La Venta (Mexiko)

La Venta (Mexiko)
La Venta und weitere Fundstätten im Kernland der Olmekenkultur am Golf von Mexiko
Lageplan
Eines der vergrabenen Mosaike, bestehend aus etwa 500 Serpentinblöcken
Altar 4
Altar 5

La Venta ist eine archäologische Fundstätte in Mexiko. Es war ein Zeremonialzentrum der Olmeken.

"Die Schwiegermutter" (Monument 5)
Skulptur aus La Venta

Inhaltsverzeichnis

Ortsbestimmungen

Historisch

La Venta ist die namengebende Fundstätte der La-Venta-Kultur, wie die Kultur der Olmeken auch genannt wird. Sie erwuchs aus einer landwirtschaftlich geprägten Kultur, deren Anfänge etwa ab 1500 v. Chr. nachweisbar sind. Obwohl die urbane Olmekenkultur ihren Schwerpunkt zunächst in San Lorenzo Tenochtitlán hatte und Siedlungsschichten in La Venta bereits ab 1200 v. Chr. vorliegen, erreichte La Venta seine eigentliche Bedeutung erst mit dem Niedergang San Lorenzos um 900 v. Chr. Die Blütezeit La Ventas ist mit 800 bis 400 v. Chr. anzusetzen.[1]

Der Fundort ist durch die Anlage einer Erdölraffinerie und eines (inzwischen aufgegebenen) Flugplatzes, sowie durch eine Siedlung weitgehend zerstört.

Geographisch

La Venta liegt auf einer kleinen Erhebung in einer Sumpf- und Flusslandschaft des Tonala im Herzland der Olmekenkultur, die sich auf einem 200 Kilometer langen und 80 Kilometer breiten Streifen entlang der Küste des Golfes von Mexiko im Gebiet der heutigen mexikanischen Bundesstaaten Tabasco und Veracruz erstreckte. La Venta selbst ist etwa 16 Kilometer von der Küste entfernt und kontrollierte vermutlich die Region zwischen Rio Mezcalapa und Rio Coatzacoalcos. Die bebaute Zone umfasst etwa 2 km² und ist entlang einer Linie ausgerichtet, die acht Grad nordwestlich geneigt ist. Unweit liegt San Andres, das vor 2500 Jahren offensichtlich als Wohnsiedlung mit La Venta assoziiert war. Laguna de los Cerros und Tres Zapotes sind weitere wichtige Fundstätten der Region, die die Grundlagen unseres Wissens über die erste, heute bekannte, elaborierte Kultur Mesoamerikas lieferten.

Gliederung

La Venta ist in mehrere Baukomplexe unterteilt. Die wichtigsten davon sind A, B und C. Anders als die späteren Bauwerke der Maya bestand die Architektur La Ventas nicht aus solidem Stein, der in der Gegend kaum vorkommt, sondern aus Erde und Ton. Die Basalt-Steine, die aus der Sierra de los Tuxtlas herbeigebracht wurden, wurden fast ausschließlich für "Altäre", Stelen und Kolossalstatuen verwendet. So stammen die Basaltsäulen, die den Komplex A umgeben, aus Steinbrüchen bei Punta Roca Partida nahe dem San Andres Tuxtla Vulkan.[2] Typisch für die olmekische Kultur ist auch die Einfärbung des bewohnten Gebiets durch farbige Erdschichten. In La Venta findet man rote, grüne, blaue, weiße, rosa und purpurfarbene.[3]

Komplex A

Im nördlichen Teil der Ausgrabungsstätte liegt Komplex A. Umgeben von Basaltsäulen befinden sich Plätze und Erdaufschüttungen, die eine Menge vergrabener Objekte bargen. Zu nennen sind Votivmasken, Figurinen, Zeremonialäxte und massive Blöcke aus Jadeit und Serpentin. Ebenfalls zu Komplex A gehören drei rechteckige Mosaike aus bis zu 485 Serpentitsteinen. Jedes hat fast 20 Meter Seitenlänge. Die Mosaike wurden als abstrakte Maskendarstellung eines Jaguarmenschen interpretiert,[4] aber auch als olmekischer Drache,[5] als Kosmogramm[5] oder als stilisierte Karte La Ventas.[6]. Die Mosaike waren offensichtlich nicht der Betrachtung gewidmet, denn sie wurden kurz nach ihrer Vollendung mit mehreren farbigen Erdschichten abgedeckt. Man fand sie in acht Meter Tiefe. Ebenfalls zu Komplex A gehören fünf Gräber, die eng in die Gesamtarchitektur integriert sind, was Diehl[7] vermuten ließ, dass der gesamte Komplex A dem Begräbnis und Gedenken wichtiger Herrscherpersönlichkeiten gedient hat.

