Grob G 850

Grob G 850
Grob G 850 Strato 2C
Strato 2C von Grob
Typ: Höhenforschungsflugzeug
Entwurfsland: Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland Bundesrepublik Deutschland
Hersteller: Grob Aircraft
Erstflug: 31. März 1995
Stückzahl: 1
Detailaufnahme: Strato 2C von Grob

Die Grob G 850 Strato 2C war ein Höhenforschungsflugzeug, das die Grob Aircraft AG im Auftrag des DLR mit Mitteln des BMFT zur Erforschung der Stratosphäre baute.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Strato 2C oder Grob G 850 war der Nachfolger der Grob G 520 EGRETT oder Strato 1, die ebenfalls mit Geldern des BMFT finanziert worden war und denselben Einsatzzweck hatte. Das waren neben der Kommunikationsüberwachung vor allem geophysikalische Forschung sowie Beobachtung von Umweltverschmutzung und des Wettergeschehens. Das Flugzeug sollte ab 1995 auf dem Flugplatz der DLR in Oberpfaffenhofen stationiert werden[1].

Technik

Zunächst war das Flugzeug für einen Piloten konzipiert. Aufgrund von Sicherheitsüberlegungen kam ein zweiter Pilot hinzu und die Notfall-Einrichtungen wurden überarbeitet. Für Notabstiege aus großen Höhen wurde der Einsatz eines Bremsschirms im Heck erwogen, der eine Sinkrate von 35,56 m/s (7000 ft/min) ermöglicht hätte[1].

Das Flugzeug wurde weitgehend aus CFK gefertigt. Nach Flugleistungsrechnungen wurden Druckpropeller favorisiert, da bei dieser Konfiguration eine ungestörte Anströmung der Tragflächen gewährleistet ist und mehr Raum für die großen Propeller zur Verfügung steht[1]. Als Motoren sollten zwei aufgeladene Teledyne-Continental-Motoren zum Einsatz kommen.

Die Wahl fiel auf Ottomotoren, da diese verglichen mit Dieselmotoren und Strahltriebwerken den geringsten spezifischen Luftverbrauch aufweisen. Im Unterschied zu Diesel- und Strahlantrieben verbrennen Ottomotoren bei einem Verbrennungsluftverhältnis λ (Lambda) gleich 1 den gesamten zugeführten Sauerstoff, während Diesel- und Turbinenantriebe mit Luftüberschuss arbeiten, wobei bei Turbinenantrieben in der Regel etwa 70% des zugeführten Sauerstoffs aus thermischen Gründen nicht verbrannt werden. Für einen Dieselmotor mit einer vergleichbaren Höhenleistung hätten wegen des höheren Luftbedarfs die Verdichter der Lader und die Ladeluftkühler deutlich größer konstruiert werden müssen. Hinzu kommt das bauartbedingte Mehrgewicht von Dieselmotoren. Ein Turbinenantrieb für die projektierte Flughöhe hätte in niedrigeren Höhen stark gedrosselt werden müssen, was die Verwendung von überdimensionierten Triebwerken und Einbußen bei der Effizienz bedeutet hätte.[2]

Um in der großen Einsatzhöhe von bis zu 24 Kilometern die Luftversorgung der Motoren zu gewährleisten, wurde die Luft zusätzlich zu den Turboladern durch je einen Nieder- und Mitteldruckverdichter eines Turboprop-Triebwerkes Pratt & Whitney Triebwerks PW127 komprimiert. Diese Verdichter mit eigener Antriebsturbine dienen in den Turboprop-Antrieben als Gasgeneratoren für die freilaufende Nutzturbine, die aber in der Strato 2C nicht mit verbaut wird, da der erzeugte Gasstrom abgeleitet und den Verdichtern der Turbolader zugeführt wird. Die Verdichter der Turbolader fungieren als dritte Laderstufe (Hochdruckverdichter). Die Antriebsturbine der Nieder- und Mitteldruckverdichter wird mit dem Abgas der Kolbenmotoren angetrieben, das nach Passieren des Turboladers in die Turbinensektion des PW127 geleitet wird.[2] Die Verdichterleistung wird mittels eines Bypass-Ventils geregelt.[1] Das Abgas wird dann durch ein Auspuffrohr aus der Motorgondel geführt, wobei durch Expansion in 24 km Höhe noch ein Zusatzschub von 12% des Propellerschubs erzeugt werden kann. Wegen der geringen Luftdichte in der maximalen Einsatzhöhe und wegen des hohen Verdichtungsverhältnisses der Ladeluft von bis zu 1 || 45 sind in den großen Motorgondeln neben den Antriebs- und Verdichterkomponenten voluminöse Wärmetauscher für die Wasser-, Öl- und Ladeluftkühlung untergebracht.[2] All diese Maßnahmen sollten eine Volldruckhöhe von 24 km[2] und eine Dienstgipfelhöhe von 26 km[1] ermöglichen.

