Peter Roth

Peter Roth
Peter Roth Ski Alpin
Nation DeutschlandDeutschland Deutschland
Geburtstag 30. Januar 1961
Geburtsort Schönau a.Königssee
Größe 181[1] cm
Karriere
Disziplin Super-G, Riesenslalom,
Slalom, Kombination
Status zurückgetreten
Karriereende 1995
Platzierungen im alpinen Skiweltcup
 Debüt im Weltcup 1980
 Weltcupsiege 1
 Gesamtweltcup 26. (1989/90)
 Super-G-Weltcup 15. (1985/86)
 Riesenslalomweltcup 14. (1984/85) Anm.
 Slalomweltcup 8. (1992/93, 1993/94)
 Kombinationsweltcup 8. (1984/85)
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 Super-G 0 0 2
 Slalom 1 0 1
 Kombination 0 1 1
 

Peter Roth (* 30. Januar 1961 in Schönau a.Königssee) ist ein ehemaliger deutscher Skirennläufer und heutiger Trainer. Im Skiweltcup war er von 1980 bis 1994 aktiv und zählte über mehrere Jahre zu den stärksten deutschen Slalomfahrern.

Inhaltsverzeichnis

Biografie

Roths sportliche Laufbahn begann im Alter von acht Jahren mit dem Beitritt zur Skiabteilung des WSV Königssee. Früh stellte er sein Talent unter Beweis und gewann Titel bei den Bayerischen Schülermeisterschaften und Deutschen Jugendmeisterschaften. Nach dem Besuch der Hauptschule absolvierte Roth eine Ausbildung zum Zimmermann und schloss sich danach einer Sportfördergruppe der Bundeswehr an.

1980 schaffte der aus Schönau am Königssee stammende Roth den Sprung in die deutsche Skinationalmannschaft. Die ersten Weltcuppunkte gewann er am 10. Januar 1981 mit dem siebten Platz in der Kombination von Morzine. Etwas mehr als ein Jahr später, am 15. Januar 1982, stand er als Dritter der Kombination von Bad Wiessee erstmals auf dem Podest. In den Jahren 1985, 1986, 1987 folgten je ein weiterer Podestplatz. Zunächst war er vor allem in der Kombination und im Super-G erfolgreich, doch allmählich wandelte er sich zu einem Slalomspezialisten, der daneben auch im Riesenslalom startete. Nach zwei Saisons mit mehreren Top-10-Ergebnissen, aber keinen Podestplätzen, gewann er am 8. August 1990 mit dem Slalom am Mount Hutt sein einziges Weltcuprennen. Danach fuhr er noch einmal als Dritter des Slaloms von Kranjska Gora im Dezember 1992 auf das Podest. Das letzte Weltcuprennen bestritt er im Februar 1994.

An Weltmeisterschaften nahm Roth erstmals 1982 in Schladming teil. Dabei erzielte er Rang 10 in der Kombination und Platz 28 in der Abfahrt.[2] Drei Jahre später kam er nach einem Ausfall in der Kombination nur in der Abfahrt als 26. ins Ziel.[3] An den Weltmeisterschaften 1987 und 1989 nahm er nicht teil, doch startete er 1988 bei den Olympischen Winterspielen in Calgary, wo er jedoch in Slalom, Riesenslalom und Super-G ausfiel und daher ohne Ergebnis blieb. 1991 nahm er wieder an der Weltmeisterschaft in Saalbach-Hinterglemm teil, wo er Neunter im Slalom und 21. im Riesenslalom wurde.[4] Bei seiner letzten WM-Teilnahme in Morioka 1993 startete er nur noch im Slalom und wurde Achter.[5] Weniger Erfolg hatte er weiterhin bei den Olympischen Spielen. 1992 in Albertville wurde er 16. im Slalom und schied im Riesenslalom aus. Bei den Olympischen Winterspielen 1994 in Lillehammer lag er im Slalom nach dem ersten Durchgang auf Platz drei, fiel aber im zweiten Lauf aus.

Zwischen 1981 und 1994 gewann Roth sechs deutsche Meistertitel in Abfahrt, Slalom und Riesenslalom. Zudem wurde er zweimal Vizemeister im Riesenslalom und einmal Vizemeister im Slalom.[6] Nach einigen unterklassigen Rennen im Winter 1994/95 erklärte er seinen Rücktritt. Roth arbeitet heute als Betreuer für den Deutschen Skiverband.

