- Namibia-Dollar
-
Dollar Staat: Namibia Unterteilung: 100 Cents ISO-4217-Code: NAD Abkürzung: N$ Wechselkurs:
(18. November 2011)Der Namibia Dollar (N$ beziehungsweise NAD) ist die Währung von Namibia und wurde 1993, drei Jahre nach der Unabhängigkeit eingeführt. Der Namibia-Dollar löste den bis dahin auch in Namibia geltenden südafrikanischen Rand (ZAR) als offizielles Zahlungsmittel ab. Zwischen beiden Währungen gilt jedoch eine 1:1-Parität, so dass der südafrikanische Rand auch heute noch überall in Namibia als Zahlungsmittel akzeptiert wird (umgekehrt allerdings nicht; Ausnahme bilden grenznahe Gebiete). Namibia ist auch Mitglied der Common Monetary Area.
Im Umlauf sind seit 1993 Banknoten im Wert von 100, 50 und 10 Namibia-Dollar, Münzen in Werten von 5 und 1 Namibia-Dollar sowie 50, 10 und 5 Cent. Seit 1996 zudem eine Banknote im Wert 20, seit 2001 auch im Wert von 200 Namibia-Dollar. Als gesetzliche Sondermünze zudem seit 2010 N$ 10.
Inhaltsverzeichnis
Dollar oder Mark?
Bei den Planungen zur Einführung einer neuen Währung nach der Unabhängigkeit (1990) prägte die neu gegründete Bank von Namibia zunächst Probesätze, die dann dem Windhoeker Finanzministerium vorgelegt wurden. Da über die Bezeichnung für die neue Währung anscheinend noch nicht entschieden war, wurden die Proben sowohl in Dollar als auch in Mark ausgeführt. Die Entscheidung fiel dann zugunsten des Dollars aus.
Die Probesätze mit einer Auflage von 1000 Stück umfassten vier verschiedene Münzen: 1 Mark, 1 Dollar (beide in Kupfer/Nickel), 10 Mark und 10 Dollar (beide in Silber). Auf der Vorderseite der auf Mark lautenden Münzen ist ein sitzender Löwe abgebildet, die Dollar-Serie zeigt einen Menschen des Volksstammes der San mit Pfeil und Bogen, dazu kommen jeweils die Wertangabe und der Vermerk „PROBE“/„ESSAI“. Die Rückseite der 1-Mark- und 1-$-Münzen zeigt noch das alte Wappen Namibias zwischen zwei Ähren, die Aufschrift „NAMIBIA“ und die Jahreszahl „1990“. Auf der ansonsten gleich gestalteten Rückseite der 10-Mark- und 10-$-Münzen findet sich anstelle der Ähren die Umschrift „INDEPENDENCE“ (engl. „Unabhängigkeit“) und „UNABHÄNGIGKEIT“.
Münzen
Münzen im Umlauf seit Dezember 1993 Bild Wert Durch-
messerBeschreibung Material Vorderseite Rückseite Vorderseite Rückseite 5 cent ∅ 17 mm Wappen Namibias Aloe Nickel/Stahl 10 cent ∅ 21,5 mm Wappen Namibias Kameldorn Nickel/Stahl 50 cent ∅ 24 mm Wappen Namibias Köcherbaum Nickel/Stahl N$ 1 ∅ 22,5 mm Wappen Namibias Gaukler Aluminium/Bronze N$ 5 ∅ 25 mm Wappen Namibias Schreiseeadler Aluminium/Bronze Prägejahre der Münzen sind 1993, 1996, 1998, 2000 und 2002.
