Kölner Bergwerks-Verein

Kölner Bergwerks-Verein

Die Kölner Bergwerks-Verein AG war ein 1845 gegründetes, frühindustrielles Bergbau-Unternehmen.

Der 1849 konzessionierte Bergwerksverein hatte schon sehr früh einen vertikal organisieren Montankonzern zum Ziel. So sollten Kohleförderung, Kohleveredelung, Eisenerzgewinnung und Verhüttung unter einem Dach organisiert werden. Die mit 2 Mio. Reichstalern ausgestattete Aktiengesellschaft hatte sehr früh in einem Gebiet an der entstehenden Köln-Mindener Eisenbahn Abbaurechte erworben.

Treibende Kräfte beim Kölner Bergwerksverein waren die von rheinischen Liberalismus geprägten Industriepioniere Gustav Mallinckrodt und Gustav von Mevissen.

Nach dem Tod des langjährigen „Spezialdirektors“ Peter Kirch am 28. August 1886, wurde der Geheime Bergrat Emil Krabler zu seinem Nachfolger bestellt. Das Vertrauen, das Krabler sich seit 1868 als Grubendirektor beim Kölner Bergwerksverein erworben hatte, veranlasste den Verwaltungsrat, ihn zum „Spezialdirektor“ zu ernennen. Außerdem wurde der Verwaltungssitz von Köln nach Altenessen verlegt. Nachdem der Verwaltungsrat auf Grund der abgeänderten Satzungen die Aufgaben eines Aufsichtsrates angenommen, wurde Krabler zum Vorstand der Gesellschaft mit der Befugnis, diese allein zu vertreten, erhoben.

Zu den vom Kölner Bergwerks-Verein projektierten Bergwerken gehörten:

Literatur

  • Volker Then: Eisenbahnen und Eisenbahnunternehmer in der industriellen Revolution. Ein preußisch /deutsch-englischer Vergleich. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1997, ISBN 3-52535-783-4.

Weblinks

  • Sandra Zeumer: Die Kölner Privatbanken und die Industriefinanzierung im frühen 19. Jahrhundert. Diplomarbeit

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kölner Börse — Die Kölner Börse ist nach Augsburg und Nürnberg die drittälteste Börse Deutschlands. Sie wechselte innerhalb der Stadt mehrmals den Standort, bis sie sich 1952 auf die Funktionen einer reinen Warenbörse konzentrierte und seither auf der Kölner… …   Deutsch Wikipedia

  • Kölner Alexianer — Ordenswappen Die Kölner Alexianer waren eine katholische Ordensgemeinschaft für Laienbrüder in der Krankenpflege. Sie entwickelten sich in Köln wie auch in anderen Städten vor allem im niederrheinischen Raum und in Brabant aus der… …   Deutsch Wikipedia

  • Bochumer Verein — Die Glocke des Bochumer Vereins vor dem Bochumer Rathaus Der Bochumer Verein war ein vertikal integrierter Montankonzern mit Sitz in Bochum, zu dem mehrere Stahlwerke und Zechen gehörten und der zeitweise über 20.000 Menschen beschäftigte. Er… …   Deutsch Wikipedia

  • Preußische Bergwerks- und Hütten-Aktiengesellschaft — William Thomas Mulvany William Thomas Mulvany (* 11. März 1806 in Dublin, Irland; † 30. Oktober 1885 in Düsseldorf) war ein irischer Unternehmer in Deutschland. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav Mevissen — im Jahr 1848. Lithografie nach einer Zeichnung von Valentin Schertle. Gustav Mevissen, seit 1884 Gustav von Mevissen (* 20. Mai 1815 in Dülken, Rheinprovinz; † 13. August 1899 in Bad Godesberg) war ein deutscher Unternehmer und Politiker.… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Christian Levin — Abbau von Steinkohle und Abbau von Bleierz Betriebsbeginn 1856 Betriebsende 1958 Nachfolgenutzung bis 1966 Wetterführung …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Emil-Emscher — Abbau von Steinkohle Betriebsbeginn 1877 Betriebsende 1965 Nachfolgenutzung Zusammenfassung zum Verbundbergwerk Emil Fritz Geografische Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Fritz-Heinrich — Abbau von Steinkohle Betriebsbeginn 1859 Betriebsende 1973 Geografische Lage Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Anna — Abbau von Steinkohle Förderung/Jahr bis ca. 220.000 t Betreibende Gesellschaft bis ca. 900 Betriebsbeginn 1851 Betriebsende 1911 Geograf …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche König Wilhelm — Abbau von Steinkohle Geografische Lage Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”