Jagdschloss Ahrensdorf

Jagdschloss Ahrensdorf
52.19822222222213.179611111111
Jagdschloss Ahrensdorf (Deutschland)
Jagdschloss Ahrensdorf
Jagdschloss Ahrensdorf

Das Jagdschloss Ahrensdorf befindet sich zwischen Ahrensdorf und Löwendorf in der Gemeinde Nuthe-Urstromtal.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Das Jagdschloss wurde unter dem Namen Jagdidyll Berdotaris von einem Berliner Samengroßhändler als Sommerresidenz für die Jagd im Brandenburgischen Anfang des 20. Jahrhunderts erbaut. Der Name Berdotaris kam von seinen beiden Töchtern Berta und Doris, die für die erste Namensgebung Pate standen. Das Haus mit seinen Nebengelassen wurde hauptsächlich für die Jagdausübung und die Betreuung eines Damwildgatters genutzt.

Seine denkmalschutzrechtliche Bedeutung nimmt das Jagdschloss aber aus seiner von 1936–1941 nur kurz dauernden Funktion als Ausbildungsstätte (Hachscharalager) des jüdischen Pfadfinderbundes „Makkabi Hazair“ für Jugendliche, die sich auf die Ausreise nach Palästina vorbereiteten. Im Hachschara sollten die Jugendlichen die Landarbeit lernen, damit sie später nach ihrer Ausreise aus Nazideutschland in einem Kibuz arbeiten und leben konnten. In dieser kurzen Zeit durchliefen ca. 200 Jugendliche das Landwerk, die sich auf ihre Reise nach Palästina vorbereiteten. Die letzten 48 jungen Menschen konnten ihren Weg nicht fortsetzen und wurden nach Auschwitz deportiert.

Nach dem Zweiten Weltkrieg dienten die Gebäude, das Schloss, die Stallungen und Nebengelasse dem Betrieb eines Versehrtenheims, in der DDR wurde dort ein Feierabendheim betrieben, das nach der Wende von der AWO weiterbetrieben wurde. Sie verließ 2003 wegen eines Neubaus das Schlossgelände. Nachdem das Gebäudeensemble Ende der 90er Jahre in die Liste der Denkmäler des Landes Brandenburg aufgenommen wurde, veräußerte der damalige Eigentümer, der Landkreis Teltow-Fläming, das Anwesen an einen Privatmann, der seitdem in kleinen Schritten die Sanierung der umfangreichen Gebäudesubstanz betreibt.

Am 5. Mai 1997 wurde durch den Förderverein „Hachschara Landwerk Ahrensdorf e.V.“ im Beisein führender Persönlichkeiten des Landes Brandenburg; Kulturminister Steffen Reiche, Landrat Peer Giesecke, der Vizekonsul Israels Josef Levy, Harald-Albert Swik vom Förderverein und Bürgermeister Winand Jansen eine Gedenkstele zur Erinnerung an Hachschara, dem ehemaligen Landwerk Ahrensdorf, enthüllt.[1]

Der Verein „Hachschara Landwerk Ahrensdorf e.V.“ hat in Trebbin eine Dauerausstellung etabliert.

Weblinks

Literatur

  • Wer hätte das geglaubt - Erinnerungen im Kibbuz Buchenwald - Netzer Sereni an Hachschará und Konzentrationslager 1939-1945-1985 Mit einem Vorwort von Zwi Helmut Steinitz und einem Beitrag von Ruth und Herbert Fiedler über Hachscharót und die Hachschará-Stätte Ahrensdorf (11998), Erhard Roy Wiehn (Hg.), Konstanz: Hartung-Gorre, 22010, ISBN 3-86628-298-2.

Einzelnachweise

  1. Zitat von der Gemeindewebsite der Gemeinde Nuthe Urstromtal

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Baudenkmale in Nuthe-Urstromtal — In der Liste der Baudenkmale in Nuthe Urstromtal sind alle Baudenkmale der brandenburgischen Gemeinde Nuthe Urstromtal und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste mit dem Stand vom 30. Dezember 2009 …   Deutsch Wikipedia

  • Parforceheide — Die Parforceheide zwischen dem Süden Berlins und dem Osten Potsdams ist eines der letzten größeren zusammenhängenden Waldgebiete in der Metropolregion Berlin Brandenburg. Obwohl in Brandenburg gelegen, befindet sich ein Teil des Waldes im Besitz… …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwigsfelde — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Groß Schulzendorf — Stadt Ludwigsfelde Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”