Sondermünzen
Aus Anlass des 20-jährigen Jubiläums der Bank of Namibia wurden am 16. Juli 2010 zwei Sondermünzen vorgestellt. Die eine Münze ist als gesetzliches Zahlungsmittel mit dem Gegenwert von N$ 10 zugelassen. Sie zeigt das Portrait des Staatsgründers Sam Nujoma und auf der Rückseite das Wappen Namibias. Hiervon wurden fünf Millionen Stück geprägt.[1]
Eine zweite Sondermünze mit dem Druckwert von N$ 20 ist als reine Gedenkmünze in einer Stückzahl von nur 200 geprägt worden. Auf dieser befindet sich das Jubiläumslogo der Zentralbank.[2]
Banknoten
Die seit 1993 beziehungsweise 1996 in Umlauf befindlichen Banknoten sollen am 1. März 2012 durch neue, fälschungssicherere ersetzt werden. Zudem soll das Konterfei von Hendrik Witbooi auf den 10 und 20 Dollar-Noten durch das des Gründungspräsidenten Sam Nujoma ersetzt werden.[3]
Banknoten im Umlauf seit 15. September 1993[4]12 Bild Wert Format Beschreibung Vorderseite Rückseite Vorderseite Rückseite Farbe N$ 10 128 × 70 mm[5] Hendrik Witbooi
Wappen Namibias
TintenpalastSpringbock
Flagge Namibiasblau N$ 20 134 × 70 mm Hendrik Witbooi
Wappen Namibias
TintenpalastHartebeest
Flagge Namibiasbraun N$ 50 140 × 70 mm Hendrik Witbooi
Wappen Namibias
TintenpalastGroßer Kudu
Flagge Namibiasgrün N$ 100 146 × 70 mm Hendrik Witbooi
Wappen Namibias
TintenpalastOryx
Flagge Namibiasrot N$ 200 152 × 70 mm Hendrik Witbooi
Wappen Namibias
TintenpalastPferdeantilope
Flagge Namibiasrot/blau 1 20-Dollar-Note seit 1996.
2 200-Dollar-Note seit 2001.Einzelnachweise
- ↑ Nujoma auf Münze - Sonderprägung ist offizielles Zahlungsmittel, Allgemeine Zeitung, 21. Juli 2010
- ↑ Pressemitteilung der Bank von Namibia zu den Sondermünzen, 19. Juli 2010
- ↑ Abschied von Namibia-Dollar und Witbooi, Allgemeine Zeitung, 26. Mai 2011
- ↑ http://www.bon.com.na/Content/TopLevelItems/NamibianCurrency/Default.aspx
- ↑ http://www.bon.com.na/docs/oth/BON%20Money%20Flyer.pdf
Weblinks
Ägyptisches Pfund | Algerischer Dinar | Angolanischer Kwanza | Äthiopischer Birr | Botsuanischer Pula | Burundi-Franc | Dschibuti-Franc | Eritreischer Nakfa | Gambischer Dalasi | Ghanaischer Cedi | Guineischer Franc | Kap-Verde-Escudo | Kenia-Schilling | Komoren-Franc | Kongo-Franc | Lesothischer Loti | Liberianischer Dollar | Libyscher Dinar | Madagassischer Ariary | Malawi-Kwacha | Marokkanischer Dirham | Mauretanischer Ouguiya | Mauritius-Rupie | Mosambikanischer Metical | Namibia-Dollar | Nigerianischer Naira | Ruanda-Franc | Sambischer Kwacha | São-toméischer Dobra | Seychellen-Rupie | Sierra-leonischer Leone | Simbabwe-Dollar | Somalia-Schilling | Südafrikanischer Rand | Sudanesisches Pfund | Südsudanesisches Pfund | Swasiländischer Lilangeni | Tansania-Schilling | Tunesischer Dinar | Uganda-Schilling
Gemeinschaftswährungen: CFA-Franc BCEAO (Benin, Burkina Faso, Elfenbeinküste, Guinea-Bissau, Mali, Niger, Senegal, Togo) | CFA-Franc BEAC (Äquatorialguinea, Gabun, Kamerun, Republik Kongo, Tschad, Zentralafrikanische Republik) | ECO (Gambia, Ghana, Guinea, Liberia, Nigeria, Sierra Leone) | Euro (Ceuta und Melilla, Kanarische Inseln, Mayotte, Réunion)
Andere Gebiete: Somaliland: Somaliland-Schilling | Westsahara: Marokkanischer Dirham / Saharaui-Peseta
Wikimedia Foundation.