Quantenausbeute

Quantenausbeute

Die Quantenausbeute (auch Quanteneffizienz oder Fluoreszenzausbeute) beschreibt das Verhältnis zwischen der Anzahl der absorbierten Photonen (Lichtquanten) und einem daraus folgenden Ereignis wie Fluoreszenz oder einer chemischen Reaktion. Meist ist die Quanteneffizienz kleiner als 1.

In der Fluoreszenzspektroskopie gibt die Quantenausbeute eines Fluorophors das Verhältnis zwischen der Anzahl der emittierten und absorbierten Photonen an. Die Differenz bildet der dazu in Konkurrenz stehende Auger-Effekt. Das Verhältnis von erzeugten Löchern zu erzeugten Photonen bezeichnet man auch als Fluoreszenzausbeute (engl. fluorescence yield). Die Fluoreszenzausbeute wird üblicherweise einer der ursprünglichen Ionisation entsprechenden Schale zugeordnet und ist somit stets kleiner oder gleich Eins. Die gesamte Fluoreszenzausbeute (Summe über alle Schalen bei Kaskadeneffekten) kann in der Konsequenz also auch größer als Eins werden.

Bei Detektoren für Photonen (Photomultiplier; Halbleiterdetektoren wie z. B. Fotodioden und CCDs) gibt die Quantenausbeute an, mit welcher Wahrscheinlichkeit ein Elektron durch den photoelektrischen Effekt freigesetzt wird und damit das Photon detektiert werden kann. Bei Solarzellen ist die Quantenausbeute für die Energieausbeute entscheidend.

Bei durch Licht induzierten chemischen Reaktionen ist die Quantenausbeute die Anzahl umgesetzter Moleküle pro Anzahl absorbierter Photonen. Hierbei ist die Quantenausbeute von der Energie des Photons und somit von der Wellenlänge des Lichts (bzw. der elektromagnetischen Strahlung) abhängig. Bei Kettenreaktionen (z. B. Photopolymerisationsreaktionen) kann sie sekundär größer eins werden.

Inhaltsverzeichnis

Quanteneffizienz von Fotoempfängern Leuchtstoffen und Halbleiterlichtquellen

In der Photovoltaik, bei Fotodioden und anderen Fotoempfängern bezeichnet die Quanteneffizienz (QE) bei einer bestimmten Lichtwellenlänge das Verhältnis von Elektronen Ne, die zum Fotostrom beitragen, zur Anzahl der eingestrahlten Photonen Nν:

QE(\lambda) = \frac{N_e}{N_\nu(\lambda)} = \frac{I}{q\cdot\Phi_p(\lambda)}

Dabei ist qdie Elementarladung, Ider Fotostrom und Φp der Photonenfluss.

Entsprechend bezeichnet bei Leucht- und Laserdioden die QE das Verhältnis von ausgesendeten Photonen zur Anzahl von rekombinierenden Elektron-Loch-Paaren und bei Leuchstoffen das Verhältnis zwischen der Anzahl abgestrahlter Photonen neuer Wellenlänge zu den absorbierten Photonen der Anregungs-Wellenlänge.

Spektrale Empfindlichkeit

Die gleiche Größe, unter anderem bei Fotodioden, Solarzellen oder Fotokathoden in der Einheit Ampere pro Watt gemessen, wird als spektrale Empfindlichkeit (SR - für engl. spectral response) bezeichnet:

SR(\lambda) = \frac{I}{P(\lambda)}

wobei P(λ) = Φp(λ)hν die Lichtleistung bei einer speziellen Wellenlänge ist.

Der Zusammenhang mit der Quanteneffizienz QE(λ) ist:

QE(\lambda)=\frac{SR(\lambda)}{\lambda}\cdot\frac{h c}{q}

Der Faktor hc / q ist 1,239842 für eine spektrale Empfindlichkeit in mA/W und Wellenlänge in nm.