Komplex B

Südlich der großen Pyramide (Komplex C) liegt Komplex B. Er umfasst längliche Erdaufschüttungen und einen Platz von circa 350 auf 80 Meter. Möglicherweise diente er größeren Versammlungen. Die größte Erdaufschüttung liegt am östlichen Rand des Komplexes. Zu Ehren Matthew Stirlings, eines Archäologen, der in den 1940er-Jahren den Fundort systematisch untersuchte, wird sie Stirling-Akropolis genannt.

Komplex C

Pyramide
La Venta. Pyramide
La Venta, Tabasco

Komplex C enthält eine der frühesten bekannten Pyramiden Mittelamerikas. Sie war 33 Meter hoch und beinhaltete ein Volumen von etwa 100.000 Kubikmetern, das mit Erde aufgefüllt war. Die heutige Kegelform der Pyramide ließ zunächst daran denken, dass es sich dabei um eine Darstellung eines Vulkans gehandelt haben könnte, es konnte jedoch gezeigt werden,[8] dass die Pyramide ursprünglich gestufte Seiten aufwies und die jetzige Kegelform eine Folge der Erosion ist. Die Pyramide selbst ist bis heute nicht aufgegraben worden. Magnetographische Untersuchungen haben jedoch an ihrem südlichen Rand einen auffälligen Befund erbracht, der auf weitere Opfergaben oder ein Grab hindeuten könnte.

Die in La Venta gefundenen Artefakte sind heute zum großen Teil im archäologischen Museum von Villahermosa (Parque-Museo de La Venta) ausgestellt.

Literatur

Siehe auch

Weblinks

Belege

  1. Diehl: The Olmecs. America's First Civilization. Seite 81
  2. Coe u. a.: Atlas of Ancient America. Seite 95
  3. Bildatlas der Archäologie. Seite 344
  4. Diehl: The Olmecs. America's First Civilization. Seite 73
  5. a b Pool: Olmec Archaeology and Early Mesoamerica. Seite 161
  6. Reilly, Seite 125–135
  7. Diehl: The Olmecs. America's First Civilization. Seite 70
  8. Rebecca Gonzales-Lauck, zitiert von Susan Evans: Archaeology of Ancient Mexico and Central America.
18.105277777778-94.031666666667

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mexiko — Estados Unidos Mexicanos Vereinigte Mexikanische Staaten …   Deutsch Wikipedia

  • La-Venta-Kultur — Kolossalkopf Kolossalkopf (Nationalmuseum für Anthropologie, Mexiko Stadt) …   Deutsch Wikipedia

  • La Venta — ist der Name folgender Orte: La Venta (Siero), einen Ort in Spanien La Venta (Honduras), einen Ort in Honduras La Venta (Mexiko), eine archäologische Fundstätte in Mexiko Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer …   Deutsch Wikipedia

  • Tabasco (Mexiko) — Tabasco …   Deutsch Wikipedia

  • Liste präkolumbischer Ruinen in Mexiko — Die Übersicht enthält vorzugsweise präkolumbische archäologische Stätten außerhalb der Maya Kultur, an denen Ausgrabungen und meist auch Rekonstruktionsarbeiten stattgefunden haben. Die meisten der genannten Ruinenstätten sind offiziell für… …   Deutsch Wikipedia

  • La Venta — La Vẹnta   [ v ], archäologischer Fundort im Bundesstaat Tabasco, Mexiko, mit den wichtigsten Funden aus der Kultur der Olmeken (La Venta Kultur). Die meisten Gebäude wurden um 800 v. Chr. errichtet und dienten für die in der Umgebung verstreut… …   Universal-Lexikon

  • Olmec — Kolossalkopf Kolossalkopf (Nationalmuseum für Anthropologie, Mexiko Stadt) …   Deutsch Wikipedia

  • MX-TAB — Tabasco Karte Mexikos Tabasco hervorgehoben Hauptstadt Villahermosa Fläche 25.267 km² (Rang 24) …   Deutsch Wikipedia

  • JADE — Weiße und grüne Jade. Serpentin (Bowenit) aus Polen …   Deutsch Wikipedia

  • Zeittafel Mesoamerika — Die Chronologie des präkolumbischen Mesoamerika wird für gewöhnlich in die folgenden Epochen unterteilt: In der paläoindianischen Frühzeit fand die erste Besiedelung des mesoamerikanischen Kulturraums durch Menschen statt. Die Menschen lebten in… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”