Franz Wieber

Franz Wieber
Franz Wieber

Franz Wieber (* 24. März 1858 in Hünhan; † 5. Juli 1933 in Düsseldorf) war ein christlicher Gewerkschaftsführer und deutscher Politiker (MdR, Zentrum).

Leben und Wirken

Franz Wieber wurde als jüngstes von sieben Geschwistern in dem kleinen Dorf Hünhan in Hessen geboren. Seine Eltern waren kleine Landwirte, die als Nebenerwerb eine Weberei betrieben. Er verließ seine Heimat, die ihm keinerlei Arbeitsmöglichkeiten bieten konnte, um im wachsenden Industriegebiet an der Ruhr einen Arbeitsplatz zu finden.

Die dortigen Arbeitsbedingungen waren unmenschlich. In seinen Lebenserinnerungen klagt er an: „Überlange Arbeitszeiten, unbezahlte Überstunden, Sonntagsarbeit, niedrige Löhne, fehlender Arbeitsschutz, schwarze Listen, keine soziale Absicherung, politische Entmündigung. Kolonnenweise wurden Arbeiter bei den Wahlen zur Wahlurne geführt und überwacht. Hunderte wurden auf die Straße geworfen, weil sie nicht gewählt hatten wie manche Herren der Großindustrie und des Bergbaus es verlangten. Das Sozialistengesetz hat die Arbeiterbewegung (auch die christliche) um ein Jahrzehnt zurückgeworfen. Den Nutzen davon hatte der Kapitalismus.“

Im Jahr 1887 gründete Franz Wieber den „Christlichen Fachverein der Former und verwandter Berufsgenossen von Duisburg“. Dabei ging er tatkräftig zu Werk. Bereits 1889 organisierte er einen Streik von vier Wochen Dauer. Wieber und seine Freunde riskierten ihren Arbeitsplatz und landeten auf der „Schwarzen Liste“ und fanden vier Monate keine Arbeit. Drei seiner Kollegen wurden sogar zu mehrmonatigen Gefängnisstrafen verurteilt.

1890 wurde in Weimar der „Zentralverein der Former“ gegründet. Dieser sollte religiös und parteipolitisch streng neutral sein, doch die Auseinandersetzung zwischen christlicher und sozialistischer Weltanschauung ließ nicht lange auf sich warten. Das Fachorgan des Zentralvereins druckte u. a. Artikel ab, in denen der biblische Schöpfungsbericht als „grober Schwindel“ und das Christentum als „Ableger des Buddhismus“ bezeichnet wurden. Die Idee einer einheitlichen, weltanschaulich neutralen und toleranten Organisation hatte sich auch hier als undurchführbar erwiesen.

Nach diesen und anderen Meinungsverschiedenheiten trat der Duisburger Formerverein aus dem Zentralverband aus und gründete am 15. Oktober 1899 den Christlichen Metallarbeiterverband. Zum Vorsitzenden wurde Franz Wieber gewählt. Er hatte dieses Amt bis zu seinem Tode im Jahr 1933 inne und musste damit die Zwangsauflösung seiner Gewerkschaft durch die Nationalsozialisten nicht mehr erleben. Zugleich war er Vorstandsmitglied des Gesamtverbandes der christlichen Gewerkschaften Deutschlands, 1911-1918 Mitglied im Provinzialausschuss der rheinischen Zentrumspartei, seit 1919 Vorstandsmitglied der rheinischen Zentrumspartei, 1931 bis 1933 Mitglied des Vorstands der preußischen Zentrumspartei sowie seit 1909 Duisburger Stadtverordneter.

1928 erhielt Franz Wieber die Ehrenbürgerschaft der Stadt Duisburg. Er gehörte für die katholische Zentrumspartei der Weimarer Nationalversammlung an sowie dem Reichstag von 1920 bis 1933.

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wieber — Franz Wieber (* 24. März 1858 in Hünhan; † 30. April 1933 in Düsseldorf) war ein christlicher Gewerkschaftsführer und deutscher Politiker (MdR, Zentrum). Leben und Wirken Franz Wieber wurde als jüngstes von sieben Geschwistern in dem kleinen Dorf …   Deutsch Wikipedia

  • Christliche Gewerkschaften — Die Christlichen Gewerkschaften wurden erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts als Reaktion auf die bereits bestehenden freien , in der Praxis sozialistischen Gewerkschaften gegründet, nachdem Versuche weltanschaulich und parteipolitisch neutraler… …   Deutsch Wikipedia

  • Gesamtverband Christlicher Gewerkschaften Deutschlands — Die Christlichen Gewerkschaften wurden erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts als Reaktion auf die bereits bestehenden freien , in der Praxis sozialistischen Gewerkschaften gegründet, nachdem Versuche weltanschaulich und parteipolitisch neutraler… …   Deutsch Wikipedia

  • Gesamtverband der christlichen Gewerkschaften Deutschlands — Die Christlichen Gewerkschaften wurden erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts als Reaktion auf die bereits bestehenden freien , in der Praxis sozialistischen Gewerkschaften gegründet, nachdem Versuche weltanschaulich und parteipolitisch neutraler… …   Deutsch Wikipedia

  • Christlicher Metallarbeiterverband — Der christliche Metallarbeiterverband wurde 1899 gegründet und bestand bis zum Beginn der nationalsozialistischen Herrschaft. Ihren Schwerpunkt hatte die Organisation in den industrialisierten katholischen Gebieten der Rheinprovinz und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder der Nationalversammlung — Mitglieder des Reichstages Nationalversammlung  (1919–1920) –  1. Wahlperiode (1920–1924) –  2. Wahlperiode (1924) –  3. Wahlperiode (1924–1928) –  4. Wahlperiode (1928–1930) –  5. Wahlperiode (1930–1932) – …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Wie — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Christliche Gewerkschaft — Christliche Gewerkschaften wurden gegen Ende des 19. Jahrhunderts als Reaktion auf die bereits bestehenden freien Gewerkschaften, die eine sozialistische Ausrichtung hatten, gegründet, nachdem Versuche weltanschaulich und parteipolitisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Members of the IV. German Reichstag (Weimar Republic) — Contents 1 Social Democratic Party of Germany 2 German National People s Party 2.1 Later formed CNAG 3 Centre Party (Germany) …   Wikipedia

  • Liste Des Membres De L'assemblée Nationale De Weimar — Cette page dresse une liste des membres de l’assemblée nationale de Weimar, classée par ordre alphabétique du nom de famille. Les 421 députés, dont 37 femmes, furent élus le 19 janvier 1919 et furent en fonction du 6 février 1919 au 21 mai 1920.… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”