- Passerelle des deux Rives
-
48.5691666666677.8036111111111Koordinaten: 48° 34′ 9″ N, 7° 48′ 13″ O
Passerelle des deux Rives Die Passerelle des deux Rives am Rhein in Kehl Nutzung Rad- und Fußgängerbrücke Querung von Rhein Ort Straßburg, Kehl Konstruktion Schrägseilbrücke Gesamtlänge 387 Meter Freigabe 23. April 2004 Lage Die Passerelle des deux Rives (Brücke der zwei Ufer) ist eine Fußgänger- und Radfahrerbrücke über den Rhein. Sie wurde von dem Pariser Architekten Marc Mimram als Herzstück der grenzüberschreitenden Landesgartenschau zwischen den Städten Straßburg und Kehl architektonisch entworfen. Bei Eröffnung der Gartenschau am 23. April 2004 wurde sie eingeweiht und ihrer Bestimmung übergeben.
Als Symbol für das zusammenwachsende Europa überspannt sie den Grenzfluss Rhein. Am 4. April 2009 trafen sich anlässlich des 60-jährigen Bestehens der NATO die Staats- und Regierungschefs der NATO-Staaten auf der Rheinbrücke zum symbolischen Handschlag[1] .
Inhaltsverzeichnis
Architektur
Die Brücke ist im oberen Teil mit 76 Seilen verspannt. Zwei Pfeiler im Flussbett tragen sie.
Es handelt sich um eine Doppelbrücke: Einer der beiden Stege, 387 Meter lang, spannt vom Kehler Dammdurchbruch auf der Höhe der Großherzog-Friedrich-Straße bis weit hinein in den Rheinpark auf französischer Seite. Der andere Steg, 275 Meter lang, erstreckt sich direkt von einem zum anderen Ufer. In der Mitte, etwa zwölf Meter über dem Rhein, treffen beide Überbauten in einer großen Plattform zusammen. Die kleinere Brücke ist Fußgängern vorbehalten, die größere kann auch von Fahrrad- oder Rollstuhlfahrern genutzt werden.
1050 Tonnen Stahl wurden für die Passerelle des deux Rives verbaut. Die Kosten lagen bei 21 Millionen Euro, wovon die Stadt Kehl 41, Straßburg 59 Prozent übernahm. Das Projekt wurde vom Land Baden-Württemberg und der Europäischen Union unterstützt.
Siehe auch
- Dreiländerbrücke, 2006, zwischen Weil am Rhein in Südbaden und dem französischen Huningue im Elsaß mit Blick auf Basel (CH)
- Rheinbrücken
Weblinks
Commons: Passerelle Mimram – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
Die nächste Brücke flussaufwärts:
Pierre-Pflimlin-BrückeBrücken über den Rhein Die nächste Brücke flussabwärts:
EuropabrückeKategorien:- Bauwerk in Straßburg
- Brücke in Baden-Württemberg
- Brücke in Frankreich
- Schrägseilbrücke
- Stahlbrücke
- Fußgängerbrücke
- Rheinbrücke
- Erbaut in den 2000er Jahren
- Internationale Brücke
- Kehl
- Bauwerk im Ortenaukreis
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Passerelle des Deux Rives — Passerelle Mimram 48°34′08.87″N 7°48′13.44″E / 48.5691306, 7.8037333 … Wikipédia en Français
Passerelle des deux rives — Passerelle Mimram 48°34′08.87″N 7°48′13.44″E / 48.5691306, 7.8037333 … Wikipédia en Français
Jardin des Deux Rives — Vue aérienne depuis Kehl du jardin et de la passerelle Situation Pays … Wikipédia en Français
Jardin Des Deux Rives — Vue aérienne depuis Kehl du jardin et de la passerelle Le jardin des Deux Rives (en allemand : Garten der Zwei Ufer) est un parc public transfrontalier entre la ville de Strasbourg en France et la ville de Kehl en Allemagne. Il est située de … Wikipédia en Français
Jardin des deux rives — Vue aérienne depuis Kehl du jardin et de la passerelle Le jardin des Deux Rives (en allemand : Garten der Zwei Ufer) est un parc public transfrontalier entre la ville de Strasbourg en France et la ville de Kehl en Allemagne. Il est située de … Wikipédia en Français
Passerelle (Begriffsklärung) — Passerelle bezeichnet: Passerelle, ein Brückenbauwerk für Fußgänger Passerelle Regelung, eine Brückenklausel im EU Recht Passerelle (Bildung), eine 2005 in der Schweiz eingeführte Ergänzungsprüfung zur Berufsmatura, die das Studieren an einer… … Deutsch Wikipedia
Passerelle Mimram — 48°34′08.87″N 7°48′13.44″E / 48.5691306, 7.8037333 … Wikipédia en Français
Passerelle de Meylan — Pays France … Wikipédia en Français
Passerelle himalayenne du Drac — Pays France … Wikipédia en Français
Deux-Lions — Immeubles des deux lions, le 6 février 2011, vus depuis l Heure Tranquille. Administration Pays … Wikipédia en Français