Otto Harnack

Otto Harnack

Otto Harnack (* 23. November 1857 in Erlangen; † 22. März 1914 im Neckar bei Besigheim; vollständiger Name: Rudolf Gottfried Otto Harnack) war ein deutscher Literaturwissenschaftler, Goetheforscher, Dramatiker und Dichter sowie Hochschullehrer.

Leben

Otto Harnack war ein Sohn von Theodosius Harnack und jüngerer Bruder des Theologen Adolf von Harnack. Seine Mutter Marie Harnack, geborene Ewers, verstarb in Erlangen am Tag seiner Geburt, und 1864 heiratete sein Vater die Cousine der Verstorbenen, Baronesse Helene von Maydell, in Eisenach. 1866 zog Otto Harnack mit der Familie nach Dorpat, Estland (damals Gouvernement Livland des Russischen Reiches). Um 1871 war er wahrscheinlich zusammen mit seinem Bruder Adolf in Allasch (heute Allaži, bei Riga) auf einem Rittergut, das von der Familie der Schwester seiner (zweiten) Mutter bewohnt wurde.

Otto Harnack wurde 1880 an der Universität Göttingen zum Dr. phil. promoviert, wonach er um 1883 in Livland als Lehrer tätig war. Im August 1898 heiratete er in Berlin die 20 Jahre jüngere, in Jena bei Erich Kuithan ausgebildete Malerin Clara Harnack (1877–1962). Die aus der Ehe stammenden Kinder waren der Jurist, Nationalökonom und Widerstandskämpfer Arvid Harnack (1901–1942), der Regisseur Falk Harnack (1913–1991), sowie die zwei Töchter Ingeborg Harnack (später Havemann-Harnack) und Angela (genannt Ansa, später als Geigenlehrerin tätig).

Harnack wurde 1896 als Professor für Geschichte und Literatur an die Technische Hochschule Darmstadt berufen. Gemeinsam mit seinem Bruder Adolf war Otto Harnack ab 1904 Mitglied der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt. 1905 wechselte er als Professor an die Technische Hochschule Stuttgart. Trotz seiner beruflichen Tätigkeit in Stuttgart war er von 1906 bis 1914 Stadtverordneter in Darmstadt.

Otto Harnack war ab dem 27. Februar 1914 verschollen und starb am 22. März 1914 im Alter von 56 Jahren durch Suizid.

Seine Witwe Clara Harnack lebte in den 1930er Jahren zusammen mit der Tochter Angela wieder in Jena, wo sie häufig Probleme mit der Gestapo bekam, in den 1940er Jahren gelegentlich in Starnberg bei Egon Kornmann im Gustav-Britsch-Institut sowie bei Johannes Müller auf Schloss Elmau, und danach bis 1962 in Neckargemünd.