Die Tragfläche mit 56,5 Meter Spannweite und einem sehr hohen Streckungsverhältnis ist bis heute die größte rein in CFK gefertigte. Die Maschine konnte zwar die geforderten Leistungsdaten bei Boden- wie auch Flugversuchen erfüllen, allerdings stiegen auch die Entwicklungskosten rapide, weswegen die Bundesregierung schließlich aus der Finanzierung ausstieg und Grob das Projekt auf Eis legte.

Technische Daten

Kenngröße Daten
Spannweite 56,5 m
Besatzung bis 4 Personen
Nutzlast 1 t
Leermasse 6,65 t
Startmasse 13,35 t
Reichweite 18.000 km in 18 km Höhe, 7.000 km in 24 km Höhe
maximale Einsatzhöhe 24 km
Dienstgipfelhöhe 26 km
Flugdauer 48 h in 18 km Höhe, 8 h in 24 km Höhe
Triebwerke Teledyne Continental TSIO-550 Kolbenmotoren mit dem Gasgenerator (Kompressor und Turbine) des PW127 Triebwerks, jeweils mit 300 kW (402 PS)

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b c d e Volker K. Thomalla, Strato 2C:Höhenflieger im Jumbo-Format, Flugrevue Januar/1993, Vereinigte Motorverlage GmbH & Co KG, S.11-15
  2. a b c d Gersdorf/Grasmann/Schubert, Flugmotoren und Strahltriebwerke,Bernard & Graefe Verlag, Bonn, 3. Auflage 1995 ISBN 3-7637-6107-1, S. 227-230

Weblinks

48.10957318888910.524736046778

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Grob Strato 2C — Grob G 850 Strato 2C …   Deutsch Wikipedia

  • GROB-WERKE Burkhart Grob e.K. — Grob Werke GmbH Co. KG Unternehmensform GmbH Co. KG Gründung 1926 Unternehmenssitz …   Deutsch Wikipedia

  • GROB-Werke — GmbH Co. KG Unternehmensform GmbH Co. KG Gründung 1926 Unternehmenssitz …   Deutsch Wikipedia

  • Grob-Werke Verwaltungs GmbH — Grob Werke GmbH Co. KG Unternehmensform GmbH Co. KG Gründung 1926 Unternehmenssitz …   Deutsch Wikipedia

  • Grob Aircraft — Rechtsform Aktiengesellschaft Gründung 1971 Sitz …   Deutsch Wikipedia

  • Grob-Werke — Grob Le G 109b La société Grob (Burkhart Grob Luft und Raumfahrt GmbH Co KG) était au départ une usine aéronautique allemande fondée en 1926 par Ernst Grob à Munich. Au début, la production se limitait à des moteurs à combustion et à des machines …   Wikipédia en Français

  • Grob Aerospace — Grob Le G 109b La société Grob (Burkhart Grob Luft und Raumfahrt GmbH Co KG) était au départ une usine aéronautique allemande fondée en 1926 par Ernst Grob à Munich. Au début, la production se limitait à des moteurs à combustion et à des machines …   Wikipédia en Français

  • Grob G 109 — Grob G 109 …   Deutsch Wikipedia

  • Grob G 109 — infobox Aircraft name = G 109 / Vigilant T1 type = Motor glider manufacturer = Grob caption = A British registered G109B. designer= Burkhart Grob first flight=14 March avyear|1980 primary user= Air Training Corps more users= introduction= retired …   Wikipedia

  • Grob G 140 — Dieser Artikel wurde auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion! Folgendes muss noch verbessert werden: Artikelwunsch ωωσσI talk with me Bewertung 12:09,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”