Intel Xeon

Intel Xeon
Logo der Xeon-Core-Reihe seit Mitte 2009
Logo der Xeon-Core-Reihe bis 2009
Logo der Xeon-NetBurst-Reihe und altes Logo der Xeon-Core-Reihe
Altes Logo der Xeon-NetBurst-Reihe
Logo der Xeon-P6-Reihe

Xeon ist der Markenname von Server- und Workstationprozessoren von Intel. Diese basieren auf den zum jeweiligen Zeitpunkt aktuellen Varianten der Desktopprozessoren und damit verschiedenen Mikroarchitekturen.

Inhaltsverzeichnis

Generationen

Xeon-Prozessoren gibt es bereits seit 1998. Die erste Generation basierte auf der damals aktuellen P6-Architektur und hatte somit als Desktoppendants die Serien Pentium II und Pentium III, nutzte allerdings einen eigenen Sockel und eigene Chipsätze.

→ Hauptartikel: Intel Xeon (P6)

Die zweite Generation, die im Mai 2001 auf den Markt kam, fußte auf der NetBurst-Mikroarchitektur und somit auf dem Pentium 4. Auch hier kamen eigene Sockel zum Einsatz, zusätzlich erschienen in dieser Generation erstmals Doppelkernprozessoren.

→ Hauptartikel: Intel Xeon (NetBurst)

Die dritte Generation, eingeführt im Oktober 2006, hatte die Core-Mikroarchitektur als Grundlage und als Desktoppendants die Core-2-Serie. Erstmals gab es nun Xeon-UP-Modelle für Einzelprozessorsysteme (siehe auch Benennungssystem) und Vierkernprozessoren, später sogar Modelle mit sechs Kernen.

→ Hauptartikel: Intel Xeon (Core)

Die vierte Generation wurde im März 2009 auf den Markt gebracht und basiert auf der Nehalem-Mikroarchitektur. Das entsprechende Gegenstück im Desktopmarkt ist damit der Core i7.

→ Hauptartikel: Intel Xeon (Nehalem)

Benennungssystem

Bei den P6-basierten Xeon-Modellen nannte Intel noch alle Modelle schlicht „Pentium II Xeon“, „Pentium III Xeon“ und hing die jeweilige Taktfrequenz an den Namen. Mit der Einführung der NetBurst-basierten Xeons hießen diese Prozessoren dann aber „Xeon DP“ oder „Xeon MP“, je nachdem, ob sie für Zweiprozessorsysteme („dual processor“) oder für Mehrprozessorsysteme („multi processor“) gedacht waren.

Da sich bei den NetBurst-Xeons mit der Zeit aber eine sehr große Modellvielfalt entwickelte, ging Intel Ende 2005 zu einem Modellnummersystem über:

  • Zunächst beschreibt das zweibuchstabige Kürzel „DP“ oder „MP“ den Verwendungszweck des Prozessors.
  • Darauf folgt eine vierstellige Modellnummer, die eine grobe Einsortierung der Leistung erlaubt.
    • Die erste Ziffer korreliert mit dem Verwendungszweck: DP-Prozessoren haben hier eine 5, MP-Modelle eine 7.
    • Die zweite Ziffer gibt Auskunft über die Generation, wobei ab 0 gezählt wird. Je höher diese Ziffer, desto neuer ist der Prozessor.
    • Die letzten beiden Ziffern unterscheiden verschieden getaktete oder mit verschiedenen Merkmalen ausgestattete Modelle innerhalb einer Generation. Generell kann man sagen, dass eine höhere Ziffernkombination auf einen leistungsfähigeren Prozessor hindeutet.
  • Ein optionaler Buchstabe „M“ oder „N“ kann direkt an die Nummer anschließen, um Modelle mit verschiedenen FSB-Frequenzen zu unterscheiden.
  • Zuletzt kann noch das Suffix „LV“ folgen, das Low-Voltage-Prozessoren auszeichnet, die eine geringere TDP als Nicht-LV-Modelle besitzen.
Beispiel: Der „Xeon MP 7140M“ ist für Multi-Prozessor-Systeme gedacht („MP“ und „7“) und stellt in der zweiten MP-Generation („1“) ein relativ leistungsfähiges Modell dar („40“). Der FSB-Takt beträgt 200 MHz („M“).