Messprinzip

Für die Messung der Quanteneffizienz ist die genaue Kenntnis der (absoluten) eingestrahlten Lichtleistung/Photonenzahl notwendig. Dies wird meist dadurch erreicht, dass ein Messgerät über die bekannte Quanteneffizienz eines (kalibrierten) Vergleichsempfängers, QEcal, geeicht wird. Es gilt dann:

QE = QE_\mathrm{cal} \cdot \frac{I_\mathrm{mes}}{I_\mathrm{cal}}

wobei Imes der für die Testzelle gemessene Strom und Ical der für die Vergleichszelle gemessene Strom sind.

Messaufbau

Für die Beleuchtung sind eine Lichtquelle (Xenon- und/oder Halogenlampe) und ein Monochromator zur Auswahl von Wellenlängenintervallen notwendig. Als Monochromator kommen Filtermonochromatoren oder Gittermonochromatoren in Frage. Das monochromatische Licht wird möglichst homogen auf die zu testende Empfängerfläche geleitet.

Die Messung des Signals erfolgt oft mit Lock-in-Verstärkern zur Verbesserung des Signal-Rausch-Verhältnisses; dafür muss das Lichtsignal mit einem optischen Chopper periodisch moduliert (gepulst) werden.

Quanteneffizienz vs. Quantenausbeute

Es gibt zwei Faktoren, die einen quanteninduzierten Prozess in seiner Effizienz begrenzen:

  1. die Rate der Photonen, die überhaupt wirksam wird (der Rest wird auf andere Weise absorbiert)
  2. der Anteil der Energie des Photons, der übertragen wird (abgesehen von der Multiphotonenabsorption wird nur je ein Photon beteiligt sein): die Energie des emittierten Photons wird um den Stokes-Shift geringer sein als die des eingestrahlten Photons.

Praktische Bedeutung

Die Quantenausbeute ist unter anderem für die Charakterisierung von Fotodioden, Fotokathoden von Fotozellen, Bildverstärkern und Photomultipliers, aber auch von Leuchtstoffen, Faserlasern und anderen (lichtgepumpten) Festkörperlasern von Bedeutung.

Die Quantenausbeute von Fotokathoden kann Werte von über 50 % erreichen. Derzeitige Spitzenwerte sind:

  • Cs2Te bei 213 nm: ~20 %
  • GaAsP um die 460…540 nm: ~50 %
  • GaAs um die 550…720 nm: ~25 %
  • InP-InGaAsP knapp über 1000 nm: ~1 %

Die Quantenausbeute von einkristallinen Fotodioden kann 90 % erreichen; einkristalline Silizium-Fotodioden erreichen bei der optimalen Empfangswellenlänge um 900 nm eine spektrale Empfindlichkeit von etwa 0,5 A/W[1]; Solarzellen erreichen diesen Wert meist nicht - sie sind polykristallin oder amorph, auch ist ihre Effizienz auf einen möglichst breiten Bereich im sichtbaren Spektralbereich (Sonnenlicht) optimiert.

In [2] finden sich Quantenausbeuten von zur Analyse verwendeten Fluoreszenzfarbstoffen von 2 bis 42 %, die stark von der verwendeten Lösung abhängen. In [3] findet sich ein Wert von 28 % für den Farbstoff Indocarbocyanin bei einer Anregungswellenänge von 678 nm (rot) und einem Fluoreszenz-Maximum bei 703 nm.

Die Quantenausbeute von zu Beleuchtungszwecken verwendeten Leuchtstoffen (CCFL, Leuchtstofflampen, weiße Leuchtdioden) ist nach verschiedenen Quellen nahe 100 %. In [4] sind Quantenausbeuten von 70 bis 90 % bei Anregungswellenlängen von 245 nm (Quecksilberdampf-Gasentladung) und 450 nm (blaue LED) angegeben.

