Sumpfstrecke

Sumpfstrecke
Wasserhaltung im frühen Tiefbau.
Unten zu sehen die Sumpfstrecke

Die Sumpfstrecke, auch Wasserstrecke genannt, ist ein Grubenbau, der als Sammelraum für das anfallenden Grubenwasser dient. Die Sumpfstrecke wirkt dadurch als Reserve für die Wasserhaltungsmaschinen.[1]

Inhaltsverzeichnis

Grundlagen

Je nach Gebirge fallen in einem Bergwerk unterschiedlich große Mengen an Grubenwasser an.[2] Dieses Grubenwasser muss regelmäßig aus dem Bergwerk abgepumpt werden. Wird die Wasserhaltung vernachlässigt oder kommt es zu einem plötzlichen Wassereinbruch, kann dies zum Absaufen der Grubenbaue führen. Damit die Hauptstrecken nicht durch das anfallende Grubenwasser absaufen, werden Sumpfstrecken für das Bergwerk angelegt.[3] Gleichzeitig dienen Sumpfstrecken als Puffer, damit die Wasserhaltungsmaschinen nicht ständig in Betrieb gehalten werden müssen.[2]

Dimensionierung und Aufgaben

Die Sumpfstrecken werden unterhalb der tiefsten Sohlenstrecke angelegt.[3] Dabei werden sie so dimensioniert, dass sie genügend Platz für die anfallenden Wassermengen des Bergwerks bieten. Die Sumpfstrecken werden dabei so groß gebaut, dass sie auch über mehrere Tage das anfallende Wasser aufnehmen können. Dies ist wichtig, falls es zu einem Ausfall der Wasserhaltungsmaschinen kommt oder Reparaturen durchgeführt werden müssen.[2]

Historische Beispiele

Im Harzer Bergbaurevier gab es Wasserstrecken, in die das Grubenwasser mehrerer Bergwerke oder Schächte geleitet wurde. Bei Clausthal wurde das Grubenwasser in der tiefsten Wasserstrecke gesammelt und mit den Wassersäulenmaschinen, die sich am Marienschacht befanden, abgepumpt. Bei den Scharleyer Galmeigruben gab es Sumpfstrecken, die das Grubenwasser des ganzen Bergbaureviers aufnahmen. Von den Sumpfstrecken aus wurden die Wässer einer gemeinschaftlichen Anlage mit sehr starken Wasserhebemaschinen zugeführt.[1]

Einzelnachweise

  1. a b Gustav Köhler: Lehrbuch der Bergbaukunde. 2. Auflage, Verlag von Wilhelm Engelmann, Leipzig 1887
  2. a b c Heinrich Veith: Deutsches Bergwörterbuch mit Belegen. Verlag von Wilhelm Gottlieb Korn, Breslau 1871
  3. a b Albert Serlo: Leitfaden der Bergbaukunde. Erster Band, Verlag von Julius Springer, Berlin 1884

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sumpfstrecke — Sumpfstrecke, s. Tafel »Bergbau I«, S. 1 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Liste der Baudenkmäler in Ahlen — Die Liste der Baudenkmäler in Ahlen enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet der Stadt Ahlen im Kreis Warendorf in Nordrhein Westfalen (Stand: 1. Dezember 2009[1]). Diese Baudenkmäler …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst-August-Stollen — 51.79583333333310.191111111111 Koordinaten: 51° 47′ 45″ N, 10° 11′ 28″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Bergmannssprache — Bergleute im Gespräch Die Bergmannssprache ist eine berufsgruppenspezifische Fachsprache (Soziolekt) im Bergbau. Sie zeichnet sich durch Schaffung und Entwicklung eigenständiger oder abgewandelter Termi …   Deutsch Wikipedia

  • Königin-Marien-Schacht — Abbau von Bleiglanz, Zinkblende Größte Tiefe 769 mdep1 Betriebsbeginn 1856 Betriebsende 1930 Geografische L …   Deutsch Wikipedia

  • Silbersegener Schacht — Abbau von Bleiglanz, Zinkblende Größte Tiefe 420 mdep1 Betriebsbeginn 1817 Betriebsende 1930 Geografische Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Strecken [1] — Strecken, Grubenbaue, die von Schächten aus angenähert wagerecht in das Gebirge getrieben werden. Hiervon machen nur die Tagestrecken eine Ausnahme, da sie von der Tagesoberfläche aus, in der Regel mit schwachem Einfallen – hierdurch… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Braunkohlenbergwerk Malliß (Unterflöz) — Braunkohlenbergwerk Malliß,Teil II: Abbau des Unterflözes Conow Stollen IV im Jahre 1956 Abbau von Braunkohle Abbautechnik …   Deutsch Wikipedia

  • Grube Bülten-Adenstedt — Der Kaiser Wilhelm Schacht um 1908 Abbau von Brauneisenstein Abbaut …   Deutsch Wikipedia

  • Grube Haverlahwiese — Fördergerüst Haverlahwiese I 1982 Abbau von Brauneisenstein Abbautechnik …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”