Gregor Hradetzky

Gregor Hradetzky

Gregor (Georg) Hradetzky (* 31. Januar 1909 in Krems an der Donau; † 29. Dezember 1984 Bad Kleinkirchheim) war ein erfolgreicher österreichischer Kanusportler und Orgelbauer.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Sportler

Als Sohn des Orgelbauers Gregor Franz Hradetzky d.Ä. erlernte er das Handwerk des Orgelbauers im väterlichen Betrieb, wandte sich aber zunächst dem Wassersport zu[1], da er – am Ufer der Donau aufgewachsen – schon bald mit dem Faltboot in Kontakt in Kontakt kam. Sein sportliches Talent wurde zwar erst entdeckt, als er 18 Jahre alt war, doch bereits ein Jahr später war er erstmals Österreichischer Meister im Kajak-Einer über 10.000 m. 1933 errang er in Prag den ersten Europameistertitel.

Den Winter überbrückte er mit Trainingseinheiten im Skilanglauf, aber auch auf der Sprungschanze war er zu Hause. So plante er für das Jahr 1936 die Teilnahme an den Winterspielen in Garmisch (nordische Kombination) und an den Olympischen Sommerspielen in Berlin (Kanu). Die Teilnahme im Winter wurde jedoch nicht möglich, weil er sich kurz zuvor eine Handverletzung zugezogen hatte.

Bei den Olympischen Sommerspielen 1936 in Berlin konnte der die Faltboot-Konkurrenz über 10.000 m und den Kajakbewerb über 1000 m für sich entscheiden. Eine Wiederholung der Erfolge bei den Olympischen Spielen 1940 wurde durch den 2. Weltkrieg verhindert.

Orgelbauer

1948 übernahm Hradetzky nach seiner Rückkehr aus amerikanischer Gefangenschaft die Werkstatt seines 1942 verstorbenen Vaters, die in der Zwischenzeit als Witwenbetrieb weitergeführt worden war und sich mit Reperaturarbeiten über Wasser gehalten hatte. Hradetzky verlegte diese aus der Kremser Innenstadt (Göglstraße, Ecke Neutangasse) in die Nähe des Kremser Steinertores (Fischergasse, Schwedengasse).[2]

Bis 1963 baute Gregor Hradetzky Orgeln mit elektropneumatischer Traktur, ehe er zu einem Vorreiter bei der Umsetzug der Prinzipien der Orgelbewegung wurde, die die Rückkehr zur mechanischen Schleifladenorgel forderte. Dadurch wurde Hradetzky zum international anerkannten Orgelbauer, der nicht nur in Österreich, sondern auch in Großbritannien, Polen, Italien, den USA, Japan und Australien zahlreiche Orgeln errichtete. Besonders hervorzuheben ist seine 1979 für das Opernhaus Sydney errichtete Orgel mit 101 Registern auf fünf Manualen und Pedal.[3]

Sein Sohn Gerhard Hradetzky ist ebenfalls Orgelbauer.

Orgeln (Auswahl)

Jahr Ort Kirche Bild Manuale Register Bemerkungen
1959 Wieselburg Pfarrkirche St. Ulrich
Kirche-wbg.jpg
2 16 erste mechanische Orgel aus der Werkstatt Gregor Hradetzkys
1961 Wien Pfarrkirche Leopoldau 2 20 Neubau in das barocke Gehäuse, Erweiterung um seitliche Pfeifenfelder ohne Prospekt. Die Traktur ist elektropneumatisch ausgeführt.[4]
1962 Langenlois Pfarrkirche Erweiterung einer Orgel der Gebrüder Mauracher sowie deren Umbau auf elektropneumatische Traktur.
1964 Innsbruck Stift Wilten IV/P 40 2007 in die Pfarrkirche Stephanshart transferiert.
1965 Schönbach Pfarrkirche
Hradetzky-Orgel Schoenbach 2.jpg
2 15 Neubau in das barocke Gehäuse von 1777
1965[5] Wien Mozartsaal des Wiener Konzerthauses 2 25 An dieser Orgel spielte Anton Heiller das gesamte Orgelwerk von Johann Sebastian Bach ein.

