Labĭaten

Labĭaten

Labĭaten (Lippenblumen, Lippenblütler), dikotyle Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Nuculiferen unter den Sympetalen, meist ausdauernde Kräuter und Halbsträucher, selten Bäume, von sehr übereinstimmendem Habitus. Die Stengel und Äste sind meist vierkantig, die dekussiert gegenständigen, seltener quirlständigen Blätter sind ungeteilt, fiedernervig, ohne Nebenblätter. Die Laubblätter gehen allmählich in die Deckblätter der Blütenstände über.

Fig. 1. Blüte von Leonurus.
Fig. 1. Blüte von Leonurus.

Diese stehen in der Achsel eines Hochblattes und stellen ein bald wenig-, bald reichblütiges, oft auch zu Scheinquirlen zusammengezogenes Dichasium dar.

Fig. 2. Blüte von Salvia.
Fig. 2. Blüte von Salvia.

Die Blüten (Fig. 1 u. 2) sind zwitterig und zygomorph, lippenförmig. Der bleibende Kelch ist verwachsen blätterig, meist trichterförmig, am Saum entweder regelmäßig fünfzähnig oder mehr oder weniger zweilippig. Die abfallende Korolle bildet eine mehr oder weniger lange Röhre, die sich oben rachenförmig erweitert und in den meist ausgeprägt zweilippigen Saum übergeht. Die Oberlippe besteht aus den zwei verwachsenen hintern Blumenblättern; die abstehende oder herabgeschlagene, meist dreiteilige Unterlippe wird von den drei vordern Blumenblättern gebildet. Von den fünf Staubgefäßen schlägt stets das hinterste fehl, und die vier vorhandenen sind meist zweimächtig, indem gewöhnlich die beiden vordern, seltener die beiden seitlichen länger sind; bisweilen sind auch die letztern zu Staminodien verkümmert oder völlig fehlgeschlagen. Die Filamente sind in der Röhre der Korolle inseriert, lang fadenförmig und liegen einander parallel unter der Oberlippe, oder ragen abstehend aus der Blume hervor. Der oberständige Fruchtknoten wird aus zwei Fruchtblättern gebildet und zerlegt sich durch Einschnürung vom Rücken her in vier einsamige Klausen; zwischen diesen erhebt sich ein einfacher, ihren Grund verbindender Griffel, der an der Spitze in zwei Narbenschenkel gespalten ist. Jede Klause enthält eine einzige aufrechte, anatrope Samenanlage. Die Frucht besteht aus vier von dem stehen bleibenden Kelch umgebenen, einsamigen Nüßchen. Der Same enthält innerhalb eines spärlichen fleischigen Nährgewebes einen geraden Embryo mit sehr kurzem, nach abwärts gerichtetem Würzelchen. Die Familie zählt an 2600 Arten; sie sind fast über die ganze Erde verbreitet, am häufigsten jedoch auf der nördlichen Halbkugel, besonders der Alten Welt, zumal im Mittelmeergebiet; von den kalten Klimaten sind sie fast gänzlich ausgeschlossen. Es sind meist aromatisch riechende Pflanzen mit ätherischem Öl, viele werden als Arzneimittel oder Küchenpflanzen benutzt. Pogostemon Patschouly aus China liefert ein Parfüm. Die L. werden in die Unterfamilien der Ajugoideen (Ajuga, Teucrium, Rosmarinus), Skutellarioideen (Scutellaria), Lavandeloideen (Lavandula), Stachydoideen (Brunella, Lamium, Stachys, Marrubium, Nepeta, Salvia, Melissa, Satureja, Origanum, Thymus, Mentha) und Ocimoideen (Ocimum) nebst einigen andern ausländischen Gruppen eingeteilt.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Labiaten — (Labiatae), Lippen od. Rachenblüthler, Pflanzenfamilie aus der Klasse der Nuculiferae, Blumenkrone unregelmäßig, meist rachenförmig, zwei od. vier meist paarweise stehende Staubgefäße, in letzterem Falle zwei länger als die anderen zwei, vier… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Labiaten — Labiāten, Lippenblütler (Labiātae), Pflanzenfamilie der Labiatifloren, über die ganze Erde verbreitet; die Blüten haben einen röhrenförmigen Kelch, eine zweilippige Blumenkrone und meist vier Staubgefäße …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Labiaten — Labiaten, in der Botanik die Lippenblütigen (Labiatae), natürliche Familie, meist mit 4eckigem Stengel, gegenüberstehenden oder quirlförmigen Blättern, Rachenblumen, nußartigem Samen auf fleischiger Unterlage; sind meistens wohlriechend (Salbei,… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Labiaten — La|bi|a|ten die (Plur.) <zu nlat. labiatus »lippenförmig«, dies zu lat. labium, vgl. ↑labial> Lippenblütler (Kräuter u. Sträucher mit meist zweilippiger Blütenkrone) …   Das große Fremdwörterbuch

  • Jussien — Jussienspr. Schüsslöh), 1) Antoine de J., geb. 1686 in Lyon, war Arzt u. st. 1758 als Professor am königlichen Garten in Paris; er schr. Mehreres über Botanik. 2) Bernard de J., Bruder des Vorigen, geb. 17. Aug. 1699 in Lyon; Arzt, wurde 1758… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Пейрич — (Johann Peyritcsh) ботаник, с 1879 г. профессор ботаники в Иннсбруке. Из сочинений известны следующие: Ueber Pelorien bei Labiaten (В., 1869, с 6 табл.), Ueber Pelorienbildungen (В., 1872, с 6 табл.), Zur Teratologie der Ovula (В., 1876, с 3 табл …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • George Bentham — (1800–1884). George Bentham (* 22. September 1800 in Stoke, Devon England; † 10. September 1884 in London) war ein britischer Botaniker. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Benth.“ …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Botanik (Zeitstrahl) — Die Zeittafel zur Geschichte der Botanik enthält Angaben zu verschiedenen Forschungsrichtungen dieses Fachs. Eingeschlossen ist auch die Mykologie, da diese zumindest früher zur Botanik gezählt wurde und noch heute an botanischen Instituten… …   Deutsch Wikipedia

  • Melisseen — Melisseen, nach Sprengel 3. Ordnung der Pflanzenfamilie der Labiaten, durch 2lippigen Kelch u. 4 fruchtbare Staubfäden ausgezeichnet.Gattungen: Melissa, Dracocephalum, Clinopodium, Thymus, Origanum, Melittis, Ocymum …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Melissinae — Melissinae, Tribus der Familie der Labiaten bei Endlicher …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”