Dieses System wurde bei der Veröffentlichung der Core-basierten Xeons erweitert. Nun standen auch Xeon-Modelle für Einzelprozessorsysteme („uni processor“) zur Verfügung. Diese erhielten statt „DP“ oder „MP“ das Kürzel „UP“ und als erste Modellnummernziffer die 3.

Recht bald nach die Einführung dieser dritten Generation kam noch ein Buchstabe hinzu, der eine grobe Aussage über die TDP des Prozessors macht. Dieser steht direkt vor der vierstelligen Modellnummer und ersetzt das optionale Suffix „LV“. Es gab zunächst die drei Varianten E, X und L; seitdem die vierte Generation auf dem Markt ist, ist W hinzugekommen.

  • „E“ bekommen gewöhnliche Modelle mit durchschnittlicher TDP, im Bereich von 65 bis 90 Watt.
  • „X“ erhalten Modelle mit höherer TDP von über 90 Watt. Diese sind oftmals höher getaktet als E-Modelle.
  • „W“ haben alle Nehalem-basierten Xeons mit einer besonders hohen TDP von 130 Watt. Sie stellen meist die Spitzenmodelle ihrer Generation.
  • „L“ deutet auf Low-Voltage-Prozessoren hin, die eine geringere TDP von unter 65 Watt aufweisen.

Beispiel: Der „Xeon DP X5460“ ist für Zwei-Prozessor-Systeme gedacht („DP“ und „5“), hat eine erhöhte TDP („X“) und stellt in der fünften DP-X-Generation („4“) ein leistungsfähiges Modell dar („60“).

Technik

Xeon-Prozessoren sind in der Regel Derivate der Desktopprozessoren der jeweiligen Generation, die sich aber in verschiedenen Merkmalen unterscheiden. Wegen ihrer Multiprozessorfähigkeit nutzen insbesondere die DP- und MP-Modelle spezielle Sockel und verfügen meist über wesentlich mehr Cache oder gar über eine weitere Stufe in der Cachehierarchie. Darüber hinaus stellen Xeons oft die Vorreiter für technologische Neuerungen dar, die später auch im Consumermarkt eingeführt werden, wie Hyper-Threading oder Dual-Channel-Speicherzugriff. Um die einzelnen Merkmale zu unterstützen und durch weitere zu ergänzen, müssen Xeons oftmals mit speziellen Chipsätzen betrieben werden.

Xeon-UP-Prozessoren haben allerdings eine Sonderstellung, da sie in der Regel exakt ihren Desktop-Pendants entsprechen. Daher nutzen sie auch dieselben Sockel und bieten dieselben Merkmale.

Seit 2004 enthalten Xeon-Prozessoren auch Intel 64, die Intel-Implementierung der AMD64-Erweiterung. Damit wurden die Xeons 64-bit-fähig, was Konkurrent AMD zuvor schon mit dem Opteron anbieten konnte. Diese Maßnahme torpedierte allerdings das Bestreben Intels, die Xeon-Produktlinie schrittweise durch die IA-64-Prozessoren der Itanium-Reihe zu ersetzen.

Die erweiterte Ausstattung von Xeon-Prozessoren schlägt sich in einem deutlich höheren Preis gegenüber der jeweiligen Desktop-Variante nieder. Ebenfalls sind Xeon-taugliche Hauptplatinen, Kühler, Gehäuse und Netzteile deutlich teurer, da diese auf hohe Betriebs- und Datensicherheit ausgelegt sind.

Konkurrenz

Neben Intel existiert mit AMD nur noch ein größerer Anbieter von x86-kompatiblen Prozessoren. Allerdings konzentrierte AMD sich lange Zeit auf das Privatkundengeschäft und versuchte erst im Jahr 2001, mit dem Athlon MP ein Konkurrenzprodukt auf dem Server- und Workstation-Markt zu platzieren. Dies scheiterte jedoch und Intel behielt eine Quasi-Monopolstellung in diesem Marktsegment. Erst mit dem Opteron konnte AMD Erfolge feiern und Intel einige Marktanteile abnehmen. Allerdings ist der Xeon nach wie vor mit großem Abstand Marktführer für x86-kompatible Server- und Workstationprozessoren.

