Orbis academicus

Orbis academicus

Der Orbis academicus ist eine problemgeschichtliche Enzyklopädie der Wissenschaften in Dokumenten und Darstellungen. Idee und Konzeption sind nach dem Ende der nationalsozialistischen Herrschaft aus dem Bestreben erwachsen, Traditionen auf ihre Haltbarkeit zu prüfen, eine geistige Bestandsaufnahme vorzunehmen, um aus der historischen Besinnung neue Ausgangspunkte für die wissenschaftliche Arbeit zu finden.

Herausgeber der im Verlag Karl Alber, Freiburg/München erschienenen Enzyklopädie war Fritz Wagner, der sie 1951 mit seinem Band „Geschichtswissenschaft“ eröffnete. Im Vorwort bemerkte er zu seinem Vorhaben: „In unseren Bänden soll die lastende Stoffmasse in lebendige Fragestellungen verwandelt und somit dem Anhauch schöpferischen Geistes unterworfen werden. Eben diesen Prozeß in den einzelnen wissenschaftlichen Disziplinen durch den Gang der Jahrhunderte und den Spiegel von Völkerschicksalen und Einzelleben zu verfolgen, ist unser Bemühen.“

Dem Herausgeber stand ein Mitarbeitergremium zur Seite, dem zunächst Wilhelm Britzelmayr, Robert Scherer, Hans Schimank, Gottlieb Söhngen, Hans Thieme und Emil Ungerer, angehörten, zu denen später August Buck, Clausdieter Schott, Elisabeth Ströker und Meinolf Wewel hinzukamen.

Die Enzyklopädie „Orbis academicus“ gliedert sich in eine geisteswissenschaftliche, eine naturwissenschaftliche und eine philosophische und theologische Abteilung. Hinzu kommen zwei Sonderreihen, eine zur „Geschichte der politischen Ideen“ (5 Bände) und eine zur „Geschichte von Naturschutz, Landschaftspflege und Humanökologie“ (5 Bände); außerdem in 8 Sonderbänden sechs speziellere historische Werke.

Insgesamt erschienen im „Orbis academicus“ in den Jahren 1950 bis 1987 49 Werke in 59 Bänden. Eine alle Wissenschaften umfassende Enzyklopädie konnte nicht realisiert werden. Es blieben Lücken, aber: „Es kommt der Sammlung nicht so sehr darauf an, alle tatsächlich existierenden Einzeldisziplinen problemgeschichtlich zu durchleuchten, sondern es an exemplarischen Einzelwissenschaften zu tun.“

Geisteswissenschaftliche Abteilung: Geschichtswissenschaft (Fritz Wagner) 1951, 2. A. 1966 - Altertumskunde (Max Wegner) 1951 - Soziologie (Helmut Schoeck) 1952, 2. A. 1964 - Musik (Hermann Pfrogner) 1954 - Völkerrecht (Ernst Reibstein). Bd. 1: 1958, Bd 2: 1963 - Sprachwissenschaft (Hans Arens) 1955, 2. Aufl. 1969 - Mythologie (Jan de Vries) 1961 - De homine (Michael Landmann) 1962 - Pädagogik. 3 Bde. (Theodor Ballauff u. Klaus Schaller) 1969-1972 - Der Raum. 2 Bde. (Alexander Gosztonyi) 1976 - Kunsterfahrung und Kunstwissenschaft. 3 Bde. (Heinrich Lützeler) 1975 - Humanismus (August Buck) 1987

Naturwissenschaftliche Abteilung: Astronomie (Ernst Zinner) 1951 - Vererbungswissenschaft (Alfred Barthelmeß) 1951 - Evolution (Walter Zimmermann) 1953 - Heilkunde (Werner Leibbrand) 1953 - Technik (Friedrich Klemm) 1954 - Mathematik (Oskar Becker) 1954, 2. A. 1964 - Physik (Heinrich Lange). Band I: 1954, Band II: 1961 - Biologie vom Altertum bis zur Romantik (Theodor Ballauff) 1954 - Wetterkunde (Karl Schneider-Carius) 1954 - Atom (A. G. M. van Melsen) 1957 - Geologie und Paläontologie (Helmut Hölder) 1960 - Der Wahnsinn (Werner Leibbrand und Annemarie Wettley) 1961 - Biologie in den letzten Jahrzehnten (Emil Ungerer) 1965 - Physiologie (Karl E. Rothschuh) 1968 - Geographie (Hanno Beck) 1973

