Doppelschwänze

Doppelschwänze
Doppelschwänze
Campodea redii.jpg

Doppelschwänze (Diplura)

Systematik
Überstamm: Häutungstiere (Ecdysozoa)
Stamm: Gliederfüßer (Arthropoda)
Überklasse: Sechsfüßer (Hexapoda)
Klasse: Doppelschwänze
Wissenschaftlicher Name
Diplura
Börner, 1904

Die Doppelschwänze (griech. Diplura) sind eine Klasse der Sechsfüßer. Von den 500 bekannten Arten der Gruppe sind 15 auch in Mitteleuropa verbreitet. Die meisten Arten werden 2 bis 5 mm lang, die australische Art Heterojapyx gallardi erreicht eine Gesamtlänge von fast 58 mm. Die Hauptverbreitung haben die Doppelschwänze in den Tropen und Subtropen.

Doppelschwänze leben im Boden sowie unter Steinen, Laub oder Rindenstücken. Einige Arten sind auch im Moos zu finden, andere sind Höhlentiere. Allgemein sind sie feuchtliebend und lichtscheu. Die Angehörigen der Japygidae jagen Springschwänze und leben entsprechend räuberisch, andere Arten ernähren sich von organischem Material im Boden oder von Pilzfäden.

Inhaltsverzeichnis

Bau der Doppelschwänze

Der Körper der Doppelschwänze besteht aus mehr oder weniger gleichartigen Segmenten, wobei die ersten drei Segmente (Thorax) wie bei allen Sechsfüßern Beine tragen. Die Antennen der Tiere sind vielgliedrig und bestehen aus Gliedern, die alle mit Muskeln versehen sind (Gliederantenne). Augen fehlen den Doppelschwänzen vollständig. Die Mundwerkzeuge befinden sich in einer taschenartigen Struktur des Kopfes und sind zu spitzen oder schabenden Organen umgewandelt.

Der Hinterleib der Tiere besteht aus 10 Segmenten, wobei die ersten 7 Einzelsegmente noch Reste der ursprünglich an allen Segmenten vorhandenen Extremitäten tragen. Die Reste werden Styli genannt. Am letzten Segment befinden sich zwei sehr gut ausgebildete und meist fadenförmige Schwanzanhänge Cerci, die bei den Japygidae zu kräftigen, eingliedrigen Zangen umgebildet sind. Bei den Projapygidae und einigen weiteren Gruppen sind die Cerci sehr kurz und tasterförmig.

Fortpflanzung und Entwicklung

Die Spermien werden bei den Doppelschwänzen indirekt übertragen. Das Männchen setzt ein gestieltes Spermienpaket (Spermatophore) ab, welches von einem Weibchen aufgenommen wird. Die Eiablage erfolgt als Eiballen in kleinen Erdhöhlen, wobei diese bei einigen Vertretern der Campodeidae an einem Faden aufgehängt werden. Einige Arten der Japygidae bewachen die Eier und die Jungtiere (Brutpflege).

Stellung der Doppelschwänze im System

Die Stellung der Doppelschwänze innerhalb der Sechsfüßer ist bislang nicht vollständig geklärt.

Die gängigste Einordnung der Doppelschwänze ist die innerhalb einer gemeinsamen Gruppe mit den Springschwänzen und Beintastlern als Sackkiefler (Entognatha). Als Begründung für diese Taxon-Bildung gilt die Mundtasche, in der die Mundwerkzeuge liegen und die bei allen drei Gruppen vorhanden ist. Diese Sackkiefler werden den Freikieflern oder Insekten als Schwestergruppe gegenübergestellt.

Nach einer alternativen Hypothese (Kukalová-Peck (1987)) könnten auch die Diplura allein als Schwestergruppe der Insekten angesehen werden, während ein gemeinsames Taxon namens Ellipura wiederum als Schwestergruppe dieser beiden Gruppen angesehen werden könnte. Als begründendes Merkmal wird hier die evolutionär unterschiedliche Anzahl der Beinteile angesehen, die mit den Unterleibsplatten des Hinterleibs verschmolzen sind. Dieses Merkmal und damit die Hypothese sind sehr umstritten.

Literatur

  • Bernhard Klausnitzer: Diplura, Doppelschwänze. In Westheide, Rieger (Hrsg.): Spezielle Zoologie Teil 1: Einzeller und Wirbellose Tiere. Gustav Fischer Verlag, Stuttgart, Jena 1997; Seiten 620–621.

Weblinks

 Commons: Diplura – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Doppelschwänze — Doppelschwänze,   Diplura, Ordnung der Urinsekten; zarte, blasse, lang gestreckte, augen und flügellose, 3 50 mm lange, lichtscheue Tiere mit zwei Schwanzanhängen; knapp 500 Arten, besonders in wärmeren Ländern (mit nur wenigen Arten in… …   Universal-Lexikon

  • Doppelschwänze — ⇒ Diplura …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • Diplura — Doppelschwänze Doppelschwänze (Diplura) Systematik Überstamm: Häutungstiere (Ecdysozoa) Stamm …   Deutsch Wikipedia

  • Hexapoda — Sechsfüßer Honigbiene (Apis) Systematik Unterabteilung: Bilateria ohne Rang …   Deutsch Wikipedia

  • Sechsfüßer — Honigbiene (Apis) Systematik Unterabteilung: Bilateria ohne Rang: Urmünder (Protostomia) …   Deutsch Wikipedia

  • Antennata — Tracheentiere Honigbiene (Apis) Systematik Abteilung: Gewebetiere (Eumetazoa) …   Deutsch Wikipedia

  • Atelocerata — Tracheentiere Honigbiene (Apis) Systematik Abteilung: Gewebetiere (Eumetazoa) …   Deutsch Wikipedia

  • Tracheata — Tracheentiere Honigbiene (Apis) Systematik Abteilung: Gewebetiere (Eumetazoa) …   Deutsch Wikipedia

  • Tracheaten — Tracheentiere Honigbiene (Apis) Systematik Abteilung: Gewebetiere (Eumetazoa) …   Deutsch Wikipedia

  • Apterygota — Für die systematische Einteilung der Lebewesen existieren nebeneinander mehrere Vorschläge. Das hier behandelte Taxon entspricht nicht der gegenwärtig in der deutschsprachigen Wikipedia verwendeten Systematik. Felsenspringer Urinsekten oder… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”