2006 hieß sie Stiftung Weimarer Klassik und… …   Deutsch Wikipedia

  • Stiftung Moritzburg — Moritzburg, Burgtor als Hauptzugang Moritzburg (Halle) Baumeister …   Deutsch Wikipedia

  • Burgstall Bach (Todtenweis) — p1 Burgstall Bach Entstehungszeit: vermutlich 13. Jahrhundert Burgentyp: Höhenburg, Spornlage Erhaltungszustand: Burgstall …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Bach (Politiker) — Ernst Friedrich Bach (* 19. September 1902 in Castrop Rauxel; † 18. März 1965 in Siegen) war ein deutscher Politiker (DNVP, CSVD, CDU). Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur 3 Anmerkungen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”