Philosophische und theologische Reihe: Ostkirche (Ernst Benz) 1952 - Formale Logik (Joseph Maria Bocheński) 1956, 6. A. 2002 - Das Neue Testament (Werner Georg Kümmel) 1958, 2. Aufl. 1970 - Rom und die Patriarchate des Ostens (Wilhelm de Vries) 1963 - Kirchliche Historiographie. 2 Bde. (Peter Meinhold) 1967

als Sonderbände erschienen u. a.: Volkssouveränität und Freiheitsrechte (Ernst Reibstein). Band I: 1958, Band II: 1963 - Formen des Eros (Annemarie und Werner Leibbrand). 2 Bände 1972


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Orbis (Begriffsklärung) — Orbis ist der Name folgender Gemeinden: Orbis, eine Ortsgemeinde in der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden im Donnersbergkreis in Rheinland Pfalz folgender Unternehmen: Orbis AG, eine deutsche Unternehmensberatung mit einem Schwerpunkt in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Bildungswissenschaft — Pädagogik (von griechisch παιδεία paideia = Erziehung, Bildung bzw. παίς pais = Knabe, Kind griechisch άγειν agein = führen) oder Erziehungswissenschaft sind Bezeichnungen für die wissenschaftliche Disziplin, die sich mit der Theorie und Praxis… …   Deutsch Wikipedia

  • Erziehungswissenschaft — Pädagogik (von griechisch παιδεία paideia = Erziehung, Bildung bzw. παίς pais = Knabe, Kind griechisch άγειν agein = führen) oder Erziehungswissenschaft sind Bezeichnungen für die wissenschaftliche Disziplin, die sich mit der Theorie und Praxis… …   Deutsch Wikipedia

  • Erziehungswissenschaften — Pädagogik (von griechisch παιδεία paideia = Erziehung, Bildung bzw. παίς pais = Knabe, Kind griechisch άγειν agein = führen) oder Erziehungswissenschaft sind Bezeichnungen für die wissenschaftliche Disziplin, die sich mit der Theorie und Praxis… …   Deutsch Wikipedia

  • Pädagogik — (von griechisch παιδαγωγία paidagogía ‚Erziehung, Unterweisung‘; zurückzuführen auf παῖς pais ‚Knabe, Kind‘ und ἄγειν ágein ‚führen, leiten‘)[1], Erziehungswissenschaft und Bildungswissenschaft sind Bezeichnungen für die wissenschaftliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Pädagogisch — Pädagogik (von griechisch παιδεία paideia = Erziehung, Bildung bzw. παίς pais = Knabe, Kind griechisch άγειν agein = führen) oder Erziehungswissenschaft sind Bezeichnungen für die wissenschaftliche Disziplin, die sich mit der Theorie und Praxis… …   Deutsch Wikipedia

  • Werner Leibbrand — (* 23. Januar 1896 in Berlin; † 11. Juni 1974 in München) war ein deutscher Psychiater und Medizinhistoriker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Ehrungen 3 Hauptwerke …   Deutsch Wikipedia

  • Meinolf Wewel — (2006) Meinolf Wewel (* 24. April 1931 in Paderborn) ist ein deutscher Verleger. Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Theodor Ballauff — (* 14. Januar 1911 in Magdeburg; † 20. Dezember 1995 in Mainz) war ein deutscher Pädagoge und Professor an den Universitäten Köln und Mainz. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Pädagogik der selbstlosen Verantwortung der Wahrheit …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz Wagner (Historiker) — Fritz Wagner (* 5. Dezember 1908 in Ludwigsburg/Baden Württemberg; † 2. März 2003 in Kreuth/Oberbayern) war ein deutscher Historiker und Wissenschaftshistoriker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Publikationen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”