Laufzorn

Laufzorn
Schloss Laufzorn, Südseite
Schloss Laufzorn, Nordostseite

Laufzorn, heute ein Ortsteil der Gemeinde Oberhaching, wird erstmals in einer Urkunde aus dem Jahre 804 erwähnt, in der eine Kirche zu Laufzorn der Kirche zu Freising übergeben wird. Der Name weist auf einen hier damals schon vorhandenen gerodeten Sammelplatz für erlegtes Wild hin.

Später entsteht aus dem Dorf mit 3-4 Hofstellen eine Schwaige, ein auf die Viehwirtschaft abgestelltes Gut. Die Schwaige wird vor 1446 von den Wittelsbachern erworben. Ab 1588 ist dort eine landesherrliche Pferdezucht nachweisbar.

Im frühen 17. Jahrhundert ändert sich die Nutzung, Laufzorn wird Teil der höfischen Welt. Zwischen 1616 und 1619 lässt Herzog Albrecht der Leuchtenberger (1584 - 1666), ein Bruder des regierenden Herzogs Maximilian I., auf dem Gelände der Schwaige ein neues quergelagertes, zweigeschossiges Haupthaus errichten. Diese unbefestigte Anlage der Renaissance ähnelte typologisch dem von seinem Bruder ab 1617 in Schleißheim erbauten herrschaftlichen Hauptbau (heute: Altes Schloss) und war durch die Kenntnis italienischer Villenbauten beeinflusst. Ein Freitreppe führte zu dem herrschaftlich genutzten ersten Obergeschoss hinauf. Das Anwesen wurde seit dieser Zeit vor allem als Jagdschloss genutzt; Herzog Albrecht verbrachte in Laufzorn regelmäßig den Sommer.

1670 erbte Albrechts Neffe Maximilian Philipp das Anwesen, der es baulich erweiterte und bis zu seinem Tod 1705 nutzte.

Später war hier der Sitz einer Hofmark und ab 1760 wurde Laufzorn vom Haus Wittelsbach als Lehen vergeben, also nicht mehr selbst genutzt. Von 1763 bis 1784 war das Anwesen im Besitz von Johann Georg Dominicus von Linprun.

Im Kern hat sich der Renaissance-Bau von 1616, ein Steilgiebelbau mit Zwerchhaus auf beiden Seiten und einer doppelläufigen Freitreppe, erhalten, der um 1860 teilweise in historisierenden Formen erneuert und von 1991 bis 1992 renoviert wurde. Zum Gut Laufzorn, das 1860 Ritter Heinrich von Ranke erwarb, gehörte eine Ziegelei, die mit einer Kleinbahn an die Bayerische Maximiliansbahn (heute S 27) angeschlossen war. Etwa 1,2 km südöstlich von Laufzorn befinden sich eine gut erhaltene Keltenschanze in Form eines unregelmäßigen Vierecks und die Reste der Römerstraße von Augsburg über Gauting nach Salzburg, ein 60 cm hoher, 8 bis 10 m breiter, in Ost-West-Richtung verlaufender Damm.

Literatur

  • Kristina Dietrich: Das Jagdschloß Laufzorn, in: Arx 12 (1990), 2, S. 573–576. (maßgeblicher Aufsatz)
  • Georg Dehio (Begründer); Ernst Götz u.a. (Bearbeiter): Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler, Bayern IV: München und Oberbayern, München/Berlin: Deutscher Kunstverlag, S. 642; ISBN 3-422-03115-4.
48.01386666666711.553027777778

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gotthilf Heinrich Schubert — Gotthilf Heinrich von Schubert Gotthilf Heinrich von Schubert (* 26. April 1780 in Hohenstein; † 30. Juni 1860 in Laufzorn bei München) war ein deutscher Arzt, Naturforscher und Naturphiloso …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Oberhaching — In der Liste der Baudenkmäler in Oberhaching sind die Baudenkmäler der oberbayerischen Gemeinde Oberhaching aufgelistet. Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis …   Deutsch Wikipedia

  • Dominicus von Linprun — Johann Georg Dominicus von Linprun (* 10. Januar 1714 in Viechtach; † 14. Juni 1787 in München) war churfürstlich baierischer Münz und Bergrat und einer der Mitbegründer der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Sein Name ist auch in den… …   Deutsch Wikipedia

  • Harlaching — Lage des Stadtbezirkes 18 in München Untergiesing und Harlaching sind Stadtteile von München, zusammen bilden sie den Stadtbezirk 18 Untergiesing Harlaching. Die einst klar gezogenen sozialen Grenzen zwischen Alt Harlaching mit großbürgerlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich von Ranke — Heinrich Ranke, ab 1891 von Ranke (* 8. Mai 1830 in Rückersdorf (Mittelfranken); † 13. Mai 1909 in München), war ein deutscher Anthropologe, Pädiater, Hochschullehrer und königlich bayerischer Geheimer Hofrat. Inhaltsverzeichnis 1 Familie …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Georg Dominicus von Linbrunn — Johann Georg Dominicus von Linprun (* 10. Januar 1714 in Viechtach; † 14. Juni 1787 in München) war churfürstlich baierischer Münz und Bergrat und einer der Mitbegründer der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Sein Name ist auch in den… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Georg Dominikus von Linprun — Johann Georg Dominicus von Linprun (* 10. Januar 1714 in Viechtach; † 14. Juni 1787 in München) war churfürstlich baierischer Münz und Bergrat und einer der Mitbegründer der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Sein Name ist auch in den… …   Deutsch Wikipedia

  • Untergiesing — Lage des Stadtbezirkes 18 in München Untergiesing und Harlaching sind Stadtteile von München, zusammen bilden sie den Stadtbezirk 18 Untergiesing Harlaching. Die einst klar gezogenen sozialen Grenzen zwischen Alt Harlaching mit großbürgerlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Gotthilf Heinrich von Schubert — Nacimiento 26 de abril de 1780 …   Wikipedia Español

  • Liste der Orte im Landkreis München — Die Liste der Orte im Landkreis München listet die amtlich benannten Gemeindeteile (Hauptorte, Kirchdörfer, Pfarrdörfer, Dörfer, Weiler und Einöden) im Landkreis München auf.[1] Systematische Liste Alphabet der Städte und Gemeinden mit den… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”