Die Quantenausbeute spielt auch bei der Fotosynthese und der Produktivität landwirtschaftlicher Kulturen eine Rolle.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Datenblätter gängiger Fotodioden
  2. Meyer, C.: Dissertation Fluoreszenzfarbstoffe als Proteinaffinitätssonden und Potentialsonden in HTS-Verfahren; Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2004; Seite 90
  3. http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/volltexte/2002/1935/pdf/05_Grundlagen.pdf Versuchsgrundlagen Fluoreszenzanalyse, Uni Heidelberg, Seite 13
  4. http://edoc.ub.uni-muenchen.de/6972/1/Hoeppe_Henning_A.pdf H. A. Höppe: Dissertation Optische, magnetische und strukturelle Eigenschaften von Nitridosilicaten, Oxonitridosilicaten und Carbidonitridosilicaten, LMU München 2003, Seite 77

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Quantenausbeute — Quạn|ten|aus|beu|te; Formelzeichen: ϕ, φ, Φ: in der Photochemie u. Photophysik Bez. für den Quotienten aus der Anzahl photochemisch ausgelöster Ereignisse (z. B. umgesetzter Moleküle, emittierter Photoelektronen) u. der Anzahl absorbierter… …   Universal-Lexikon

  • Quantenausbeute — kvantinis našumas statusas T sritis Standartizacija ir metrologija apibrėžtis Optoelektroninį ar kitokį kvantinį įtaisą apibūdinantis dydis, išreiškiamas jo išėjime pasirodančių ir į jo įėjimą patenkančių elementariųjų dalelių skaičių dalmeniu.… …   Penkiakalbis aiškinamasis metrologijos terminų žodynas

  • Quantenausbeute — kvantinis našumas statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. quantum efficiency; quantum yield vok. Quantenausbeute, f rus. квантовый выход, m pranc. rendement quantique, m …   Fizikos terminų žodynas

  • Quantenausbeute der Lumineszenz — liuminescencijos kvantinis našumas statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. luminescence efficiency; luminescence yield; quantum efficiency of luminescence vok. Lumineszenzausbeute, f; Quantenausbeute der Lumineszenz, f rus. квантовый выход… …   Fizikos terminų žodynas

  • lichtelektrische Quantenausbeute — fotoefekto kvantinis našumas statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. quantum efficiency of photoelectric effect vok. lichtelektrische Quantenausbeute, f; photoelektrische Quantenausbeute, f rus. квантовый выход фотоэффекта, m pranc. rendement …   Fizikos terminų žodynas

  • photoelektrische Quantenausbeute — fotoefekto kvantinis našumas statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. quantum efficiency of photoelectric effect vok. lichtelektrische Quantenausbeute, f; photoelektrische Quantenausbeute, f rus. квантовый выход фотоэффекта, m pranc. rendement …   Fizikos terminų žodynas

  • photochemische Quantenausbeute — fotocheminis kvantinis našumas statusas T sritis Standartizacija ir metrologija apibrėžtis Sureagavusių molekulių ir sugertų šviesos kvantų skaičiaus dalmuo. atitikmenys: angl. photochemical quantum efficiency vok. photochemische Quantenausbeute …   Penkiakalbis aiškinamasis metrologijos terminų žodynas

  • äußere Quantenausbeute — išorinis kvantinis našumas statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. external quantum efficiency vok. äußere Quantenausbeute, f rus. внешний квантовый выход, m pranc. rendement quantique externe, m …   Fizikos terminų žodynas

  • photochemische Quantenausbeute — fotocheminis kvantinis našumas statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. photochemical quantum yield vok. photochemische Quantenausbeute, f rus. фотохимический квантовый выход, m pranc. rendement quantique photochimique, m …   Fizikos terminų žodynas

  • innere Quantenausbeute — vidinis kvantinis našumas statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. internal quantum efficiency vok. innere Quantenausbeute, f rus. внутренний квантовый выход, m pranc. rendement quantique interne, m …   Fizikos terminų žodynas

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”