Paco (Droge)

Paco (Droge)

Pasta básica de cocaina (kurz PBC, span. für Kokain-Basispaste) oder Paco ist ein im südlichen Südamerika verbreiteter Sammelbegriff, der verschiedene in der Regel rauchbare Rauschmittel auf Basis von Kokain bezeichnet.

Obwohl der Begriff Kokain-Basispaste und seine Abkürzung PBC im eigentlichen Sinne nur Kokainsulfat bezeichnet, werden unter PBC und Paco einerseits die in Europa als Crack und Freebase bekannten Drogen, zum anderen verschiedene Zwischen- und Abfallprodukte der Kokainproduktion verstanden.[1] Drogen dieser Art haben sich in Südamerika, insbesondere Argentinien, Uruguay und Süd-Brasilien, zu Beginn des 21. Jahrhunderts verbreitet.

Inhaltsverzeichnis

Definition und Herstellung

Fast alle unter dem Begriff Paco gehandelten Substanzen sind Zwischenprodukte der Kokainherstellung. Um das gängige kristalline Kokain (Kokainhydrochlorid) herzustellen, werden die Blätter des Cocastrauches zu einer Paste (Cocapaste) verarbeitet und mit Wasser und Schwefelsäure verkocht; dabei setzt sich am Topfboden Kokainsulfat ab. Studien haben ergeben, dass folgende Produkte dieses Vorgangs als Paco bezeichnet werden: das Kokainsulfat, die Kokainbase, verschiedene Abfallprodukte bei der Verarbeitung von Kokainbase zu Kokainhydrochlorid sowie das Crack, das nach Weiterverarbeitung des Kokainhydrochlorids mit Natron entsteht. [1]

Häufig werden die verschiedenen Paco-Varianten mit gemahlenen Glassplittern und diversen Chemikalien (z.B. Kerosin, Putzmittel, Lösungsmittel) gestreckt. Da die genauen Zutaten dem Käufer nicht bekannt sind, ergibt sich daraus ein zusätzliches Gefahrenpotenzial.

Einnahme

Paco wird in Pfeifen geraucht, die meist aus Flaschenkorken oder ähnlichem gebastelt werden. Der Stoff wird in Bröseln verkauft und zum Rauchen mit Trägerstoffen wie Marihuana, Tabak, Zigarettenasche oder Stahlwolle vermischt.

Erwünschte und unerwünschte Wirkungen

Paco erzeugt im Grunde die gleiche Wirkung wie „reines“ Kokain. Der Konsument verspürt eine Stimmungserhellung, Euphorie und gesteigerte Aktivität. Schmerz- oder Hungergefühle setzen aus. Bei Paco setzt die Wirkung bereits nach dem ersten Zug ein. Der Rausch dauert lediglich 30-70 Sekunden.

Paco macht schnell abhängig. Nach dem kurzen Rausch fällt der Konsument sofort in ein starkes Stimmungstief. Ist der Konsument bereits stark abhängig, entsteht aus dieser Depression heraus sofort der Drang nach der nächsten Dosis. Durch die toxischen Inhaltsstoffe in den Paco-Bröseln können nach dem Rausch schmerzhafte Krampfzustände auftreten. Für die meisten ist dieser Schmerz nur mit einem neuen Rausch zu unterdrücken, so dass viele Abhängige täglich einhundert bis dreihundert Mal konsumieren. Paco schädigt langfristig Gehirn, Herz, Lunge, Leber und kann irreparable Schäden verursachen. Es entstehen Psychosen und Paranoia. Paco-Junkies erkennt man schnell an ihrer abgemagerten Figur. Das Hungergefühl setzt dauerhaft aus, Vitamin- und Nährstoffmangel tritt ein. Die Folge davon sind aufgeplatzte Lippen, Blasen und Blutergüsse auf der Haut und, aufgrund der Unterversorgung des Gehirns, Konzentrationsschwierigkeiten sowie glasige Augen und ein leicht abwesender und entrückter Gesichtsausdruck. Verhungern ist die häufigste Todesursache bei Pacokonsumenten. Süchtigen wird ein „zombiehaftes“ Erscheinungsbild nachgesagt.

