Alstädten-Burbach

Alstädten-Burbach

Alstädten-Burbach ist ein Stadtteil von Hürth im Rhein-Erft-Kreis. Die historisch betrachtet getrennten Orte Alstädten und Burbach sind in der Neuzeit zu einer Einheit zusammengewachsen und werden nun als ein Ort betrachtet. Alstädten-Burbach hat 3682 Einwohner (Stand: 31. Oktober 2008).

Sankt Maria am Brunnen, Alstädten-Burbach

Inhaltsverzeichnis

Geschichte von Alstädten

Alstädten, am Villehang gelegen, wird erstmals 1185 urkundlich erwähnt. In der Nähe lagen die Pescher Höfe, und es ist anzunehmen, dass der Ort als Ansiedlung von Kleinbauern bei diesen großen Höfen entstand. Unter französischer Herrschaft gehörten Atstädten mit Knapsack zum Kanton Brühl, seit 1846 zur Gemeinde Hürth in der Bürgermeisterei Hürth. Von den Pescher Höfen wurde auf dem Pescher Werk vom Gutsbesitzer Rolshofen in bäuerlicher Manier Braunkohle abgebaut und zu Klütten geformt und getrocknet. Eine offizielle Konzession bekam er 1824. [1]Die Grube hatte aber keinen langen Bestand. Sie wurde nach 1965 mit dem Feld Theresia bis zu den Knapsacker Werken restlos ausgekohlt. Auch die Straße nach (Alt-)Hürth wurde dabei abgebaggert und die Bewohner innerhalb des Ortes an den Fuß des Alstädter Berges umgesiedelt . [2]
(→ Hauptartikel Braunkohle in Hürth)

Geschichte von Burbach

Burbach wird erstmals 1233 in der Stiftungsurkunde des Klosters Burbach urkundlich erwähnt, ist aber natürlich sehr viel älter. Der Ort liegt am Villehang im Tal des Burbachs (oder Bornbach, später Stotzheimer Bach), der drei Mühlen betrieb. Der Ort war lange geteilt. Der nördlich gelegene Teil gehörte zur Herrlichkeit Gleuel, der südliche zum kurkölnischen Amt Lechenich. Erst der Einmarsch der Franzosen 1794 während der Koalitionskriege beendete diesen Zustand. Nach der kommunalen Neuordnung unter den Franzosen (1798) gehörte Burbach zum Kanton Brühl und zur Mairie, unter den Preußen ab 1815 zur Bürgermeisterei Hürth. Innerhalb dieser bildete er bis 1845 eine eigene Gemeinde. 1845 hatte Burbach 226 Einwohner. Der Ort war schul- und kirchenrechtlich Gleuel zugeordnet. Seit 1846 gehörte Burbach mit Sielsdorf und sechs kleineren Wohnplätzen auch verwaltungsmäßig zur Gemeinde Gleuel. In der Nähe der Quelle des Baches lag das 1233 gegründete Zisterzienserinnenkloster Marienbrunn, im Volksmund Kloster Burbach genannt, welches während der Säkularisation aufgelöst wurde und von dem noch einzelne Gebäude erhalten sind. Heute hat hier am Otto-Maigler-See der Schwimmklub Hürth seinen Sitz.

Zusammenschluss zu Hürth

1930 wurden beide Orte Ortsteile der Großgemeinde seit 1978 Stadt Hürth.

Eine Kirche

Als sich abzeichnete, dass die Alstädter Straße zum Kirchort Hürth mit den zugehörigen Häusern abgebaggert werden sollte, begannen 1952 Überlegungen zu einer neuen Kirche für beide Orte. 1954 wurde ein Kirchbauverein gegründet. 1959 wurde der Grundstein, ein Stein des Kölner Doms, für den von Hans Pörkert entworfenen Kirchbau gelegt, der dann am 25. September 1960 durch den Knapsacker Dechant Josef Krings geweiht wurde. Gleichzeitig wurde mit Urkunde des Erzbistum Köln vom 1. Juli 1959 mit Unterschrift von Josef Kardinal Frings die neue Kirchengemeinde errichtet. Auch das Gebiet des ehemaligen Klosters wurde von Berrenrath her umgepfarrt. Zum Komplex gehören noch eine Pfarrbücherei (1964) und ein Jugendheim/Gemeindezentrum (1969). Die Orgel baute die Kölner Werkstatt Seifert. Der Name der Kirche (Patrozinium), St. Maria am Brunnen, und der Gemeinde wurde vom Kloster übernommen. Dass Traditionen lange haften, wird dadurch deutlich, dass auch nach 50 Jahren Zugehörigkeit zur neuen Gemeinde einige Burbacher immer noch lieber nach Gleuel zur Kirche gingen[3] Seit 1993 ist die Gemeinde mit Gleuel und Stotzheim zu einem Seelsorgebereich und seit 2003 zu einem Pfarrverband zusammengeschlossen [4]

Politik

Ratsmitglieder für Alstädten-Burbach sind Peter Prinz (CDU), der auch Ortsvorsteher ist, und NN (CDU) sowie Sabine Faßbender (SPD) und Andreas Grüderich (Grüne).