Werke

  • Das karolingische und byzantinische Reich in ihren wechselseitigen politischen Beziehungen. Nebst einem Excurs über den officiellen oder privaten Ursprung der grossen karolingischen Annalen. R. Peppmüller, Göttingen 1880, Online in der Google Buchsuche-USA.
  • Das Kurfürstencollegium bis zur Mitte des vierzehnten Jahrhunderts. Nebst kritischem Abdrucke der ältesten Ausfertigung der goldenen Bulle. Eine von der philosophischen Facultät der Universität Göttingen mit dem ersten Preise der Beneke-Stiftung gekrönte Abhandlung. Ricker, Gießen 1883, Online in der Google Buchsuche-USA.
  • Goethe in der Epoche seiner Vollendung (1805–1832). Versuch einer Darstellung seiner Denkweise und Weltbetrachtung. J. C. Hinrichs, Leipzig 1887, Internet Archive.
  • Zur Nachgeschichte der italiänischen Reise. Goethes Briefwechsel mit Freunden und Kunstgenossen in Italien 1788–1790. Verlag der Goethe-Gesellschaft, Weimar 1890 (= Schriften der Goethe-Gesellschaft, Bd. 5), Online in der Google Buchsuche-USA.
  • Tolstoi in Deutschland. In: Preußische Jahrbücher 67 (1891), S. 1–13, Online in der Google Buchsuche-USA.
  • Livland als Glied des deutschen Reichs vom dreizehnten bis sechszehnten Jahrhundert. In: Preußische Jahrbücher 67 (1891), S. 364–378, Online in der Google Buchsuche-USA.
  • Die klassische Ästhetik der Deutschen. Würdigung der kunsttheoretischen Arbeiten Schiller’s, Goethe’s und ihrer Freunde. Mit dem Facsimile eines ungedruckten Gedichts von Schiller. J. C. Hinrichs, Leipzig 1892, Online in der Google Buchsuche-USA.
  • Deutsches Kunstleben in Rom im Zeitalter der Klassik. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte. Emil Felber, Weimar 1896, Internet Archive.
  • Schiller. Ernst Hofmann & Co., Berlin 1898, Online in der Google Buchsuche-USA.
  • Essais und Studien zur Literaturgeschichte. Friedrich Vieweg und Sohn, Braunschweig 1899, Internet Archive.
  • Goethes Ausgewählte Werke. In chronologischer Folge mit Anmerkungen herausgegeben von Otto Harnack. Friedrich Vieweg und Sohn, Braunschweig 1901, Online in der Google Buchsuche-USA.
  • Der Gang der Handlung in Goethes Faust. A. Bergsträßer, Darmstadt 1902, Internet Archive.
  • Der deutsche Klassizismus im Zeitalter Goethes. Eine litterarhistorische Skizze. Emil Felber, Berlin-Schöneberg 1906, Online in der Google Buchsuche-USA.
  • Aufsätze und Vorträge. J. C. B. Mohr (Paul Siebeck), Tübingen 1911, Internet Archive.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Harnack — ist eine deutsche Familie, deren Angehörige unter anderem Theologen, Schriftsteller, Künstler, Politiker, Naturwissenschaftler, Mathematiker, Juristen und Filmschaffende waren. Theodosius Harnack (1817–1889), deutscher Theologe Anna Harnack… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Stählin — (* 22. Januar 1868 in Reutti; † 14. Juni 1949 in Erlangen) war ein deutscher klassischer Philologe.[1][2] Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Familie …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Bardenhewer — (* 16. März 1851 in Gladbach, heute Mönchengladbach; † 23. März 1935 in München) war ein deutscher und römisch katholischer Theologe. Wissenschaftliche Bedeutung erlangte Bardenhewer insbesondere durch seine Arbeiten auf dem Gebiet der Patrologie …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Zöckler — (* 27. Mai 1833 in Grünberg, Hessen; † 19. Februar 1906 in Greifswald, Vorpommern) war ein deutscher evangelischer Theologe. Prof. D. Dr. Otto Zöckler Inh …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Hahn — (1954) …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Dibelius — (links) und Konrad Adenauer, 1957 Friedrich Karl Otto Dibelius (* 15. Mai 1880 in Berlin; † 31. Januar 1967 ebenda) war ein evangelischer deutscher Theologe. Er war seit 1925 …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Johann Maximilian Strasser — (* 10. September 1897 in Windsheim, Mittelfranken; † 27. August 1974 in München; auch: Straßer; Pseudonym: Michael Geismaier[1]) war ein nationalsozialistischer Politiker. Nach kurzer Mitgliedschaft in der SPD (1917–1920) gehörte er von 1925 bis… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Strasser — Otto Johann Maximilian Strasser (* 10. September 1897 in Windsheim, Mittelfranken; † 27. August 1974 in München; auch: Straßer; Pseudonyme: Ulrich von Hutten und Michael Geismaier[1]) war ein nationalsozialistischer Politiker. Nach kurzer… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Straßer — Otto Johann Maximilian Strasser (* 10. September 1897 in Windsheim, Mittelfranken; † 27. August 1974 in München; auch: Straßer; Pseudonym: Michael Geismaier[1]) war ein nationalsozialistischer Politiker. Nach kurzer Mitgliedschaft in der SPD… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto von Mendelssohn Bartholdy — (* 2. März 1868 in Berlin; † 26. Juli 1949 in Basel) war ein deutscher Bankier und Industrieller. Als Hauptaktionär der von seinem Vater gegründeten Agfa, die in der I.G. Farben aufging, war er in beiden Unternehmen Aufsichtsratsmitglied. Durch… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”