Gegenwart

Aufgrund der hohen Wärmeentwicklung der NetBurst-Architektur wurde bereits die Intel-SpeedStep-Technologie, hier als Demand Based Switch (DBS), in den Xeon implementiert. Doch da diese Probleme nicht behoben werden konnten, wechselte Intel mit den Woodcrest-Kernen wie bei seiner kompletten Produktpalette von der NetBurst-Architektur auf die deutlich energieeffizientere Intel Core Mikroarchitektur. Mittlerweile hat auch die Quadcore-Architektur mit dem Clovertown in die Xeon-CPUs Einzug gehalten.

Liste der Xeon-Prozessoren

5000er Serie

Prozessor- nummer QPI L2-Cache Grundtaktfrequenz Turbo-Taktfrequenz Leistungsaufnahme Kerne Threads
X5690 [1] 6,4 GT/s 12 MB 3,46 GHz 3,73 GHz 130 W 6 12
X5680 6,4 GT/s 12 MB 3,33 GHz 3,6 GHz 130 W 6 12
X5677 6,4 GT/s 12 MB 3,46 GHz 3,73 GHz 130 W 4 8
X5670 6,4 GT/s 12 MB 2,93 GHz 3,33 GHz 95 W 6 12
X5667 6,4 GT/s 12 MB 3,06 GHz 3,46 GHz 95 W 4 8
X5660 6,4 GT/s 12 MB 2,8 GHz 3,2 GHz 95 W 6 12
X5650 6,4 GT/s 12 MB 2,66 GHz 3,06 GHz 95 W 6 12
L5640 5,86 GT/s 12 MB 2,26 GHz 2,8 GHz 60 W 6 12
L5630 5,86 GT/s 12 MB 2,13 GHz 2,4 GHz 40 W 4 8
L5609 4,8 GT/s 12 MB 1,86 GHz 1,86 GHz 40 W 4 4
E5640 5,86 GT/s 12 MB 2,66 GHz 2,93 GHz 80 W 4 8
E5630 5,86 GT/s 12 MB 2,53 GHz 2,8 GHz 80 W 4 8
E5620 5,86 GT/s 12 MB 2,4 GHz 2,66 GHz 80 W 4 8
E5606 4,8 GT/s 8 MB 2,13 GHz - 80 W 4 4
X5570 6,4 GT/s 8 MB 2,93 GHz 3,33 Ghz 95 W 4 8
X5560 6,4 GT/s 8 MB 2,8 GHz 3,20 Ghz 95 W 4 8
X5550 6,4 GT/s 8 MB 2,66 GHz 3,06 Ghz 95 W 4 8
L5530 5,86 GT/s 8 MB 2,4 GHz 2,4 Ghz 60 W 4 8
L5520 5,86 GT/s 8 MB 2,26 GHz 2,53 Ghz 60 W 4 8
L5518 5,86 GT/s 8 MB 2,13 GHz 2,40 Ghz 60 W 4 8
L5508 5,86 GT/s 8 MB 2 GHz 2,40 Ghz 38 W 2 4
L5506 4,8 GT/s 4 MB 2,13 GHz - 60 W 4 4
E5540 5,86 GT/s 8 MB 2,53 GHz 2,80 Ghz 80 W 4 8
E5530 5,86 GT/s 8 MB 2,4 GHz 2,66 Ghz 80 W 4 8
E5520 5,86 GT/s 8 MB 2,26 GHz 2,53 Ghz 80 W 4 8
E5507 4,8 GT/s 4 MB 2,26 GHz - 80 W 4 4
E5506 4,8 GT/s 4 MB 2,13 GHz - 80 W 4 4
E5504 4,8 GT/s 4 MB 2 GHz - 80 W 4 4
E5503 4,8 GT/s 4 MB 2 GHz - 80 W 2 2
E5502 4,8 GT/s 4 MB 1,86 GHz - 80 W 2 2
E5150 - 4 MB 2,67 GHz - 65 W 2 2
E5310 - 8 MB 1,60 GHz - 80 W 4 4?
E5205 [2] - 6 MB 1.86 GHz - 65 W 2 2