1992 wurde sie nach Korneuburg transferiert.[6]

1965 Bad Traunstein Pfarrkirche St. Georg
Hradetzky-Orgel Bad Traunstein.jpg
2 15 Prospektpfeifen des Hauptwerks aus Kupfer, jene des Rückpositivs aus 75-prozentigem Zinn
1965 Wien Universität für Musik und darstellende Kunst

Übungsorgel im Institutsgebäude Seilerstätte 26, Raum C0113

Hradetzky-Orgel Seilerstätte 26 C0113.jpg
2 10
1966 Wien Universität für Musik und darstellende Kunst

Unterrichts- und Übeorgel im Institutsgebäude Seilerstätte 26, Raum A 109

2 11
1968 Wien Hochschulkirche St. Ursula
Hradetzky-Orgel St. Ursula Wien.jpg
2 28 Kirche der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
1969 Melk Stadtpfarrkirche Melk
1970 Melk Stiftskirche Melk 3 45
1970 Wien-Alsergrund Seminarkirche Santa Maria de Mercede
Seminarkirche Wien Orgel.JPG
1971 Wien Leopoldskirche
Hradetzky-Orgel St. Leopold Wien.jpg
2 22
1979 Wien Dreifaltigkeitskirche
Orgel Alxingergasse.jpg
2 13 Bild ohne Rückpositiv
1979[3] Sydney Opernhaus Sydney 5 101
bis 1980 Krems St.-Paul-Kirche
Orgel St Paul.jpg

Literatur

  • Hans Frühwirth: Ihre Liebe galt Krems. Kulturamt der Stadt Krems, Krems 1997, ISBN 3-901664-01-9 (formal falsche ISBN).

Weblinks

 Commons: Gregor Hradetzky – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Geschichte der Firma Hradetzky auf der Webpräsenz von Gerhard Hradetzky. Abgerufen am 18. November 2011.
  2. Geschichte der Firma Hradetzky auf der Webpräsenz von Gerhard Hradetzky. Abgerufen am 18. November 2011.
  3. a b Werkliste von Gregor Hradetzky auf der Webpräsenz von Gerhard Hradetzky. Abgerufen am 18. November 2011.
  4. Günter Lade: Orgeln in Wien. Wien 1990, ISBN 3-9500017-0-0, S. 44f.
  5. Günter Lade: Orgeln in Wien. Wien 1990, ISBN 3-9500017-0-0, S. 226.
  6. Peter Planyavsky: Anton Heiller - Alle Register eines Lebens. Edition VA bENE, Wien 2009, ISBN 978-3-85167-227-5., S. 142 u. 145

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gregor Hradetzky — (January 31, 1909 ndash; December 29, 1984) was an Austrian canoer and organ builder who competed in the 1936 Summer Olympics.He was born in Krems an der Donau and died in Bad Kleinkirchheim.In 1936 he won the gold medal in the K 1 1000 metre… …   Wikipedia

  • Hradetzky — ist der Familienname folgender Personen: Gerhard Hradetzky (* 1944), österreichischer Orgelbauer Gregor Hradetzky (1909–1984), österreichischer Kanusportler und Orgelbauer Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Untersch …   Deutsch Wikipedia

  • Gerhard Hradetzky — (* 8. Februar 1944 in Weilheim in Oberbayern) ist ein österreichischer Orgelbauer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Orgeln (Auswahl) 3 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Medaillengewinner im olympischen Kanurennsport — Der Kanurennsport ist seit 1936 im Programm der Olympischen Spiele. Seither wurden 158 Bewerbe ausgetragen (125 Männer und 33 Frauenbewerbe) und dabei insgesamt 843 Medaillen vergeben (Männer 654, Frauen 189). Am Erfolgreichsten war bisher die… …   Deutsch Wikipedia

  • Olympische Sommerspiele 1936/Kanu — Bei den XI. Olympischen Sommerspielen 1936 in Berlin wurden neun Wettbewerbe im Kanu auf der Regattastrecke Berlin Grünau ausgetragen. Pro Wettbewerb war ein Kanu je Land zugelassen. Die Langstreckenrennen fanden nicht auf einem Rundkurs statt,… …   Deutsch Wikipedia

  • Christkönigskathedrale — Die Ostseite der Christkönigkathedrale Die Christkönigskathedrale (polnisch: Katedra Chrystusa Króla) in Kattowitz ist der Dom des Kattowitzer Erzbistums und wurde von 1932 bis 1955 in Anlehnung an den Klassizismus errichtet. Der Dom ist mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Katedra Chrystusa Krola — Die Ostseite der Christkönigkathedrale Die Christkönigskathedrale (polnisch: Katedra Chrystusa Króla) in Kattowitz ist der Dom des Kattowitzer Erzbistums und wurde von 1932 bis 1955 in Anlehnung an den Klassizismus errichtet. Der Dom ist mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Katedra Chrystusa Króla — Die Ostseite der Christkönigkathedrale Die Christkönigskathedrale (polnisch: Katedra Chrystusa Króla) in Kattowitz ist der Dom des Kattowitzer Erzbistums und wurde von 1932 bis 1955 in Anlehnung an den Klassizismus errichtet. Der Dom ist mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Wieselburger Oktogon — Das Oktogon von Wieselburg Die Wieselburger Kirche selbst, links davon ist das Oktogon …   Deutsch Wikipedia

  • 31. Jänner — Der 31. Januar (in Österreich und Südtirol: 31. Jänner) ist der 31. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit verbleiben 334 Tage (in Schaltjahren 335 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”