ICE D

ICE D

Als ICE D (D für Dauerbetrieb oder Dauererprobung[1]) wurde ein Versuchs-ICE der Deutschen Bahn bezeichnet.

Der Versuchszug war, neben dem ICE S, eines von zwei Fahrzeugen, an dem Ende der 1990er Jahren der verteilte Antrieb der kommenden dritten ICE-Generation erprobt wurde.

Dabei wurden Fahrmotoren, Bremsen, Transformatoren und weitere Komponenten, zumeist unter dem Fahrgastraum (unterflur), über die gesamte Länge des Zuges verteilt installiert. Auf Triebköpfe konnte damit verzichtet werden. Durch dieses Konzept konnte ein mehrsystemfähiges Fahrzeug unter Einhaltung der, im grenzüberschreitenden Verkehr, maximalen Achslast von 17 t im entwickelt werden.

Die Industrie rüstete vier ICE-2-Mittelwagen (410 201 bis 203 und 810 201) dazu auf eigene Kosten zu Versuchsträgern um.[2]

Der ICE D wurde aus Wagen des ICE 1 (Triebzug 13) und zwei Triebköpfen des ICE 2 (402 013 und 402 014) gebildet. Zwischen dem Wagenzug und dem Triebkopf 402 014 wurde zusätzlich der angetriebene Wagen 410 203 eingereiht, der Prototypen angetriebener Drehgestelle des zukünftigen ICE 3 aufnahm. Dabei versorgte einer der beiden Traktionsstromrichter des angrenzenden Triebkopfes die vier Fahrmotoren, welche eine Leistung von je 500 kW erbrachten. Die Fahrmotoren im hinteren Drehgestell des Triebkopfes waren abgeschaltet worden. Der Erprobungswagen war ohne Innenausstattung[3], war für Fahrgäste nicht freigegeben und verfügte über lediglich vier Arbeitsplätze für Messtechniker.

Der Zug verkehrte zwischen April 1997[1] und Mitte 1999 auf der Strecke HamburgMünchen in einem eintägigen Umlauf als ICE 791/ICE 792. Die Laufleistung betrug dabei etwa 2000 km pro Tag.

Quellen

Einzelnachweise

  1. a b Hilmar Konrad, Stephan Nahmer: „ICE S“. Ein Versuchszug für den ICE 3. In: Eisenbahn-Kurier, Nr. 300, September 1998, ISSN 0170-5288, S. 30–33.
  2. Christian Tietze: Die Premiere des ICE 3. In: Eisenbahn Magazin, Heft 12/1998, S. 20 ff, ISSN 0342-1902.
  3. Peter Lankes: Die dritte Generation: Der ICE2.2. In: Eisenbahn-Kurier, Nr. 278, November 1998, ISSN 0170-5288, S. 36–41.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ICE — ICE …   Deutsch Wörterbuch

  • ICE-T — (Halbzug) Nummerierung: 411 001–032 (1. Bauserie), 051–078 (2. Bauserie)[1] 415 001–006, 080–084 Anzahl: BR 411: 60 BR 415: 11 Hersteller …   Deutsch Wikipedia

  • ICE-W — ICE 3 (Halbzug) Nummerierung: 403 x01–x37 (1. Bauserie), 403 x51–x63 (2. Bauserie), 406 x01–x13 (DB, mit Lücken); 406 x51–x54 (NS), 406 x80 x85 (DB, Umbau Frankreich Verkehr) Anzahl: ICE 3: 50 ICE 3 …   Deutsch Wikipedia

  • ICE 1 — Nummerierung: Tz 101–120, 152–190 Anzahl: 59 Garnituren (60 gebaut) Hersteller: AEG, ABB, Henschel …   Deutsch Wikipedia

  • ICE 2.2 — ICE 3 (Halbzug) Nummerierung: 403 x01–x37 (1. Bauserie), 403 x51–x63 (2. Bauserie), 406 x01–x13 (DB, mit Lücken); 406 x51–x54 (NS), 406 x80 x85 (DB, Umbau Frankreich Verkehr) Anzahl: ICE 3: 50 ICE 3 …   Deutsch Wikipedia

  • ICE 3 — ICE 3 Nummerierung: Baureihe 403, Baureihe 406 und Baureihe 407 Anzahl: BR 403: 50 ICE 3M: 11 ICE 3MF: 6 BR 407: 16 (im Bau) …   Deutsch Wikipedia

  • ICE 3M — ICE 3 (Halbzug) Nummerierung: 403 x01–x37 (1. Bauserie), 403 x51–x63 (2. Bauserie), 406 x01–x13 (DB, mit Lücken); 406 x51–x54 (NS), 406 x80 x85 (DB, Umbau Frankreich Verkehr) Anzahl: ICE 3: 50 ICE 3 …   Deutsch Wikipedia

  • ICE T — Nummerierung: 411 001–032 (1. Bauserie), 051–078 (2. Bauserie)[1], 080 084 (Mehrsystem Schweiz), 090 092 (ÖBB), 415 001–006, 020–024 Anzahl …   Deutsch Wikipedia

  • ICE T2 — ICE T (Halbzug) Nummerierung: 411 001–032 (1. Bauserie), 051–078 (2. Bauserie)[1] 415 001–006, 080–084 Anzahl: BR 411: 60 BR 415: 11 Hersteller …   Deutsch Wikipedia

  • ICE W — ICE 3 (Halbzug) Nummerierung: 403 x01–x37 (1. Bauserie), 403 x51–x63 (2. Bauserie), 406 x01–x13 (DB, mit Lücken); 406 x51–x54 (NS), 406 x80 x85 (DB, Umbau Frankreich Verkehr) Anzahl: ICE 3: 50 ICE 3 …   Deutsch Wikipedia

  • ICE 1 — ICE 1 Manufacturer various Constructed 1989 to 1993 Refurbishment 2005 to 2008 …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”