Hintergründe

Als Hauptursache für den stark ansteigenden Trend des Konsums, vor allem in den Slums und Armenvierteln argentinischer Städte, wird die Wirtschaftskrise 2001 genannt. Laut Statistiken nahm der Drogenkonsum in den letzten 5 Jahren um 500 % zu. Tausende verloren damals ihre Jobs und leben heute von Sozialhilfe. Vor allem Jugendliche suchen aufgrund mangelnder Zukunftschance Trost in der Droge. Dazu kommt, dass Paco als Abfallprodukt sehr billig ist. Eine Pfeifenfüllung kostet ein bis zwei Pesos (etwa 25-50 Eurocent). Stark Abhängige brauchen bis zu 300 Einzeldosen am Tag und können sich ihre Sucht meist nicht finanzieren. Die Folge davon ist, dass viele Jugendliche ihre Eltern bestehlen, um Paco kaufen zu können. Oft wird auch die eigene Kleidung verkauft. Paco ist die Droge der Armen und macht sie noch ärmer.

Um den Drogenhandel zu bekämpfen, wurde aufgrund heftigen Drängens der Vereinten Nationen die Einfuhr von Chemikalien in die Hauptproduktionsländer Peru und Bolivien deutlich erschwert. Man wollte dadurch die Produktion von Kokain eindämmen und erschweren. Die Drogenmafia verlagerte daraufhin ihre Produktion weitgehend in die angrenzenden Staaten Brasilien und Argentinien, um den Einfuhrregeln für Chemikalien zu entkommen. Man vermutet, dass dadurch der Pacokonsum in den betroffenen Staaten erheblich angekurbelt wurde, da der Abfall aus den „Hexenküchen“ der Mafia direkt unters Volk gebracht werden konnte.

Einzelnachweise

  1. a b Paco under scrunity: The cocaine base paste market in Argentina, Uruguay and Brazil, Studie des Transnational Institute (TNI), Amsterdam 2006

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Paco — bezeichnet: die Kurzform des spanischen Vornamens Francisco Paco (Droge), Pasta Básica de Cocaína, Billig Droge aus Abfällen der Kokainproduktion Paco (Vulkan), Vulkan auf den Philippinen Filme: Paco (1976), kolumbianischer Film von Robert… …   Deutsch Wikipedia

  • PBC — Die Abkürzung PBC steht für: Palestinian Broadcasting Corporation, palästinensische Rundfunkanstalt Partei Bibeltreuer Christen, deutsche Kleinpartei Pasta Básica de Cocaína, eine Droge aus Kokain, siehe Paco (Droge) Peacebuilding Commission… …   Deutsch Wikipedia

  • Pasta Basica de Cocaina — Die Pasta basica de cocaina (kurz PBC, Paco) ist eine Billig Droge, die aus Nebenprodukten der Kokainproduktion hergestellt wird. Sie hat sich seit Beginn des 21. Jahrhunderts vor allem in Südamerika verbreitet; in Europa ist sie nicht verbreitet …   Deutsch Wikipedia

  • Pasta Básica de Cocaína — Die Pasta basica de cocaina (kurz PBC, Paco) ist eine Billig Droge, die aus Nebenprodukten der Kokainproduktion hergestellt wird. Sie hat sich seit Beginn des 21. Jahrhunderts vor allem in Südamerika verbreitet; in Europa ist sie nicht verbreitet …   Deutsch Wikipedia

  • Cocain — Strukturformel Allgemeines Name Kokain Andere Namen Cocain (2R,3S) 3 B …   Deutsch Wikipedia

  • Llello — Strukturformel Allgemeines Name Kokain Andere Namen Cocain (2R,3S) 3 Benzoyloxy tropan 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Kokain — Strukturformel Allgemeines Name Kokain Andere Namen …   Deutsch Wikipedia

  • Camarón de la Isla — (eigentlich José Monje Cruz, auch Monge Cruz[1]; * 5. Dezember 1950 in San Fernando, Provinz Cádiz, Spanien; † 2. Juli 1992 in Badalona, Provinz Barcelona, Spanien) war ein spanischer Flamenco Sänger. Er gilt als Mitbegründer neuer Stilrichtungen …   Deutsch Wikipedia

  • Virelangue — Un virelangue (ou casse langue ou fourchelangue) est une locution (ou une phrase ou un petit groupe de phrases) à caractère ludique, caractérisée par sa difficulté de prononciation ou de compréhension orale, voire des deux à la fois. On parle… …   Wikipédia en Français

  • Steel (Comicserie) — Steel (dt. „Stahl“) ist der Titel einer Comicserie, die von 1994 bis 1998 von dem US amerikanischen Verlag DC Comics veröffentlicht wurde. Genremäßig ist Steel eine Mischung aus klassischem amerikanischen Superhelden Comic sowie den Bereichen des …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”