Dreiser Weiher

Dreiser Weiher
Blick auf den Dreiser Weiher

Der Dreiser Weiher bei Dreis-Brück in der Nähe von Daun in Rheinland-Pfalz ist ein wannenförmiges, bis zu 1.360 Meter langes und 1.160 Meter breites Maar in der Eifel. Es ist das zweitgrößte Eifelmaar.

Entstehung

Das an einem Hang gelegene Trockenmaar gehört zu den Quartärvulkanen der Westeifel und ist von einem zwischen 36 und 120 Metern hohen Wall umgeben. Anhand der Analyse von vulkanischen Tuffen, die beim Ausbruch aus dem Maar ausgeworfen wurden, und geomagnetischer Messungen konnten fünf Tuff-Fächer und vier vulkanische Zentren am Rand des Kessels identifiziert werden. Im Zentrum des Maares konnte keine Ausbruchsstelle identifiziert werden, deshalb ist das Maar vermutlich als Einbruchstrichter entstanden. Die Tuffe des Dreiser Weihers liegen über den Ablagerungen der umgebenden Vulkane, das Maar ist also jünger als diese. Eine genaue Datierung der Entstehung des Maars mittels Pollenanalyse konnte im Dreiser Weiher nicht vorgenommen werden, da hier kein Moor vorhanden ist.

In der Umgebung kommen so genannte Olivinbomben aus der Zeit der Entstehung vor. Aufgrund der vielen, zumeist selten vorkommenden Minerale und Gesteine erlangte der Dreiser Weiher schon früh wissenschaftliche Berühmtheit. Es ist nicht geklärt, ob es sich hier um Material des Erdmantels handelt, oder ob dieses auf magmatische Differentiation zurückgeht. Um die Herkunft des Materials ist die wissenschaftliche Diskussion immer noch im Gange.

Nutzungsgeschichte

Der früher bestehende Maarsee wurde Anfang des 19. Jahrhunderts trockengelegt, heute wird der Kessel durch künstlich angelegte Gräben zum Ahbach entwässert. Im Dreiser Weiher befindet sich eine kommerziell genutzte Mineralquelle (Nürburg Quelle).

Der Dreiser Weiher ist Teil des Naturschutzgebietes Dreiser Weiher mit Döhmberg und Börchen.

Literatur

  • Werner P. D´hein: Vulkanland Eifel. Natur- und Kulturführer, mit 26 Stationen der "Deutschen Vulkanstraße". Gaasterland-Verlag, Düsseldorf 2006, ISBN 3-935873-15-8, ISBN 978-3-935873-15-4
  • Wilhelm Meyer: Geologie der Eifel. Schweizerbathsche Verlagsbuchhandlung, 3. Auflage, Stuttgart 1994, ISBN 3-510-65161-8
50.2643333333336.7773333333333

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Seen in Rheinland-Pfalz — Laacher See im Winter Die Seen in Rheinland Pfalz verteilen sich auf einzelne Regionen des Bundeslandes, die nachfolgend von West nach Ost und Nord nach Süd aufgeführt sind. Inhaltsverzeichnis 1 Eifel 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Maarsee — Die Ukinrek Maare in Alaska (letzter Ausbruch 1977) Ein Maar (von lateinisch mare n. „die See“, „das Meer“) ist ein schüssel oder trichterförmiger Vulkan, der in die vorvulkanische Landoberfläche eingesenkt ist und durch Gasexplosionen beim… …   Deutsch Wikipedia

  • Trockenmaar — Die Ukinrek Maare in Alaska (letzter Ausbruch 1977) Ein Maar (von lateinisch mare n. „die See“, „das Meer“) ist ein schüssel oder trichterförmiger Vulkan, der in die vorvulkanische Landoberfläche eingesenkt ist und durch Gasexplosionen beim… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Naturschutzgebiete in Rheinland-Pfalz — Inhaltsverzeichnis 1 Landkreis Ahrweiler 2 Landkreis Altenkirchen (Westerwald) 3 Landkreis Alzey Worms 4 Landkreis Bad Dürkheim …   Deutsch Wikipedia

  • Maar — Die Ukinrek Maare in Alaska (letzter Ausbruch 1977) …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Seen in Rheinland-Pfalz — Laacher See im Winter Die Seen in Rheinland Pfalz verteilen sich auf einzelne Regionen des Landes Rheinland Pfalz, die nachfolgend von West nach Ost und Nord nach Süd aufgeführt sind. Die Wasserläufe in Rheinland Pfalz sind in einer eigenen Liste …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Vulkanstraße — Die Deutsche Vulkanstraße ist eine 280 Kilometer lange Touristik Route vom Rhein bis in die Hohe Eifel. Sie verbindet 39 Standorte des Geoparks Vulkanland Eifel in der Vulkaneifel, an denen geologische, kulturhistorische und… …   Deutsch Wikipedia

  • Lherzolith — Spinell Lherzolith aus einer „Olivinbombe“ (ein Xenolith). Fundort: Dreiser Weiher, Vulkaneifel. Lherzolith ist ein ultramafisches Peridotit Gestein von tiefgrüner bis schwarzgrüner Farbe. Lherzolithe bilden einen Großteil des lithosphärischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Olivīn — (Peridot, Chrysolith), Mineral, kieselsaure Magnesia Mg2SiO4 in isomorpher Mischung mit kieselsaurem Eisenoxydul Fe2SiO4, findet sich in meist dicktafeligen rhombischen Kristallen sowie in körnigen Aggregaten, gelblichgrün, auch gelb und braun,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Mineralquellen-Route — Gesamtlänge 24 km Lage Eifel/ Rheinland Pfalz …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”