Erfolge

Olympische Spiele

Weltmeisterschaften

Weltcup

  • 1992/93: 8. Slalomweltcup
  • 1993/94: 8. Slalomweltcup
  • 6 Podestplätze, davon 1 Sieg:
Datum Ort Land Disziplin
8. August 1990 Mount Hutt Neuseeland Slalom

Deutsche Meisterschaften

  • 1981: 1. Abfahrt
  • 1988: 1. Riesenslalom
  • 1989: 1. Slalom, 2. Riesenslalom
  • 1990: 2. Slalom
  • 1991: 1. Slalom
  • 1992: 1. Slalom, 2. Riesenslalom
  • 1994: 1. Slalom

Weblinks

Einzelnachweise

  1. "Sport-Bild & Audi präsentieren die Ski-WM '93 - Alles über die spannenden Rennen vom 3. bis 14. Februar in Morioka (Japan)", Sport-Bild vom 3. Februar 1993, S.31ff, 37
  2. Ergebnisse der Weltmeisterschaft 1982 auf www.alpineskiing-worldchampionships.com, abgerufen am 6. Oktober 2011.
  3. Ergebnisse der Weltmeisterschaft 1985 auf www.alpineskiing-worldchampionships.com, abgerufen am 6. Oktober 2011.
  4. Ergebnisse der Weltmeisterschaft 1991 auf www.alpineskiing-worldchampionships.com, abgerufen am 6. Oktober 2011.
  5. Ergebnisse der Weltmeisterschaft 1993 auf www.alpineskiing-worldchampionships.com, abgerufen am 6. Oktober 2011.
  6. Statistik auf www.sport-komplett.de

Anmerkungen

Anm. Bis zur Saison 1984/85 zählten die im Super-G gewonnenen Weltcuppunkte zum Riesenslalomweltcup.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Peter Roth — may refer to:*Peter Roth (executive), President of Warner Bros. *Peter Roth (skier)ee also* Peter Rott …   Wikipedia

  • Peter Roth — Peter Roth, né le 30 janvier 1961 à Berchtesgaden, est un ancien skieur alpin allemand. Sommaire 1 Palmarès 1.1 Coupe du monde 1.1.1 Saison par saison …   Wikipédia en Français

  • Peter Roth (executive) — Peter Roth is an American television producer, currently serving as the chief executive of Warner Brothers Television.Roth graduated from Tufts University in 1972 and began in his television career in 1976 as manager and later director of… …   Wikipedia

  • Roth (Familienname) — Roth ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Roth kann ein Übername sein, der für die Eigenschaft der Farbe Rot steht, häufig ein Synonym für rothaarig. Es ist auch ein verbreiteter jüdischer Familienname, der ersatzweise für die… …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Namberger — Nation Deutschland  Deutschland Geburtstag …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Hensen — (* 25. März 1888 in Aachen; † 11. Mai 1958) war ein deutscher Zeitungsverleger, Kreis und Landtagsabgeordneter der CDU und des Zentrum. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Beruf 2 Verfolgung 3 Politische …   Deutsch Wikipedia

  • Péter Kropkó — (* 1. September 1963 in Tiszavid) ist ein ehemaliger ungarischer Duathlet und Triathlet. Werdegang Seit 1988 startete Kropko bei Ironman Wettbewerben und konnte sich beim ersten Ironman Europe in Roth als erster Ungar für die Weltmeisterschaft in …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Käsbauer — (* 9. März 1988 in Weiden in der Oberpfalz) ist ein deutscher Badmintonnationalspieler. Karriere Peter Käsbauer gewann nach zahlreichen nationalen Nachwuchstiteln 2007 bei der Junioren Europameisterschaft Silber und Bronze. 2010 gewann er mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Tuckermann — (* 21. Oktober 1580 in Lennep; † 27. Mai 1651 in Braunschweig) war ein deutscher lutherischer Theologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Familie 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Demant — Born Peter Demant August 22, 1918(1918 08 22) Innsbruck, Austria Died December 11, 2006(2006 12 11) …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”