Sehenswürdigkeiten

Schulen / Sport

  • Carl-Orff-Gemeinschaftsgrundschule, Jabachstr. 4
  • Sport und Freizeit am Otto-Maigler See, oberhalb des Ortes

Vereine

  • Vereinigte Väter von Alstädten
  • Väter Frauen
  • Dorfgemeinschaft Alstädten-Burbach
  • Tradition Burbach 1850 e.V.

Einzelnachweise

  1. Liste der Gruben 1812 und der Konzessionen nach 1812 bei Fritz Wündisch: Von Klütten und Briketts Brühl, ³1982 S. 44 f und 185 ff, Karte mit Gruben von 1831 in Walter Buschmann, Norbert Gilson, Barbara Rinn: Braunkohlenbergbau im Rheinland, hg. vom LVR und MBV-NRW,Wernersche VerlGes. Worms 2008, S. 40
  2. Buschmann et alii, S. 122, 246 u. 376
  3. Abschnitt Die neueren Pfarrgemeinden in Klemens Klug: Hürth. wie es war, wie es wurde, Köln o.J.(1962), S.85 ff und Birgit Lehmann: Jubiläum, vor 50 Jahren bekamen die Alstädter ihre Kirche Kölner Stadtanzeiger, Rhein-Erft, vom 21. September 2010, S. 32 und online (Zugriff 21. September 2010)
  4. Web-Seite der Gemeinde (Zugriff 21. September 2010)

Weblinks

 Commons: Alstädten-Burbach – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
50.8819444444446.8561111111111

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Baudenkmäler in Alstädten-Burbach — Die Liste der Baudenkmäler in Alstädten Burbach enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet von Hürth Alstädten Burbach in Nordrhein Westfalen (Stand: Dezember 2010[1]). Diese Baudenk …   Deutsch Wikipedia

  • Burbach — ist der Name folgender Orte: in Deutschland: Burbach (Siegerland), Gemeinde im Kreis Siegen Wittgenstein in Nordrhein Westfalen Burbach (Eifel), Gemeinde im Eifelkreis Bitburg Prüm in Rheinland Pfalz Burbach (Marxzell), Ortsteil der Gemeinde… …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Burbach — Das in der Nähe des heutigen Alstädten Burbach unweit des Otto Maigler Sees gelegene Zisterzienserinnen Kloster Marienborn (ad fontem sanctae Mariae) wurde durch Guderis, einer wohlhabenden Witwe des Kölner Patriziers Hartmann von Geyrs, 1233… …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Marienborn Hürth-Burbach — Das in der Nähe des heutigen Alstädten Burbach unweit des Otto Maigler Sees gelegene Zisterzienserinnen Kloster Marienborn (ad fontem sanctae Mariae) wurde durch Guderis, einer wohlhabenden Witwe des Kölner Patriziers Hartmann von Geyrs, 1233… …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Marienborn (Hürth-Burbach) — Siegel des Klosters Marienborn Burbach …   Deutsch Wikipedia

  • Mairie Efferen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Hürth — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bodendenkmäler in Hürth — Die folgende Liste enthält die offiziellen Bodendenkmäler auf dem Gebiet der Stadt Hürth, Rhein Erft Kreis, Nordrhein Westfalen (Stand: Ende 2010).[1] Bei den in Klammern angegebenen Zahlen handelt es sich um die durch den Landschaftsverband… …   Deutsch Wikipedia

  • Hürth-Knapsack — Knapsack Knapsack ist ein Stadtteil von Hürth und insbesondere ein bedeutendes Industriegebiet. Er ist bekannt durch seine Kraftwerke, die Brikettfabrik Ville, dem letzten von ehemals unzähligen Betrieben zur Kohleveredlung mit eigenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Alt-Hürth — ist ein Stadtteil der Stadt Hürth im Rhein Erft Kreis. Alt Hürth hat etwa 7.000 Einwohner (Stand: Mitte 2011). Der Ort war bereits vor der Industrialisierung ein bedeutender Kirchort, sogar mit Vicarie, und mit (1880) 1166 Einwohnern etwa so groß …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”