3000er

Prozessor- nummer Intel® QPI L3-Cache Grundtaktfrequenz Turbo-Taktfrequenz Leistungsaufnahme CPU-Kerne Threads
W3680 6,4 GT/s 12 MB 3,33 GHz 3,6 GHz 130 W 6 12
W3670 4,8 GT/s 12 MB 3,2 GHz 3,46 GHz 130 W 6 12
L3406 4 MB 2,26 MHz 2,53 GHz 30 W 2 4
X3470 8 MB 2,93 GHz 3,6 GHz 95 W 4 8
X3460 8 MB 2,8 GHz 3,46 GHz 95 W 4 8
X3450 8 MB 2,66 GHz 3,2 GHz 95 W 4 8
X3440 8 MB 2,53 GHz 2,93 GHz 95 W 4 8
X3430 8 MB 2,4 GHz 2,8 GHz 95 W 4 4
W3580 6,4 GT/s 8 MB 3,33 GHz 3,6 GHz 130 W 4 8
W3570 6,4 GT/s 8 MB 3,2 GHz 3,46 GHz 130 W 4 8
W3565 4,8 GT/s 8 MB 3,2 GHz 3,46 GHz 130 W 4 8
W3550 4,8 GT/s 8 MB 3,06 GHz 3,33 GHz 130 W 4 8
W3540 4,8 GT/s 8 MB 2,93 GHz 3,2 GHz 130 W 4 8
W3530 4,8 GT/s 8 MB 2,8 GHz 3,06 GHz 130 W 4 8
W3520 4,8 GT/s 8 MB 2,66 GHz 2,93 GHz 130 W 4 8
W3505 4,8 GT/s 4 MB 2,53 GHz 130 W 2 2
LC3528 4 MB 1,73 GHz 2,133 GHz 35 W 2 4
LC3518 2 MB 1,73 GHz 23 W 1 1
L3426 8 MB 1,86 GHz 3,2 GHz 45 W 4 8

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://ark.intel.com/Product.aspx?id=52576
  2. http://ark.intel.com/products/33093/Intel-Xeon-Processor-E5205-%286M-Cache-1_86-GHz-1066-MHz-FSB%29

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Intel Xeon — Xeon Xeon Processeur Fabriqué 1998 Fréquence du processeur 400 MHz à 3.8 GHz …   Wikipédia en Français

  • Intel Xeon — Xeon es una familia de microprocesadores Intel para servidores PC y Macintosh. El primer procesador Xeon apareció en 1998 con el nombre Pentium II Xeon. El Pentium II Xeon utilizaba tanto el chipset 440GX como el 450NX. En el año 2000, el Pentium …   Wikipedia Español

  • Intel Xeon (P6) — Intel Xeon Logo der Xeon P6 Reihe Produzent: Intel Prozessortakt: 400 MHz bis 1000 MHz FSB Takt …   Deutsch Wikipedia

  • Intel Xeon — Xeon es la actual generación de microprocesadores Intel para servidores PC. El primer procesador Xeon apareció en 1998 como Pentium II Xeon. El Pentium II Xeon utilizaba tanto el chipset 440GX como el 450NX. En el año 2000, el Pentium II Xeon fue …   Enciclopedia Universal

  • Intel Xeon (Core) —      Intel Xeon   >> Logo der Xeon Core Reihe Produktion: seit 2006 Produzent …   Deutsch Wikipedia

  • Intel Xeon (NetBurst) — Intel Xeon Logo der Xeon NetBurst Reihe Produzent: Intel Prozessortakt: 1,40 GHz bis 3,66 GHz …   Deutsch Wikipedia

  • Intel Xeon (Nehalem) — <<   Intel Xeon      Produktion: seit 2009 Produzent: Intel Prozessortakt: 1,86 GHz bis 3,33 GHz QPI Takt: 4,8 GT/s bis 6 …   Deutsch Wikipedia

  • Intel Xeon chipsets — Around the time that the Pentium 3 processor was introduced, Intel s Xeon line diverged from its line of desktop processors, which at the time was using the Pentium branding.The divergence was implemented by using different sockets; since then,… …   Wikipedia

  • Intel Xeon — …   Википедия

  • List of Intel Xeon microprocessors — The Xeon microprocessor from Intel is a CPU targeted at the server and workstation markets, it also competes with AMD s Opteron. P6 based XeonsPentium II Xeon Drake (250 nm) * All models support: MMX NetBurst based XeonsXeon (UP/DP) Foster (180… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”