Lampon

Lampon

Lampon (griech. Λάμπων) von Athen war ein zur Zeit des Perikles (* um 490 v. Chr.; † September 429 v. Chr.) lebender berühmter griechischer Wahrsager und Orakeldeuter.

Die Komödiendichter Kratinos und Eupolis verspotteten ihn in Komödien. Auch Aristophanes spielt auf ihn und auf seinen allbekannten Ruf an und verlacht ihn, da er nach Wahrsagerart „bei der Gans schwöre“ (und nicht bei den Göttern). (Die Vögel, Verse 521, 988).

Lampon stand offenbar dem Kreis um den demokratischen Politiker Perikles nahe und gehörte möglicherweise zu dessen Beraterstab. Der Schriftsteller und Biograph Plutarch (Perikles, Kap. 6) erzählt, wie eines Tages Perikles ein missgebildeter einhörniger Widderkopf von seinem Landgut überbracht wurde. Für Lampon war dies eine Gelegenheit, Perikles den Aufstieg zur politischen Herrschaft in Athen und den Triumph über seinen oligarchischen Konkurrenten Thukydides (nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen Historiker) zu prophezeien. Als Lampon das feste und starke, mitten aus der Stirn hervorgewachsene Horn erblickte, erklärte er dies als Zeichen dafür, dass alle Gewalt, die jetzt unter die beiden im Staate herrschenden Parteien, die des Thukydides und die des Perikles, geteilt wäre, auf den allein fallen werde, bei dem sich dieses Wunder ereignet habe.

Im Jahr 444 führte Lampon - wie der Historiker Diodorus Siculus mitteilt - gemeinsam mit Xenokritos die Siedlergesellschaft an, die die athenische Kolonie Thurioi am Ort des alten Sybaris in Unteritalien begründete. (Diodorus Siculus. XII. 10).

Der Name Lampon findet sich auch unter jenen, die den Friedensvertrag zwischen den Athenern und den Spartanern, den sogenannten „Frieden des Nikias“ im Jahr 421 v. Chr. beschworen. (Thukydides. V 19,24). Ob es sich hierbei um den Wahrsager Lampon handelt oder eine andere Person, ist allerdings nicht mit Sicherheit feststellbar.

Quellen

  • Aristophanes: Die Vögel.
  • Diodorus Siculus: Bibliothek.
  • Plutarch: Lebensbeschreibungen (Vitae), Buch Perikles.
  • Thukydides: Geschichte des Peloponnesischen Krieges.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lampon — Lampon, Busen mit Hafen an der Ostküste der Philippineninsel Luzon …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lampon — LAMPON, ónis, Gr. Αάμπων, ωνος, (⇒ Tab. XXXI.) einer von Laomedons Söhnen. Apollod. l. III. c. 11. §. 4 …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • lampon — [lɑ̃pɔ̃] n. m. ÉTYM. 1648, Scarron; de lampons, impér. du v. lamper « buvons ! ». ❖ ♦ Vx. Couplet de chanson (chansons à boire, chansons satiriques), au XVIIe siècle …   Encyclopédie Universelle

  • LAMPON — I. LAMPON Vates, cogn. ἐζηγητὴς h. c. Interpres religionum, ionter decemviros coloniae Thurios deducendae. Dequo vide Scholia in Aristoph. Aves. II. LAMPON Victimarius et vates Athenis, necnon sortilegus, qui vitam tolerabat quaestu avium, quas… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • LAMPON AND ISIDOROS° — LAMPON AND ISIDOROS°, leaders of the Alexandrian anti Jewish movement during the reigns of the Roman emperors Gaius Caligula (37–41 C.E.) and Claudius (41–54 C.E.). According to Philo both men were gymnasiarchoi, i.e., leaders of the Greek… …   Encyclopedia of Judaism

  • lampon — (lan pon) s. m. Brocard, vaudeville. •   Et n était pas un de la troupe Qui ne chantât des léridas, Des lampons...., SCARRON Virg. I. •   On dit qu il court des lampons fort spirituels et fort satiriques sur le prompt retour du roi, BAYLE Lett. à …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Saint-Julien-de-Lampon — Pour les articles homonymes, voir Saint Julien. 44° 51′ 40″ N 1° 21′ 47″ E …   Wikipédia en Français

  • Saint-julien-de-lampon — Pour les articles homonymes, voir Saint Julien. Saint Julien de Lampon …   Wikipédia en Français

  • Église Saint-Julien de Saint-Julien-de-Lampon — Pour les articles homonymes, voir Église Saint Julien. Église Saint Julien Présentation …   Wikipédia en Français

  • Saint-Julien-de-Lampon — Saltar a navegación, búsqueda Saint Julien de Lampon Sent Julian de Lamponh País …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”